Virtual Desktop: PC-Desktop als riesiger, virtueller Bildschirm

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Virtual Desktop: PC-Desktop als riesiger, virtueller Bildschirm

Der Entwickler Guy Godin arbeitet schon längere Zeit an seinem VR-Tool Virtual Desktop. Es soll die Nutzung des eigenen Rechners komplett in die virtuelle Realität versetzen und bietet dafür einen riesigen virtuellen Bildschirm. Es werden aber auch 360-Grad-Fotos- und Videos oder 3D-Side-by-Side-Videos unterstützt

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Virtual Desktop: PC-Desktop als riesiger, virtueller Bildschirm
 
Eine ältere Version davon nutze ich schon eine Weile mit dem DK2. An sich ne coole Sache, aber die Auflösung, wenn es um Schrift geht, ist dann doch noch ein bisschen zu niedrig und der virtuelle "richtige" Kinosaal (also kein schwebender Bildschirm, sondern ein Raum) hat leider noch keine Widescreen-Leinwand. Dennoch ne tolle Sache zum Filme gucken. Wenn ich meine Rift CV1 hab, dann werde ich mir aber sicher die aktuelle Version angucken.
 
Ehrlich gesagt sehe ich gerade keinen Vorteil darin, mir eine VR-Brille aufzusetzen um mir darin dann einen virtuellen Desktop anzeigen zu lassen ... ? Was bringt mir das jetzt?
 
Ehrlich gesagt sehe ich gerade keinen Vorteil darin, mir eine VR-Brille aufzusetzen um mir darin dann einen virtuellen Desktop anzeigen zu lassen ... ? Was bringt mir das jetzt?

Du kannst z. B. einen viel größeren Bildschirm simulieren (mehrere Meter Durchmesser, Abstand lässt sich einstellen) oder auch einen gebogenen Bildschirm, Auflösungen und Bildformate, die deiner nicht unterstützt (z. B. 21:9 Format). Oder du kannst den virtuellen Bildschirm in eine virtuelle Umgebung stellen, und dir z. B. einen Science Fiction Film (auf Wunsch auch in 3d, der Effekt ist der gleiche, wie im Kino, wenn man's mag) auf einer gigantischen, gebogenen Leinwand in der Umlaufbahn des Saturn angucken, was die Atmosphäre doch enorm steigert. Das Feeling kann dir kein Kinosaal der Welt bieten.
 
Du kannst z. B. einen viel größeren Bildschirm simulieren (mehrere Meter Durchmesser, Abstand lässt sich einstellen) oder auch einen gebogenen Bildschirm, Auflösungen und Bildformate, die deiner nicht unterstützt (z. B. 21:9 Format). Oder du kannst den virtuellen Bildschirm in eine virtuelle Umgebung stellen, und dir z. B. einen Science Fiction Film (auf Wunsch auch in 3d, der Effekt ist der gleiche, wie im Kino, wenn man's mag) auf einer gigantischen, gebogenen Leinwand in der Umlaufbahn des Saturn angucken, was die Atmosphäre doch enorm steigert. Das Feeling kann dir kein Kinosaal der Welt bieten.
Mein Bildschirm unterstützt schon 21:9 :P

Ne aber im Ernst: Da die Auflösung der VR Brillen ja noch beschränkt ist, kann ich doch (sinnvoll) auch nur bedingt hoch auflösende Bilder darstellen. Insofern bringt mir eine große Nähe doch genauso wenig wie an einem realen Monitor? Da kann ich mich auch mit der Nase vorpappen, die Auflösung ist dann halt mies. Umgekehrter Effekt bei der Brille: Wenn ich virtuell einen größeren Abstand habe, wird die tatsächliche Auflösung des Bildmaterials doch geringer?
 
Naja, das ist schon ein wenig anders. Die angezeigte Auflösung des VR-Headsets ist natürlich geringer, aber der virtuelle Bildschirm hat eine höhere Auflösung und du kannst dich frei vor diesem Bildschirm bewegen, dich näher dran setzen, den Kopf drehen (z. B. wenn du nen 180 Grad Bildschirm um dich herum erstellst). Dazu kommt noch, dass du mit beiden Augen ein leicht anderes Bild siehst (eben die paar cm Unterschied zwischen den Augen) und somit Details, die dem rechten Auge fehlen, vom linken Auge ergänzt werden und umgekehrt. Das funktioniert aber leider nur bei Sachen, die sich relativ nahe vor einem befinden. Je größer der Abstand zum virtuellen Bildschirm ist, desto weniger hat man davon, aber für Filme in DVD-Qualität reicht es trotzdem noch völlig aus. Von daher hat man schon was davon, wenn man einen virtuellen Bildschirm mit höherer Auflösung erstellt, als das VR Headset eigentlich darstellen kann. Der virtuelle Bildschirm existiert ja nicht starr vor einem auf dem Bildschirm des VR-Headsets.

Mein Bildschirm unterstützt schon 21:9
zunge.gif

Aber du hast sicher keinen, der 10 Meter groß ist und in der Umlaufbahn eines fremden Planeten schwebt :D Natürlich ist zum Arbeiten immer noch ein echter Bildschirm besser. Erstens, weil man besser lesen kann und zweitens, weil man seine Umgebung sieht. Aber wenn man mal Bock auf was anderes hat, ist so ein virtueller Riesenbildschirm schon nicht verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt sehe ich gerade keinen Vorteil darin, mir eine VR-Brille aufzusetzen um mir darin dann einen virtuellen Desktop anzeigen zu lassen ... ? Was bringt mir das jetzt?

Ich sehe den Sinn erst in der zweiten Generation, wenn die Auflösung noch etwas gestiegen ist.

Dann aber ist der Vorteil für manche Leute immens: Man bekommt praktisch die maximal mögliche Monitorfläche, ohne lächerliche und platzfressende 6-Monitor-CIA-Aufbauten. Und man kann die Größe und Anzahl seiner Desktop-Monitore mit wenigen Klicks anpassen, anstatt schwere Monitore vom Tisch zu heben.

Beispiel: Zwei Presets
1. Arbeiten: 6 Monitore für massives Multitasking, vielleicht noch einen siebten für Hearthstone :D.
2 Filmgucken/Zocken: Eine einzelne, große Leinwand.

In der Realität bräuchte man für ein solches Setup viel mehr Platz und Geld als mit einer (zukünftigen) VR-Brille :daumen:.
 
An sich eine coole Sache, aber noch ist die Auflösung der VR Brillen dafür viel zu gering.
 
Ehrlich gesagt sehe ich gerade keinen Vorteil darin, mir eine VR-Brille aufzusetzen um mir darin dann einen virtuellen Desktop anzeigen zu lassen ... ? Was bringt mir das jetzt?
Stell dir vor du hast statt einem 24 Zoll Monitor einen curved 200 Zoll Monitor mit welchem du Video, Streams usw. anschauen kannst und auch deine Spiele spielen kannst.
Ich würde behaupten das ist schon ein grosser Vorteil.
Diablo3 hab ich z.B. schon mal mit Virtual Desktop gespielt oder Star Citizen, ist aber durch die DK2 Auflösung noch nicht so toll.
 
Wie auch viele andere hier erkennen: Wenn die VR Brillen eine entsprechend hohe Auflösung haben, ist das bestimmt genial. Aber solange da nur pixel-Brei bei rumkommt, finde ich das nicht besonders sinnvoll ... der Effekt ist zwar bestimmt auch so schon nett, aber wenn die Qualität so stark leidet ist es mir das nicht wert.

In ein paar Jahren könnte das ganz anders aussehen. Wenn wir 4K VR Brillen bekommen.
 
Wie auch viele andere hier erkennen: Wenn die VR Brillen eine entsprechend hohe Auflösung haben, ist das bestimmt genial. Aber solange da nur pixel-Brei bei rumkommt, finde ich das nicht besonders sinnvoll ... der Effekt ist zwar bestimmt auch so schon nett, aber wenn die Qualität so stark leidet ist es mir das nicht wert.

In ein paar Jahren könnte das ganz anders aussehen. Wenn wir 4K VR Brillen bekommen.
Naja Pixelbrei ist es nur wenn du das Virtuelle Display weit weg stellst, wenn man es ziemlich nahe stellt ist es eigentlich ganz gut lesbar, ich bin schon gespannt wie es mit der Customer Version aussieht.
 
Naja Pixelbrei ist es nur wenn du das Virtuelle Display weit weg stellst, wenn man es ziemlich nahe stellt ist es eigentlich ganz gut lesbar, ich bin schon gespannt wie es mit der Customer Version aussieht.
Ja, aber genau darum gehts: Aktuell ist diese Möglichkeit nicht sinnvoll zu gebrauchen, weil die Technik noch nicht so weit ist.
 
Ja, aber genau darum gehts: Aktuell ist diese Möglichkeit nicht sinnvoll zu gebrauchen, weil die Technik noch nicht so weit ist.

Mit nem virtuellen 720p Monitor klappt das mit dem DK2 schon ganz gut, wenn der virtuelle Monitor groß genug eingestellt ist, finde ich. Größer eingestellte virtuelle Monitore funktionieren auch mit höheren Auflösungen gut, nur muss man da halt häufiger mal den Kopf drehen, da der virtuelle Bildschirm dann zu groß für's Field of View des Headsets wird. Nur sehr kleine Schrift ist noch ein Problem, aber das ist halt alles Einstellungssache. Mit der höheren Auflösung der CV1 sollte das eigentlich kein Problem mehr sein. Aber wie ich schon geschrieben habe: Wer am PC arbeiten oder lesen will, ist mit nem einfachen richtigen Monitor immer noch besser bedient. Virtual Desktop ist halt, wie auch das Headset selbst, eine Ergänzung zum Monitor, kein Ersatz.
 
Abgesehen vom Motion-Tracking (eigentlich komplett ohne VR-Brille) gabs das quasi schon vor 10 Jahren, u.a. in Form des Tools "Sphere XP". Ich bin begeistert. ^^
 
Ist der Desktop nicht schon eine virtuelle Abbildung des Dateisystems?

Also ist das eine virtuelle Projektion einer virtuellen Darstellung?
 
Ich muss sagen, dass Video hat mich überzeugt! So könnte man VR auch abseits vom Zocken (oder anderen 3D Anwendungen) verwenden, hätte ich nicht gedacht.
 
Sagen wir mal so, es ist besser, dass die Software weiter ist als die Hardware, als andersrum :)
 
Zurück