Unterschiedliche Höchsttemperaturen abhängig von Fertigung?

gockelmax

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Unterschiedliche Höchsttemperaturen abhängig von Fertigung?

Ja, mal ne kleine Frage am Rande, wie kommt es, dass AMD CPUs z.B. eine geringere maximal Temperatur aushalten als Intel CPUs bzw. dafür spezifiziert sind?
Hängt das mit der Fertigung zusammen?
Ich hätt' da noch ne eigene Theorie:

Es ist ja weitläufig bekannt, dass AMD seine CPUs durch die teilweise schwache uArch auf höhere Taktraten prügeln muss als Intel + GlobalFoundries bietet eine schlechtere Fertigung als Intel => höhere Spannung notwendig für selben Takt. Es gibt also bei AMDs Prozessoren durch die höhere Spannung eine höhere Elektromigration, welche man durch niedrigere Maximaltemperaturen in Zaum zu halten versucht.
Just my 2 cents

Oder warum halten Grakas deutlich höhere Temps als CPUs aus? (Wieder Fertigung?)

Werden mit immer kleineren Strukturgrößen auch immer geringere Maximaltemperaturen einhergehen, oder ist das unabhängig voneinander?

Fragen über Fragen ...


mfg gockelmax
 
AW: Unterschiedliche Höchsttemperaturen abhängig von Fertigung?

Ja, mal ne kleine Frage am Rande, wie kommt es, dass AMD CPUs z.B. eine geringere maximal Temperatur aushalten als Intel CPUs?

Das liegt schlichtweg daran, dass die Fertigungsverfahren völlig verschieden sind und daher auch völlig verschiedene Betriebsparameter aufweisen - nicht mehr und nicht weniger. Mit "besser", "schlechter" oder "genauer" hat das nichts zu tun, es ist schlichtweg "anders"!

Das gleiche gilt für Grafikkarten - auch hier ist die Fertigung und der Aufbau der Chips völlig anders und daher sind auch hier die Parameter wieder andere. Das kann man nicht sinnvoll vergleichen.
Du fragst ja auch nicht warum ein Formel1-Wagen eine höhere Öltemperatur haben darf als ein großer Traktor obwohl beides Motoren sind und beide die gleiche PS-Leistung haben. Da ist auch nichts besser oder schlechter, es sind eben andere Bauweisen/Prinzipien.

Was die Strukturgrößen angeht: Eine Leiterbahn "weiß" nicht wie dick sie ist, sie wird also (Quanteneffekte mal ausgeschlossen) mit dem gleichen Verschleiß auf die gleiche Stromdichte bei der gleichen Temperatur reagieren.
Die Betriebstemperaturen die AMD, Intel und NVidia angeben für ihre Chips basieren aber auf viel viel mehr als nur diese Verschleißbetrachtung. Da gehen so viele Parameter und auch statistische mathematische Methoden mit ein, dass man das als normaler User nicht sinnvoll nachvollziehen kann.
 
AW: Unterschiedliche Höchsttemperaturen abhängig von Fertigung?

Das gleiche gilt für Grafikkarten - auch hier ist die Fertigung und der Aufbau der Chips völlig anders und daher sind auch hier die Parameter wieder andere.

Wie kann sich denn der Aufbau des Chips auf die Maximaltemperatur auswirken?
Soll das heißten, dass wenn AMD neben seinen GPUs auch seine CPUs bei TSMC (wie Kabini, Temash) statt bei Globalfoundries fertigen ließe, sich deren Maximaltemps von denen der GPUs unterscheiden würden?
 
AW: Unterschiedliche Höchsttemperaturen abhängig von Fertigung?

Wie kann sich denn der Aufbau des Chips auf die Maximaltemperatur auswirken?

GPUs bestehen zum überwiegenden Teil aus massenweise sehr kleinen, gleichen Teilen (CUDA-Cores, Shadereinheiten zu Tausenden usw.). Diese kann man recht einfach optimal anordnen und sie sind weit weniger komplex als die Schaltungen, die man in einer x86-CPU benötigt (den dortigen Cache mal außen vor gelassen). Man hat hier einfach viel mehr Spielraum und muss nicht komplexeste Schaltungen übereinander, nebeneinander und durcheinander bauen. Dadurch entstehen bei Grafikkarten auch weniger "HotSpots", also bereiche des Chips die besonders heiß werden. Am Ende reichen diese Merkmale (und noch einiges andere) aus, um die Betriebstemperatur ein wenig höher zu "riskieren".

Denn im Grunde genommen sind die Unterschiede da nicht sonderlich groß was die Temperaturen angeht - sowohl moderne CPUs als auch GPUs vertragen bis zu 100°C Betriebstemperatur. Lediglich wird bei CPUs aufgrund vieler Parameter, seien sie fertigungs-, architektur- oder schlicht mathematikbedingt, die offizielle Temperaturangabe etwas niedriger angegeben (es ist aber bei näherer Betrachtung nicht wirklich viel weniger da die MaxTemps der CPUs sich auf die Heatspreaderoberfläche beziehen (NICHT die Sensortemperaturen!!), wenns da 70°C hat hat die CPU im Kern auch schon 90°C.).

Dass es diesen Unterschied nur auf dem Papier in bedeutender Form gibt siehst dua uch an den Abschalttemperaturen moderner Chips - sowohl CPUs als auch GPUs aktueller Generationen bedienen sich ihrer Notabschaltung bei knapp über 100°C.
 
AW: Unterschiedliche Höchsttemperaturen abhängig von Fertigung?

Es gibt also bei AMDs Prozessoren durch die höhere Spannung eine höhere Elektromigration, welche man durch niedrigere Maximaltemperaturen in Zaum zu halten versucht.

Das halte ich für ein Gerücht. Höhere Spannungen heißen nicht gleich höhere Temperaturen. Vergleicht man dort mal einen Intel. Zum Beispiel ein 3570K mit einer VID von 1,0V und einer mit einer von 1,3V. Alles auf standard Takt.(ich weiß ist sehr extrem, aber soll auch nur Verdeutlichung dienen) Da ist die CPU mit der VID von 1,3V Kühler, denn diese hat einen höheren Innenwiederstand und es fließen geringere Ströme die die CPU schädigen. Denn selbst Leitungen unterliegen einem Verschließ. Der ist zwar so extrem klein, aber das ist der Grund warum CPU auch irgendwann ihren geist aufgeben. Die CPU mit der VID von 1,0V hat einen geringeren Innenwiederstand, die ströme fließen besser und dadurch ist die Temperatur höher.

Selber habe ich hier noch einen 955BE liegen, der lief NIE unter 4GHz so wirklich. Ist inzwischen 2 1/2 Jahre alt, war von 2 Jahre im Einsatz bei mir mit einer NB Spannung von 1,35V und einer Vcore von 1,35Vc- 1,475Vc je nach Takt(4,0- 4,3GHz 24/7). Zwischendurch lagen auch mal 1,6- 1,7Vc an um ein wenig zu Benchen, da hatte ich Taktraten von 4,7GHz. Also alles noch im Spannungeramen den AMD vorgiebt zumindest 24/7. Ein Kumpel von mir hat einen 2500K. Den hatte er schon auf 5GHz oder sonst was für Taktraten laufen, Intel schreibt eine Maximale Spannung von 1,52Vc vor. Darunter lief der bissher immer. Allerdings erreicht er mit seiner CPU nicht mal mehr ansatzweise soviel wie am Anfang.
Bei ihm ist nach 1 1/2 Jahren die Elektromigration schon Spürbar, bei meinem AMD noch in keinster weise. Und diese Problem lese ich häufiger bei Intel CPU´s als bei AMD CPU´s.
 
Zurück