News Vor dem Urknall: Das Universum soll nie leer gewesen sein

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Vor dem Urknall: Das Universum soll nie leer gewesen sein

Das Universum soll angeblich schon vor dem Urknall Energie enthalten haben, und sie auch in Zukunft weiter erzeugen. Ein Universum komplett ohne Energie ist laut dem aktuellen Verständnis der physikalischen Zusammenhänge hingegen offenbar unmöglich.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Vor dem Urknall: Das Universum soll nie leer gewesen sein
 
Vor dem Urknall ist quatsch.
Die bekannte Physik entstand erst mit dem Urknall. Was davor war, kann man wissenschaftlich nicht greifbar machen.
 
Ist doch eigentlich unerheblich, was "davor" sein könnte, wenn man an die Urknall Theorie glaubt. Es gab einfach kein "Davor" , weil die (Raum) Zeit noch nicht existierte. Diese ist ja auch erst mit dem Urknall entstanden. ;)
 
Wir können nur die Gegenwart beobachten. [...] Die Vergangenheit ist für uns hingegen nicht mehr zugänglich.
Es ist genau andersrum. Wir können nur die Vergangenheit beobachten, und so funktioniert auch die gesamte Astronomie. Informationsübertragung braucht Zeit. Selbst wenn wir nur jemanden angucken, der vor uns steht. So etwas wie "Gegenwart" gibt es vielleicht gefühlt, aber nicht wissenschaftlich.
 
"...wie beispielsweise die Zeit: Wir können nur die Gegenwart beobachten.

Die Vergangenheit ist für uns hingegen nicht mehr zugänglich."

Kann ich so nicht stehen lassen, denn: je weiter man ins Universum schaut, umso weiter schaut man auch in die Vergangenheit. Logisch: das Licht braucht nunmal Zeit, um eine gewisse Strecke zurückzulegen. Und nichts kann schneller als das Licht sein!

Bis jetzt gilt auch der Urknall als gesetzt, jedoch wurden physikalische Ereignisse entdeckt, die der Urknalltheorie widersprechen. Das wird z.Zt. untersucht.
 
Kann ich so nicht stehen lassen, denn: je weiter man ins Universum schaut, umso weiter schaut man auch in die Vergangenheit. Logisch: das Licht braucht nunmal Zeit, um eine gewisse Strecke zurückzulegen. Und nichts kann schneller als das Licht sein!
So ist es. Wenn z.B. die Sonne verschwinden würde, würden wir sie noch 8 Minuten am Himmel sehen, weil sie 8 Lichtminuten entfernt ist.
Wäre ein Bild nicht die Momentaufnahme der Gegenwart?

Klar wenn wir es uns danach angucken ist es schon wieder Vergangenheit. :)
Es ist eine Momentaufnahme eines bestimmten Zeitpunktes, aber um in der Gegenwart zu leben müsste man die Zeit anhalten, was halt nicht geht, und wenn doch würde man es nicht realisieren können, weil man halt keine Zeit dafür hat. :ugly:
 
Ist doch eigentlich unerheblich, was "davor" sein könnte, wenn man an die Urknall Theorie glaubt. Es gab einfach kein "Davor" , weil die (Raum) Zeit noch nicht existierte. Diese ist ja auch erst mit dem Urknall entstanden. ;)
This.

Grundlegend betrachtet ist "Zeit" existent durch die Veränderung (Erhöhung) von Entropie in einem Inertialsystem. Gibt es keinen Raum (Zeitpunkt des Urknalls) oder ist in einem Raum die Entropie bereits maximal ("Hitzetod" in keine Ahnung 10^50 Jahren) verliert das Konzept von Zeit seine Bedeutung. Es kann in der aktuellen Definition davon was Zeit ist kein "vor dem Urknall" geben.
Das ginge nur dann, wenn das Intertialsystem größer ist (oder eine völlig andere Theorie alles was wir haben ersetzt...), bedeutet beispielsweise es gäbe ein "Uber-Universum", in dem viele andere Universen entstehen und vergehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das wissenschaftlicher Nonsens ist, warum beschäftigen sich dann Wissenschaftler damit?
Lange Weile? :D
Weil sie erstens keine besseren Aufgaben haben (frag dich mal, wieso es so sinnfreie Studien gibt), und weil sie eh Beamte sind, die kriegen ihr Geld sowieso, auch wenn sie, wie Harald Lesch, den ganzen Tag im Büro hocken und das Telefon anstarren, in der Hoffnung, dass Stockholm anrufen wird.
 
Ich kann es mir kaum vorstellen, wie es vor dem Urknall wäre. Also das dann vielleicht einfach nichts existiert hat? Diese Vorstellung ist verdammt irre, es gibt nichts, einfach nichts???
Ich bin blutiger Laie auf dem Gebiet und kann man mir auch nicht vorstellen, das es mal nichts gab.
Zumindest soweit ich denken kann, muss es da immer etwas gegeben haben. Was dann den Urknall ausgelöst haben soll, hab ich keine Ahnung.

Schon bisschen verrückt das Thema...
 
Der Urknall ist auch umstritten. Aber müssen wir das wirklich wissen frage ich mich…juckt das nicht die Bohne. Manchen sachen werden immer unbegreiflich bleiben für den menschen das muss er akzeptieren.
 
Der Artikel strotzt ja geradezu nur so vor Ungenauigkeiten und Verallgemeinerungen.
Merkt man auch an der Diskussion sehr deutlich.
Wenn hier auf PCGH schon wissenschaftliche Abrisse in die News kommen, dann dürfte es aber auch bitte ein bisschen genauer sein, liebe Redaktion.
Das hier ist ja ungefähr so, wie wenn dir in der fünften Klasse erzählt wird, alle Planeten würden sich um die Sonne drehen, weil es für Kinder einfacher zu begreifen ist und man das dann den Rest seines Lebens einfach weiterhin so glaubt und keine Ahnung vom eigentlichen Gravititionsschwerpunkt (Baryzentrum) des Sonnensystems hat. :D
Manchen sachen werden immer unbegreiflich bleiben für den menschen das muss er akzeptieren.
Nein, das wird nicht für immer unbegreiflich bleiben und Nein, das muss und sollte der Mensch niemals akzeptieren.
Ich werde Menschen mit so einer Einstellung nie verstehen.
Mit so einer Einstellung würde die Menschheit heute immer noch im Dreck in einer Höhle ums Feuer sitzen.
Bzw vermutlich hätte sie noch nicht mal Feuer und würde nur im Dreck sitzen.
 
Der Urknall ist auch umstritten. Aber müssen wir das wirklich wissen frage ich mich…juckt das nicht die Bohne. Manchen sachen werden immer unbegreiflich bleiben für den menschen das muss er akzeptieren.
Es geht um Neugierde. Das Wissen wollen, wie etwas funktioniert, ist doch der Antrieb. sonst hätte man nicht mal das Rad erfunden.
 
Zurück