Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Und ihr habt Daniel um sein "PCGH in Gefahr" gebracht" :ugly:
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Geknickte Schläuche verhindere ich bei mir, indem ich seit der ersten Stunde mit einer Custom-WaKü 90°-Winkel nutze. So kommt der Schlauch nicht in die Verlegenheit, um eine Kurve einzuknicken. :D

Da ich zudem mittlerweile ein zimlich großen Kreislauf habe (88 CPU-Kerne und 5 Grafikkarten), habe ich mittlerweile 2 Pumpen an 2 verschiedenen Stellen im Kreislauf. Dennoch hatte ich schon mit einem Pumpenausfall zu kämpfen.
Erste Pumpe nach dem AGB hatte irgendwie nicht mehr gefördert und die andere hatte sich Luft aus dem Kreislauf einvberleibt (Normalerweise sorgt eine Pumpe immer dafür, dass die andere Luft schnellstens wieder los wird) und förderte dadurch nur noch minimalst. Dennoch reichte es noch irgendwie, 1/3tel aller CPU's unter Vollast zu betreiben.

Lüfterausfall hatte ich noch keinen, aber enn ich nur meinen Spiele-PC an habe, sollten 2 passive MoRa dennoch gut kühlen können.
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Bei mir hat die Pumpe einer kompakt Wasserkühlung mal den geist aufgegeben. Gleich nach Rechnerstart habe ich WoT gestartet und schon ging der PC aus. Beim nächsten Start habe ich erstmal CPU-C und coretemp geladen, da war die Sache dann auch schon klar. Um wenigstens einen neuen Kühler kaufen zu können habe ich den 3770K auf 1 Kern ohne HT, 1,6 GHz und -0,2V gedrosselt. Da konnte man dann auch fast eine Stunde surfen bevor man die 80-90°C überschritten hat. Die Antec 620 hatte nur ein Jahr gehalten. War aber ein Gewinn, daher ist ein umtausch schwierig.
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Ich weiß nicht, wieso jemand seine Pumpe als Reaktion auf meine Artikel zerstören sollte, aber ich habe den Artikel seit Monaten auf der todo-Liste :-)

Die Nutzung eines Sandy-Bridge-E-Systems im Video (mittlerweile auch online) ist übrigens auch keine Reaktion auf die beiden i7-3930K-Beispiele hier im Thread. Wir sind einfach nur nah an der Realität ;-)

Ich hab die Lösung: Thorsten hat die einzige magische Glaskugel, die noch funktioniert :fresse:
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Geknickte Schläuche verhindere ich bei mir, indem ich seit der ersten Stunde mit einer Custom-WaKü 90°-Winkel nutze. So kommt der Schlauch nicht in die Verlegenheit, um eine Kurve einzuknicken. :D

Da ich zudem mittlerweile ein zimlich großen Kreislauf habe (88 CPU-Kerne und 5 Grafikkarten), habe ich mittlerweile 2 Pumpen an 2 verschiedenen Stellen im Kreislauf. Dennoch hatte ich schon mit einem Pumpenausfall zu kämpfen.
Erste Pumpe nach dem AGB hatte irgendwie nicht mehr gefördert und die andere hatte sich Luft aus dem Kreislauf einvberleibt (Normalerweise sorgt eine Pumpe immer dafür, dass die andere Luft schnellstens wieder los wird) und förderte dadurch nur noch minimalst. Dennoch reichte es noch irgendwie, 1/3tel aller CPU's unter Vollast zu betreiben.

Lüfterausfall hatte ich noch keinen, aber enn ich nur meinen Spiele-PC an habe, sollten 2 passive MoRa dennoch gut kühlen können.

88 Kerne? Was machst du? Rendering/Animation? Und was für CPUs? Oder zählst du Threads dazu?
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Das ist der vorteil an einer altertümlichen 1046 aquarienpumpe die auch tatsächlich mit 220volt betrieben wird. die geht nicht einfach aus und ist kaputt, deren ausfall kündigt sich über monate mit klackern an und man hat genug zeit sie zu tauschen oder das pumprad zu wechseln. also meine läuft jetzt seit sagenhaften 6 jahren und da sie 220volt ist mache ich sie auch nie aus, zuviel aufwand den stecker zu ziehen, und in anbetracht dieser laufzeit ist es als wahnsinn zu bezeichen das die pumpe noch keinerlei ermüdung zeigt.
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Normalerweise wird eine Wasserkühlung doch überwacht. Also mit einem Durchflussmesser und Temperaturmesser. Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, wie da eine solche Panne so lange unbemerkt bleiben kann, damit ein echter Hardwareschaden entsteht.

Klar, wenn man an jeder Ecke spart und somit auch keine Überwachung hat, dann kann das passieren. Wer am falschen Ende spart, zahl aber nun mal oft doppelt...

Gerade AquaComputer bietet doch solch gute Überwachungssysteme an...
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Also ich habe bei meinem Streaming Rechner mit SLI und 8 Kerner bewusst mal die Lüfter des Phobya Xtreme Nova 1080 abgestellt (4x 180mm Silverstone HSP) und mal ne weile Valley im Loop laufen lassen. Dank meines vergleichsweise sehr großen Kühlkreislaufs, also hoher Wassermenge und des externen Radiators war nur ein sehr langsamer Temperaturanstieg zu beobachten. Also da wäre genug Zeit allemal zu reagieren bevor die Flüssigkeit kritische Temps erreichen würde. Und selbst mit nur 1x 180mm Lüfter könnte ich das System stabil betreiben, und abgesehen davon ist es unwahrscheinlich (ausser der Controler geht kaputt), daß alle 4 Lüfter gleichzeitig den Geist aufgeben.

Habe aber auch PETG Tubing und damit sollte man vorsichtiger sein. Denn während PVC Schläuche iwann auch mal nachgeben, so kommen die PETG Tubes durch höhere Temps in den plastisch verformbaren Bereich und dann fängt das System an mehreren Stellen an Undichtigkeiten an den Fittingen aufzuweisen. Passiert ist das z.B. dem YouTuber KennschundCo.

Vor einem Pumpenausfall habe ich jedoch weniger Angst, eine D5 mit Keramiklager hat im Schnitt eine Lebensdauer von 5Jahren und so eine Pumpe verabschiedet sich meist mit einem Lagerschaden, der sich vorher durch Rattergeräusche ankündigt.
Und da ich mit 3 Monitoren arbeite habe ich meine Temps und Taktraten auch beim Benchmarken, Gaming oder was auch immer im Blick. Aida64 Extreme oder ähnliche Software sind hier zu empfehlen.
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Bei Hardtubes isses fataler. Da verschmilzt das Rogr mit dem Anschluss und kann nur mit Gewalt entfernt werden. ORinge sind dann Fratze.
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Normalerweise wird eine Wasserkühlung doch überwacht. Also mit einem Durchflussmesser und Temperaturmesser. Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, wie da eine solche Panne so lange unbemerkt bleiben kann, damit ein echter Hardwareschaden entsteht.

Klar, wenn man an jeder Ecke spart und somit auch keine Überwachung hat, dann kann das passieren. Wer am falschen Ende spart, zahl aber nun mal oft doppelt...

Gerade AquaComputer bietet doch solch gute Überwachungssysteme an...


bei solider technik ist keine überwachung nötig will ich mal behaupten. klar schöne spielerei, aber wie bei mir bspw. mit ner 1046 da kann einfach nichts kaputt gehen, also ist es für mich unnötig.
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

OT: Ohh funktionierende Magische Kugeln.. da hat wohl einer "The Dark Tower" kürzlich wieder gelesen....

Das Buch kenn ich leider nicht, mein Post war nur ne Referenz auf den PCGH-Insider bei Vermutungen für die Zukunft, dass die Glaskugel nicht funktioniert und man deswegen nicht recht haben muss :D

Aber genug OT.
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Die Folgen? Gronkhs Stream fällt aus :D seine Pumpe hat den Geist aufgegeben
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

88 Kerne? Was machst du? Rendering/Animation? Und was für CPUs? Oder zählst du Threads dazu?

AMD hat derzeit noch keine "Threads" :ugly:
Zudem sind das alles "nur" Phenom x6 und Bullis bzw. Visheras verteilt auf 3 Boards.

Anwendung? Hobby alias BOINC wie z.B. den Wettbewerb BOINC Pentathlon für P3DNow! :D
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Normalerweise wird eine Wasserkühlung doch überwacht. Also mit einem Durchflussmesser und Temperaturmesser. Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, wie da eine solche Panne so lange unbemerkt bleiben kann, damit ein echter Hardwareschaden entsteht.

Das frage ich mich auch.

Das muss auch gar nicht viel kosten:
Ich habe nur eine einfache Bitfenix Lüftersteuerung und die Sensoren davon hängen z. B. am Grafikkarten Kühler bzw. dessen backplate.

Sollte die Pumpe ausfallen werden die Lüfter hochgeregelt was mir sofort auffallen würde, da sie sonst immer mit 400 oder 600 U/MIN (Winter/Sommer) laufen.
Die D5 gibt das Signal auch nochmal an die Lüftersteuerung ab und würde Alarm auslösen.

Sollten Lüfter ausfallen wäre das im Prinzip egal...der 360er + MO-RA 3 haben genug Fläche. :D

Aber warum sollten auch die 7 gleichzeitig ausfallen? Das Szenario ist sehr unrealistisch.
Wenn die Lüftersteuerung komplett ausfällt würde auch das auffallen weil die Lüfter entweder voll aufdrehen oder komplett stehen bleiben.
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

CoreTemp reicht mir als Mittel gegen Schäden durch Pumpenausfälle aus.

CoreTemp-->Optionen-->Überhitzungsschutz ...

CoreTemp Überhitzungsschutz.png


Die CPU reagiert flächenbedingt mit einem schnelleren Temperaturanstieg als die GPU und das System wird heruntergefahren, bevor ein Schaden entstehen kann.
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Sowas kommt noch dazu.

Habe kein mainboard was keine Notabschaltung anhand einer vordefinierten Temperatur hätte.
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

Normalerweise wird eine Wasserkühlung doch überwacht. Also mit einem Durchflussmesser und Temperaturmesser. Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, wie da eine solche Panne so lange unbemerkt bleiben kann, damit ein echter Hardwareschaden entsteht.

Klar, wenn man an jeder Ecke spart und somit auch keine Überwachung hat, dann kann das passieren. Wer am falschen Ende spart, zahl aber nun mal oft doppelt...

Gerade AquaComputer bietet doch solch gute Überwachungssysteme an...

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. :daumen:

Wer genug Geld für ne ordentliche Wasserkühlung hat, sollte auch genug Geld für ein AQ 6 Pro oder besser haben. :nicken:

Neben der geilen Lüftersteuerung kann auch die Pumpe, Wassertemperatur, Wasserstand, Durchfluss ecta. überwacht werden. :daumen::daumen::daumen:

Meine sinnvollste Investition in den letzten Jahren. :hail:
 
AW: Wasserkühlung & Sicherheit: Pumpen- oder Lüfterausfall - was sind die Folgen?

bei solider technik ist keine überwachung nötig will ich mal behaupten. klar schöne spielerei, aber wie bei mir bspw. mit ner 1046 da kann einfach nichts kaputt gehen, also ist es für mich unnötig.

Jeder Kreislauf kann sich zusetzen. Oder Du hast ein Leck. Ich geh da lieber auf Nummer Sicher. Die paar Euro für die (zugegebenermaßen auch recht coole) Überwachung ist mir das wert...
 

Anhänge

  • IMG_0069.jpg
    IMG_0069.jpg
    612,5 KB · Aufrufe: 177
Zurück