Hallo zusammen.
ich bräuchte ein paar Tipps bzgl. Luft rein oder raus durch die Radiatoren, vorab aber erstmal einige Info's:
Aktuelle Systemconfig:
- Mainboard: Aorus X570 Elite
- CPU: AMD Ryzen 9 5900x mit Corsair H150i AiO (240er) - Steht auf Auto-OC im Ryzen Master
- 4x8GB Corsair Vengeance RGB Pro 3200MHz C16 - XMP aktiviert
- 2x M.2-SSD (jeweils passiv-Kühler montiert)
- 850 Watt Corsair RM850i Netzteil
- BeQuiet! PureBase 500 Gehäuse
- inkl. AiO sind 5x Corsair LL120 Lüfter verbaut (mit Commander Pro etc.) 1 hinten, 2 oben, 2 vorne
Bis vor Kurzem hatte ich eine ASUS Dual OC RTX2080 Super verbaut und alles war tutti. Seit letzen Freitag hab ich
eine AORUS Radeon RX 6900 XT Master 16G verbaut und was soll ich sagen:
Die Temperaturen explodieren. Eigentlich auch logisch, hab ich nur vorher nicht dran gedacht. Die Karte produziert wesentlich mehr Abwärme als die alte. Radiator in der Front montiert, Kühle Luft von außen durch den Radiator nach innen. Oben und hinten raus. Die Grafikkarte prouziert nu in dem kleinen Gehäuse soviel Abwärem, dass das nicht mehr passt. Die RAMs werden über 80 grad heiß, Kühlmitteltemperatur ist auch um 5 grad gestiegen - ich hab aktuell also die Front abgebaut und die Scheibe weggelassen, damit
das alles funzt.
Ich möchte nun komplett umsteigen, dazu hab ich folgendes bestellt (sollte bis Freitag alles bei mir ankommen):
- LianLi O11 Dynamic Gehäuse (kein XL)
- 2x Corsair XR5 Radiatoren (je 360er)
- EKWB Distroplate für in die Front des O11D
- 14/10 er Corsair XT Hardtubes
- passende Fittings von EKWB
- noch 4 LL120-Lüfter
- 2 Liter Cryo Cooling (ohne Farbe) von EKWB
- Corsair XC7 CPU-Block
- Biegehilfe etc.
- 1x Phobya Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4, den ich hoffentlich dann über iCue einsehen kann
um die Wassertemperatur (im Rücklauf, weil wärmer??) im Blick zu haben.
Es gibt nun 2 Überlegungen.
Variante 1:
nur die CPU über die 2 Radiatoren kühlen und die Luftgekühlte Radeon weiter nutzen
Variante 2:
Die Grafikkarte umtauschen in die von XFX, wo der EKWB-Block schon vorinstalliert ist und diese dann
mit in den Loop einbinden.
OC ist nicht geplant (lediglich die CPU steht auf "Auto-OC") - es soll einfach relativ Leise sein, keine Kühlschranktemperaturen
Ich sitz' zwar unterm Dach, für den Sommer hab ich in dem Raum aber eine Klimaanlage - das gibt also schonmal kein Problem.
Ein MoRa kommt für mich zumindest vorerst nicht in Frage - ich möchte das gern intern lösen.
Für beide Varianten müsste ich bitte folgendes wissen:
Wie wäre hier die sinnvollste Konfiguration für die Radiatoren?
Meine Überlegung war so:
1 Radiator kommt oben unter den Deckel, der andere Rechts neben das Mainboard an die Seite. (steht auch fest, dass die dahin kommen)
Für beide sollen die Lüfter von innen nach außen durch die Radiatoren durch blasen.
Frischluft unten am Gehäuseboden über 3xLL120-Lüfter ins Gehäuse rein.
Somit sollte von unten kühle Luft rein und über die Grafikkarte und RAM etc.
nach oben und an der Seite durch die Radiatoren rausgeführt werden. Macht das Sinn oder sollen besser alle Lüfter "rein ziehen" - was
allerdings bescheiden aussehen würde - die Unterseite der Lüfter ist nicht die schönste
An dem bestellten Kram ist nix mehr zu rütteln. Das Meiste ist schon da, ich warte noch auf die Distroplate und die Hardtubes.
Zumindest ein Umtausch von Gehäuse und Distro wird schwierig. Ein 3. Radiator könnte ggf. in Zukunft mal noch einziehen in den Gehäuseboden, aber dann hätte ich ja gar keine "kühle Frischluft mehr". Fragen über Fragen - ich hoffe, ihr könnt mir hier ein paar Tipps
geben, wie ich es richtig mache ohne dass ich jetzt alles 2 oder 3 mal neu befüllen muss
LG
ich bräuchte ein paar Tipps bzgl. Luft rein oder raus durch die Radiatoren, vorab aber erstmal einige Info's:
Aktuelle Systemconfig:
- Mainboard: Aorus X570 Elite
- CPU: AMD Ryzen 9 5900x mit Corsair H150i AiO (240er) - Steht auf Auto-OC im Ryzen Master
- 4x8GB Corsair Vengeance RGB Pro 3200MHz C16 - XMP aktiviert
- 2x M.2-SSD (jeweils passiv-Kühler montiert)
- 850 Watt Corsair RM850i Netzteil
- BeQuiet! PureBase 500 Gehäuse
- inkl. AiO sind 5x Corsair LL120 Lüfter verbaut (mit Commander Pro etc.) 1 hinten, 2 oben, 2 vorne
Bis vor Kurzem hatte ich eine ASUS Dual OC RTX2080 Super verbaut und alles war tutti. Seit letzen Freitag hab ich
eine AORUS Radeon RX 6900 XT Master 16G verbaut und was soll ich sagen:
Die Temperaturen explodieren. Eigentlich auch logisch, hab ich nur vorher nicht dran gedacht. Die Karte produziert wesentlich mehr Abwärme als die alte. Radiator in der Front montiert, Kühle Luft von außen durch den Radiator nach innen. Oben und hinten raus. Die Grafikkarte prouziert nu in dem kleinen Gehäuse soviel Abwärem, dass das nicht mehr passt. Die RAMs werden über 80 grad heiß, Kühlmitteltemperatur ist auch um 5 grad gestiegen - ich hab aktuell also die Front abgebaut und die Scheibe weggelassen, damit
das alles funzt.
Ich möchte nun komplett umsteigen, dazu hab ich folgendes bestellt (sollte bis Freitag alles bei mir ankommen):
- LianLi O11 Dynamic Gehäuse (kein XL)
- 2x Corsair XR5 Radiatoren (je 360er)
- EKWB Distroplate für in die Front des O11D
- 14/10 er Corsair XT Hardtubes
- passende Fittings von EKWB
- noch 4 LL120-Lüfter
- 2 Liter Cryo Cooling (ohne Farbe) von EKWB
- Corsair XC7 CPU-Block
- Biegehilfe etc.
- 1x Phobya Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4, den ich hoffentlich dann über iCue einsehen kann
um die Wassertemperatur (im Rücklauf, weil wärmer??) im Blick zu haben.
Es gibt nun 2 Überlegungen.
Variante 1:
nur die CPU über die 2 Radiatoren kühlen und die Luftgekühlte Radeon weiter nutzen
Variante 2:
Die Grafikkarte umtauschen in die von XFX, wo der EKWB-Block schon vorinstalliert ist und diese dann
mit in den Loop einbinden.
OC ist nicht geplant (lediglich die CPU steht auf "Auto-OC") - es soll einfach relativ Leise sein, keine Kühlschranktemperaturen
Ich sitz' zwar unterm Dach, für den Sommer hab ich in dem Raum aber eine Klimaanlage - das gibt also schonmal kein Problem.
Ein MoRa kommt für mich zumindest vorerst nicht in Frage - ich möchte das gern intern lösen.
Für beide Varianten müsste ich bitte folgendes wissen:
Wie wäre hier die sinnvollste Konfiguration für die Radiatoren?
Meine Überlegung war so:
1 Radiator kommt oben unter den Deckel, der andere Rechts neben das Mainboard an die Seite. (steht auch fest, dass die dahin kommen)
Für beide sollen die Lüfter von innen nach außen durch die Radiatoren durch blasen.
Frischluft unten am Gehäuseboden über 3xLL120-Lüfter ins Gehäuse rein.
Somit sollte von unten kühle Luft rein und über die Grafikkarte und RAM etc.
nach oben und an der Seite durch die Radiatoren rausgeführt werden. Macht das Sinn oder sollen besser alle Lüfter "rein ziehen" - was
allerdings bescheiden aussehen würde - die Unterseite der Lüfter ist nicht die schönste
An dem bestellten Kram ist nix mehr zu rütteln. Das Meiste ist schon da, ich warte noch auf die Distroplate und die Hardtubes.
Zumindest ein Umtausch von Gehäuse und Distro wird schwierig. Ein 3. Radiator könnte ggf. in Zukunft mal noch einziehen in den Gehäuseboden, aber dann hätte ich ja gar keine "kühle Frischluft mehr". Fragen über Fragen - ich hoffe, ihr könnt mir hier ein paar Tipps
geben, wie ich es richtig mache ohne dass ich jetzt alles 2 oder 3 mal neu befüllen muss
LG
Zuletzt bearbeitet: