S
StorageHunter-81
Guest
Hallo Community!
Wie im Titel zu lesen, erhoffe ich mir Tipps zum Kauf eines neuen Brachial-Netzteils, das angesichts heutiger und zukünftiger Top-End-Hardware nunmehr unumgänglich ist.
Einschränkung: Die Wahl besteht zwischen nur zwei Modellen! Näheres dazu dann weiter unten.
Natürlich gibt es noch keine RTX 4090, aber die aktuelle Asus RTX 3090 Strix OC erreicht in Tests stellenweise Peaks von 480 Watt und ich möchte mich für absolut jedes noch so bekloppte Worst-Case-Szenario absichern, wenn dann Ende 2022 (hoffentlich verfügbar...) besagte Lovelace-Iteration in den PC Einzug halten wird. Daher spielt der Preis des NTs kaum eine Rolle.
Dass es wieder eine Asus Strix OC werden soll, ist bombensicher.
Da ich in meinem Phanteks Evolv X Case drei herkömmliche Festplatten betreibe und die Netzteilkabel ja auch ihren Platz brauchen, ohne unnötig gequetscht zu werden, muss ich bei der Netzteiltiefe auf 17 cm bleiben, also besteht die Wahl zwischen lediglich zwei Netzteilen.
Ein Corsair AX(i) oder HX Netzteil wäre mit 20 cm Tiefe nicht drin, auch wenn Phanteks es im Gehäuse-Handbuch anders sieht.
Also bleibt es definitiv bei denen hier:
Kandidat 1: SeaSonic PRIME TX-1000 80+ Titanium / 1000 Watt Nennleistung bei Titanium-Effizienz
Kandidat 2: SeaSonic PRIME PX-1300 80+ Platinum / 1300 Watt Nennleistung bei Platinum-Effizienz
Mit dem Single-Rail-Aufbau hab ich mich angefreundet. Hab ich jetzt auch, in Form des Snow Silent 750W.
Mir geht es nun darum, dass ich herausfinden muss, womit ich sicherer fahren würde.
In den heftigsten Last-Szenarien mit dem 1000er auskommen und leicht effizienter fahren oder lieber noch 300 Watt "Reserve" obendrauf haben, dabei aber leicht schlechter in der Effizienz sein.
Meine aktuelle Hardware (in der Signatur) arbeitet tadellos, aber das dicke Ugrade auf das Grafikkarten-Spitzenmodell von Asus im Herbst 2022 erfordert eben ein ebenso dickes Netzteil-Upgrade. Die ca. 300 € fürs NT sind fest eingeplant.
Mit welchem der beiden NTs wäre ich nun auf der sichereren Seite oder nimmt sich das eh nichts?
Der PC läuft am Tage etliche Stunden (Last und Idle), weshalb die Titanium-Effizienz vielleicht nicht ganz unerheblich ist.
Im Voraus Danke für eure Meinung dazu. Bitte wirklich nur auf diese beiden Modelle beziehen!
LG --SH-81
Wie im Titel zu lesen, erhoffe ich mir Tipps zum Kauf eines neuen Brachial-Netzteils, das angesichts heutiger und zukünftiger Top-End-Hardware nunmehr unumgänglich ist.
Einschränkung: Die Wahl besteht zwischen nur zwei Modellen! Näheres dazu dann weiter unten.
Natürlich gibt es noch keine RTX 4090, aber die aktuelle Asus RTX 3090 Strix OC erreicht in Tests stellenweise Peaks von 480 Watt und ich möchte mich für absolut jedes noch so bekloppte Worst-Case-Szenario absichern, wenn dann Ende 2022 (hoffentlich verfügbar...) besagte Lovelace-Iteration in den PC Einzug halten wird. Daher spielt der Preis des NTs kaum eine Rolle.
Dass es wieder eine Asus Strix OC werden soll, ist bombensicher.
Da ich in meinem Phanteks Evolv X Case drei herkömmliche Festplatten betreibe und die Netzteilkabel ja auch ihren Platz brauchen, ohne unnötig gequetscht zu werden, muss ich bei der Netzteiltiefe auf 17 cm bleiben, also besteht die Wahl zwischen lediglich zwei Netzteilen.
Ein Corsair AX(i) oder HX Netzteil wäre mit 20 cm Tiefe nicht drin, auch wenn Phanteks es im Gehäuse-Handbuch anders sieht.
Also bleibt es definitiv bei denen hier:
Kandidat 1: SeaSonic PRIME TX-1000 80+ Titanium / 1000 Watt Nennleistung bei Titanium-Effizienz
Seasonic Prime TX-1000 1000W ATX 2.4 ab € 299,90 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für Seasonic Prime TX-1000 1000W ATX 2.4 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Lüfter: 135mm, semi-passiv • Lautstärke: 25.12dB(A) (laut Cybenetics Zertifikat, 115V), 25.64dB(A) (laut … ✔ Netzteile ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
Kandidat 2: SeaSonic PRIME PX-1300 80+ Platinum / 1300 Watt Nennleistung bei Platinum-Effizienz
Seasonic Prime Platinum 1300W ATX 2.4 ab € 501,00 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für Seasonic Prime Platinum 1300W ATX 2.4 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Lüfter: 135mm, semi-passiv • Lautstärke: 20dB(A) (laut Hersteller) • Kabelmanagement: vollmodular • Ansch… ✔ Netzteile ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
Mit dem Single-Rail-Aufbau hab ich mich angefreundet. Hab ich jetzt auch, in Form des Snow Silent 750W.
Mir geht es nun darum, dass ich herausfinden muss, womit ich sicherer fahren würde.
In den heftigsten Last-Szenarien mit dem 1000er auskommen und leicht effizienter fahren oder lieber noch 300 Watt "Reserve" obendrauf haben, dabei aber leicht schlechter in der Effizienz sein.
Meine aktuelle Hardware (in der Signatur) arbeitet tadellos, aber das dicke Ugrade auf das Grafikkarten-Spitzenmodell von Asus im Herbst 2022 erfordert eben ein ebenso dickes Netzteil-Upgrade. Die ca. 300 € fürs NT sind fest eingeplant.
Mit welchem der beiden NTs wäre ich nun auf der sichereren Seite oder nimmt sich das eh nichts?
Der PC läuft am Tage etliche Stunden (Last und Idle), weshalb die Titanium-Effizienz vielleicht nicht ganz unerheblich ist.
Im Voraus Danke für eure Meinung dazu. Bitte wirklich nur auf diese beiden Modelle beziehen!
LG --SH-81