Liebes PCGH-Forum,
im März dieses Jahres habe ich Motherboard, RAM und CPU meines PCs erneuert. Leider bin ich seitdem mit regelmäßigen Bluescreens verschiedenster Natur geplagt, die in der Regel beim Hochfahren des Systems oder bei regulären Office-Tätigkeiten auftreten. Diese wären:
MEMORY_MANAGMENT
PAGE_FAULT_IN_NONPAGED_AREA; WdFilter.sys
PAGE_FAULT_IN_NONPAGED_AREA
CRITICAL_PROCESS_DIED
BAD_POOL_CALLER
ATTEMPTED_WRITE_TO_READONLY_MEMORY
SYSTEM THREAD EXCEPTION NOT HANDLED
PC-Komponenten:
CPU: AMD Ryzen 5 3600 3.6 GHz 6-Core Processor
GPU: ZOTAC GeForce GTX 970 Dual Fan
Motherboard: MSI B450 Tomahawk Max, ATX, So.AM4, (7C02-020R)
RAM: 16GB (2x 8192MB) G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16-18-18-38 Dual Kit
Speicher: Crucial® P1 3D NAND NVMe™ PCIe® M.2 SSD (1TB)
Speicher: Samsung 860 Evo 250 GB 2.5" Solid State Drive
Netzteil: 750 Watt be quiet! Straight Power 11 Modular 80+ Gold (Aufgerüstet von einem EVGA 80+ Bronze 500B während BSODs bereits auftraten)
Betriebssystem: Microsoft Windows 10 Home x64
XMP-Profil und Game Boost (und Smart Fan Mode) im BIOS sind aktiviert, interessanterweise lief das System zwischendurch fehlerfrei als diese drei Wochen lang aus Versehen deaktiviert waren, nach ihrer Aktivierung stürzte das System am Tag darauf ab.
Eine weitere Information noch: Ich habe kurz nach Einbau der Teile und damit noch vor den BSODs einen dummen Anfängerfehler gemacht und den Floppy-Disc Anschluss in einen Lüfteranschluss gesteckt. Zum Glück hat das System aber nur für einen Bruchteil einer Sekunde aufgeleuchtet und geweigert sich hochzufahren, bis ich den Stecker gelöst hatte. Ich glaube der Überspannungsschutz meines Netzteils hat mir hier den Arsch gerettet. Ist mir peinlich, aber möglicherweise wichtig, also habe ich es erwähnt.
Bisherige Troubleshooting-Versuche zu verschiedenen Zeitpunkten:
BIOS Update von Version 3.5 auf 3.7
Windows insgesamt drei Mal sauber neu aufgesetzt (auch offline und mit Rufus USB-Stick)
chkdsk C: /f und /r: Fehlerfrei
sfc/ scannow und anschließend “DISM.exe /Online /Cleanup-image /Restorehealth”
Windows Memory Diagnostic Tool: Fehlerfrei
Automatische Verwaltung der Auslagerungsdatei deaktiviert und manuell auf 12000 -16000 MB (später 24.000 – 32.000 MB) eingestellt
CrystalDiskInfo 8.8.9.: Beide SSDs einwandfrei
CinebenchR23: 8 Durchgänge, einwandfrei, Score: 9678
Microsoft Safety Scanner Schnelldurchlauf: Keine Probleme
FurMark_1.23.0.0: FHD Benchmark: Keine Probleme (52 fps avg.)
FurMark_1.23.0.0: 15 Minuten GPU-Stresstest: Keine Probleme
Memtest86 (Glaube vier Durchgänge innerhalb von drei Stunden): Keine Probleme
Prime95: Self-test 1344K (30 Min): Ohne Probleme
Dump-Dateien:
Ich habe mir ebenfalls die Dump-Dateien (habe leider nur drei aufgrund der Windows-Neuinstallation) angeschaut. Ihr findet diese auch im Anhang dieses Posts. Soweit ich das erkennen kann, liegen die Probleme immer bei „win32k.sys“. Ein Windows-Treiber, insofern ich das richtig verstehe.
Aus dem "[HowTo Bluescreen auswerten]" dieses Forums und meinen eigenen Tests inklusiver Recherche schlussfolgere ich, dass vermutlich ein Hardwareproblem in Form eines oder beider defekter RAM Riegel vorliegt.
Vorgehensmöglichkeiten wären in meinen Augen das Arbeiten mit nur einem RAM-Riegel zur Problemisolierung (Problem: Teils drei Wochen zwischen den BSODs) oder schlichtweg das Zurücksenden beider Sticks an mindfactory (Verkäufer).
Was haltet ihr davon, bzw. was könnt ihr mir empfehlen?
Schon mal vielen Dank im Voraus an alle Helfer!
im März dieses Jahres habe ich Motherboard, RAM und CPU meines PCs erneuert. Leider bin ich seitdem mit regelmäßigen Bluescreens verschiedenster Natur geplagt, die in der Regel beim Hochfahren des Systems oder bei regulären Office-Tätigkeiten auftreten. Diese wären:
MEMORY_MANAGMENT
PAGE_FAULT_IN_NONPAGED_AREA; WdFilter.sys
PAGE_FAULT_IN_NONPAGED_AREA
CRITICAL_PROCESS_DIED
BAD_POOL_CALLER
ATTEMPTED_WRITE_TO_READONLY_MEMORY
SYSTEM THREAD EXCEPTION NOT HANDLED
PC-Komponenten:
CPU: AMD Ryzen 5 3600 3.6 GHz 6-Core Processor
GPU: ZOTAC GeForce GTX 970 Dual Fan
Motherboard: MSI B450 Tomahawk Max, ATX, So.AM4, (7C02-020R)
RAM: 16GB (2x 8192MB) G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16-18-18-38 Dual Kit
Speicher: Crucial® P1 3D NAND NVMe™ PCIe® M.2 SSD (1TB)
Speicher: Samsung 860 Evo 250 GB 2.5" Solid State Drive
Netzteil: 750 Watt be quiet! Straight Power 11 Modular 80+ Gold (Aufgerüstet von einem EVGA 80+ Bronze 500B während BSODs bereits auftraten)
Betriebssystem: Microsoft Windows 10 Home x64
XMP-Profil und Game Boost (und Smart Fan Mode) im BIOS sind aktiviert, interessanterweise lief das System zwischendurch fehlerfrei als diese drei Wochen lang aus Versehen deaktiviert waren, nach ihrer Aktivierung stürzte das System am Tag darauf ab.
Eine weitere Information noch: Ich habe kurz nach Einbau der Teile und damit noch vor den BSODs einen dummen Anfängerfehler gemacht und den Floppy-Disc Anschluss in einen Lüfteranschluss gesteckt. Zum Glück hat das System aber nur für einen Bruchteil einer Sekunde aufgeleuchtet und geweigert sich hochzufahren, bis ich den Stecker gelöst hatte. Ich glaube der Überspannungsschutz meines Netzteils hat mir hier den Arsch gerettet. Ist mir peinlich, aber möglicherweise wichtig, also habe ich es erwähnt.
Bisherige Troubleshooting-Versuche zu verschiedenen Zeitpunkten:
BIOS Update von Version 3.5 auf 3.7
Windows insgesamt drei Mal sauber neu aufgesetzt (auch offline und mit Rufus USB-Stick)
chkdsk C: /f und /r: Fehlerfrei
sfc/ scannow und anschließend “DISM.exe /Online /Cleanup-image /Restorehealth”
Windows Memory Diagnostic Tool: Fehlerfrei
Automatische Verwaltung der Auslagerungsdatei deaktiviert und manuell auf 12000 -16000 MB (später 24.000 – 32.000 MB) eingestellt
CrystalDiskInfo 8.8.9.: Beide SSDs einwandfrei
CinebenchR23: 8 Durchgänge, einwandfrei, Score: 9678
Microsoft Safety Scanner Schnelldurchlauf: Keine Probleme
FurMark_1.23.0.0: FHD Benchmark: Keine Probleme (52 fps avg.)
FurMark_1.23.0.0: 15 Minuten GPU-Stresstest: Keine Probleme
Memtest86 (Glaube vier Durchgänge innerhalb von drei Stunden): Keine Probleme
Prime95: Self-test 1344K (30 Min): Ohne Probleme
Dump-Dateien:
Ich habe mir ebenfalls die Dump-Dateien (habe leider nur drei aufgrund der Windows-Neuinstallation) angeschaut. Ihr findet diese auch im Anhang dieses Posts. Soweit ich das erkennen kann, liegen die Probleme immer bei „win32k.sys“. Ein Windows-Treiber, insofern ich das richtig verstehe.
Aus dem "[HowTo Bluescreen auswerten]" dieses Forums und meinen eigenen Tests inklusiver Recherche schlussfolgere ich, dass vermutlich ein Hardwareproblem in Form eines oder beider defekter RAM Riegel vorliegt.
Vorgehensmöglichkeiten wären in meinen Augen das Arbeiten mit nur einem RAM-Riegel zur Problemisolierung (Problem: Teils drei Wochen zwischen den BSODs) oder schlichtweg das Zurücksenden beider Sticks an mindfactory (Verkäufer).
Was haltet ihr davon, bzw. was könnt ihr mir empfehlen?
Schon mal vielen Dank im Voraus an alle Helfer!