Waterchiller Eigenbau ... alltagstauglich

Die idee hatte ich ahch schon mal, habs dann aber wieder verworfen, tolle umsetzung
Inzwischen geht mir eine neue idee nicht mehr aus dem kopf: erdwärme
Wie ich darauf komme ist einfach, mein kollege hat sich ein haus gebaut und eben ne erdwärme heizung, als wir vor ein paar wochen alle wegen der hitzewelle gejammert haben erzählt er dass er sein haus damit auf ~25 grad C kühlt obwohl er eine fussbodenheizung hat (im sommer also die kältequelle unten)
Das könnte man doch auch verwenden um den pc zu kühlen, hat schon mal wer was in die richtung versucht? Bzw hättet ihr tipps, bzw ne ahnung wie viel m kupferrohr ich vergraben müsste um mein system zu kühlen?
 
@ steega hi

na hast du jetzt nur viele Meter Schlauch in die Kühlflüssigkeit ( "aquarium")gelegt , oder jagst du direkt die Kühlflüssigkeit durch deinen Rechnerkühlkreislauf?

Und ist es nicht sinnvoller einen Radiator Mora zb (24m Kupferrohr drin ) mit wasserdichten Lüftern in der Kühlflüssigkeit zu versenken , Oder hat man dann ein noch grösseres Watt bzw Wärmetauschproblem ? Praktisch ein separater hermetisch abgeriegelter Kreislauf für den Rechner wegen Verschmutzung der Kühler. Könnte mir vorstellen das man damit vielleicht die Kondenswasserbildung etwas vermeiden könnte , weil ja nur das Wasser im Radiator -30°C hat. Und beim einschalten dann alles gemischt wird.

Und wie schnell würde sich das Wasser dann aufheizen wenn man CPU + Gpu kühlt ? Vielleicht hat ein Fachmann , Kühltechniker darauf eine Antwort mit irgendwelchen Formeln zum berechnen .

eimal mit der Kühleinheit vom Kühlschrank direct im Wasser , und einmal ohne (Kühlschrank nicht aufschneiden) Und sind die Leitungen im Kühlschrank so knapp bemessen , daß man ohne Löten aufschneiden sie nicht einfach so verbiegen kann das das Element direkt in das Aquarium reicht?

Oder bringt das mit den Zwei Kreisläufen fast garnix gegenüber Wakü? Sprich man muss unbedingt wennsschon dennschon direkt die Kühlflüssigkeit durch den Rechner jagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Kondenswasser: Da gehts nur um den Temperaturunterschied Luft/Schläuche und der wird immer so groß sein, dass man isolieren muss, wenn die Kühlleistung so gut ist, dass sich der Aufwand lohnt.
- Wärmeaustausch Wasser im Kreislauf<->Wasser im Speicher: Wasserdichte Lüfter wird schwer, ein Mora ist teuer und die Lamellen aus Alu. Wesentlich einfach ist eine Pumpe zur Umwäzung des Wassers und ein Wärmetauscher (teuer: Plattentauscher kaufen, billig: Kupferrohr)
- Wärmeanstieg: Um einen Liter Wasser um 10K zu erwärmen braucht man Daumen*Pi 11,26Wh. Das heißt wenn du 450W Ab- und Umgebungswärme in den Kreislauf einbringst und du 100l Wasser runtergekühlt hast, dann ist die Temperatur nach zwei Stunden um 8K gestiegen.
 
fakk , ich war fast davon überzeugt das sich das evtl lohnt .

Ruyen , du bist echt ein Spasverderber :ugly:

Schau dir meine Bilder etwas genauer an. Seit über 2 jahren habe ich die Kondenswasserproblematik super im Griff. Ich finde, mein Aufwand hat sich durchaus gelohnt. Allein meine GTX 470 konnte ich im Bench um 58 % Leistung steigern. Man muß schon ein FREAK sein und keine Angst vor der Stromrechnung haben :lol:
 
Streega

Aber so richtig beantwortet hast du meine Fragen nicht . zb: Die Flüssigkeit direkt in den Rechner pumpen ? oder Tauschen ^^

Na, Angst hab ich schon ein bißchen Vor der Stromrechnung , aber was soll sie machen ? mich erschlagen pfff , Da müssen andere kommen , oder Die muss ihren Vader mitbringen ..... :lol:
 
Streega

Aber so richtig beantwortet hast du meine Fragen nicht . zb: Die Flüssigkeit direkt in den Rechner pumpen ? oder Tauschen ^^

Na, Angst hab ich schon ein bißchen Vor der Stromrechnung , aber was soll sie machen ? mich erschlagen pfff , Da müssen andere kommen , oder Die muss ihren Vader mitbringen ..... :lol:

Ja, klar. Eine geschlossene Wasserkühlung, in die ein Kühlschrank eingebunden ist. Als Kühler verwendest du auf dem Prozessor und den zu kühlenden Bauteilen normale Wasserkühler, welche aber aufgrund der Konsistenz der Kühlflüssigkeit einen guten Durchflusswert haben sollten. Zudem brauchst du eine leistungsstarke Pumpe wie zu Beispiel die Aquastream XT. Damit wäre es schon geschafft. Gegen das Kondenswasser schützt du dich durch Kauf von Kühlern, die eine Plexiglasoberfläche haben, bzw Kunststoff. Die schmalen Metallränder der Kühler isoliere ich durch ein zurechtgeschnittenes Handtuch, die Schläuche werden komplett mit flexibler Heizungsrohrisolierung gedämmt und mit Panzer Tape fixiert. Dennoch kann es aufgrund der baulichen Lage zur Tropfenbildung am Prozessor kommen (lässt sich leider nicht ausschließen). Dazu bitte die Grafikkarte auf der Oberseite und den PCI-Express Steckplatz mit einem Stück Handtuch abdecken, nicht zu dick , damit eine gute Belüftung gewährleistet bleibt. Klingt vielleicht etwas provisorisch, ist aber sehr wirksam ... in meinem Fall, da ich die Grafikkarte auch gechillt kühle. Gänzlich verhindern und bekämpfen lässt sich Kondeswasser leider nicht :daumen2: ... hat mich zu Anfangszeiten schon ein paar Bauteile (Mainboards + Grafikkarten) gekostet ... Lehrgeld aufgrund Unachtsamkeit ;-)

Deinen E8500 hatte ich zum Beispiel dauerhaft auf 4,5Ghz, für Benches auf 5,0 GHz :)

Ach ja ... in meinem Gefrierschrank habe ich ein 40 l Glas Behälter (passend angefertigt) der die Kühlflüssigkeit für den Wasserklreislauf enthält. Siehe Bilder der ersten Seite dieses Threads.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück