Hallo Community,
wir überlegen uns einen WHS-NAS als File- und Backupserver zu bauen und ich würde mich über zahlreiche hilfreiche Tipps freuen.
Aktuelle Sitaution:
Wir haben ca. 10 Windows Rechner, einen Server und 2 NAS "Würfel" im Netzwerk. Die NAS Würfel dienen als Speichererweiterung für den Server.
Die Daten auf dem NAS Würfeln werden über das Netzwerk auf ein Bandlaufwerk gesichert. Der Nachteil dabei ist, dass über die NAS Würfel kein Rechtemanagement möglich ist und dass die Übertragungsgeschwindigkeiten nur sehr gering sind.
Das Datenvolumen auf den NAS Würfeln beträgt ca. 2 TB und wird in der nächsten Zeit nicht rapide ansteigen.
Meine Überlegung ist nun, einen kleinen WHS Server zusammenzustellen, der die Aufgabe der NAS Würfel ersetzt und gleichzeitig das Backup der gelagerten Dateien anstößt und durchführt.
Das Backup soll über eine extrern angeschlossene USB3 Festplatte oder über einen SATA Wechselrahmen, die jeweils täglich getauscht werden, erfolgen. Das Bandlaufwerk soll nicht mehr zum Einsatz kommen.
Da ich mich in den letzten paar Jahren nicht sehr intensiv mit aktueller Hardware auseinander gesetzt habe, benötige ich nun einige Empfehlungen
für entsprechend geeignete Hardware. Sollte jemand zusätzlich noch Vorschläge für ein geändertes Konzept haben, bin ich dafür auch sehr dankbar.
Ich habe mir bereits ein paar Gedanken über die Ausstattung der Hardware gemacht:
Mainboard: -Onboard Grafik, Gigabit LAN, ECC Unterstützung, USB3-Anschluss (ggf. USB3 Controller Karte), mind. 5 SATA 6GB/s Anschlüsse Raid-5 fähig (ggf. über SATA Controller)
CPU: -geringer Energieverbrauch und ausreichend Leistung für oben genannte Aufgaben
RAM: -Mind. 2GB ECC
Netzteil: -geringer Energieverbrauch, ausreichend Anschlüsse für 5 Sata Platten und sonstige benötigte Hardware
Festplatten: -möglichste schnell, ausfallsicher
Gehäuse: -eher uninteressant
Nun noch die Frage, an welcher stelle dieser Konfiguration der "Flaschenhals" sitzt und ob diese Lösung einen merklichen Vorteil zu unserem jetzigen zustand bringt. Die aktuelle Schreibgeschwindigkeit auf den NAS-Würfeln liegt bei ca. 25MB/s
Über zahlreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße
deliri0m
wir überlegen uns einen WHS-NAS als File- und Backupserver zu bauen und ich würde mich über zahlreiche hilfreiche Tipps freuen.
Aktuelle Sitaution:
Wir haben ca. 10 Windows Rechner, einen Server und 2 NAS "Würfel" im Netzwerk. Die NAS Würfel dienen als Speichererweiterung für den Server.
Die Daten auf dem NAS Würfeln werden über das Netzwerk auf ein Bandlaufwerk gesichert. Der Nachteil dabei ist, dass über die NAS Würfel kein Rechtemanagement möglich ist und dass die Übertragungsgeschwindigkeiten nur sehr gering sind.
Das Datenvolumen auf den NAS Würfeln beträgt ca. 2 TB und wird in der nächsten Zeit nicht rapide ansteigen.
Meine Überlegung ist nun, einen kleinen WHS Server zusammenzustellen, der die Aufgabe der NAS Würfel ersetzt und gleichzeitig das Backup der gelagerten Dateien anstößt und durchführt.
Das Backup soll über eine extrern angeschlossene USB3 Festplatte oder über einen SATA Wechselrahmen, die jeweils täglich getauscht werden, erfolgen. Das Bandlaufwerk soll nicht mehr zum Einsatz kommen.
Da ich mich in den letzten paar Jahren nicht sehr intensiv mit aktueller Hardware auseinander gesetzt habe, benötige ich nun einige Empfehlungen
für entsprechend geeignete Hardware. Sollte jemand zusätzlich noch Vorschläge für ein geändertes Konzept haben, bin ich dafür auch sehr dankbar.
Ich habe mir bereits ein paar Gedanken über die Ausstattung der Hardware gemacht:
Mainboard: -Onboard Grafik, Gigabit LAN, ECC Unterstützung, USB3-Anschluss (ggf. USB3 Controller Karte), mind. 5 SATA 6GB/s Anschlüsse Raid-5 fähig (ggf. über SATA Controller)
CPU: -geringer Energieverbrauch und ausreichend Leistung für oben genannte Aufgaben
RAM: -Mind. 2GB ECC
Netzteil: -geringer Energieverbrauch, ausreichend Anschlüsse für 5 Sata Platten und sonstige benötigte Hardware
Festplatten: -möglichste schnell, ausfallsicher
Gehäuse: -eher uninteressant
Nun noch die Frage, an welcher stelle dieser Konfiguration der "Flaschenhals" sitzt und ob diese Lösung einen merklichen Vorteil zu unserem jetzigen zustand bringt. Die aktuelle Schreibgeschwindigkeit auf den NAS-Würfeln liegt bei ca. 25MB/s
Über zahlreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße
deliri0m