Test: Intel Core i5 2.66 GHz [xfastest.com]

i7 wird aber king...
i5 hat daher keinen (fur mich) sinn, weil wenn schon jemand von 775 wechselt, dan auf 1366...
nur so hat das ganze einen spurbaren effekt.
sonst viel geld fur neue sockel, ohne grossen power....


DAS kann man natürlich auch jetzt schon aus Millionen von Benchmarks & Co ablesen... :what:

Oder um in Deinen Worten zu sprechen, "wenig Ahnung von neue Sockel und grosser Power":ugly:
 
i7 wird aber king...
i5 hat daher keinen (fur mich) sinn, weil wenn schon jemand von 775 wechselt, dan auf 1366...
nur so hat das ganze einen spurbaren effekt.
sonst viel geld fur neue sockel, ohne grossen power....

Und der König ist aber teuer.
Vorallem kann man nicht schreiben von 775 auf 1156 wechseln sinnlos ist.
Man beachte die Prozessor-Generationen. Wer einen Pentium D hat würde ich zum 1156 raten, wenn er nicht High-End fahren will mit mehr als 2 Grafikkarten, ab da macht 1366 Sinn für mich.

Man betrachte also die Prozessorgenerationen und nicht die Sockel die damit einhergehen.

Man hat die Technik wahnsinnig verbessert, aber da man Marktführer ist und AMD nicht wirklich hinterher kam, die Leistung wie sie war/ist in etwas so belassen.
Zwischen 45 nm Penryn und 45 nm Lynnfield tut sich nicht viel.
Interessant wird bei Spielen in den Laufenden Monaten die Nutzung von MehrkernCPUs. Sonst würde ich zu einem 32 nm Clarkdale greifen.

Sinn macht 1156 ab einem Core2 Duo 1. Generation (2007), wenn man gerade ohnehin Speicher aufrüsten will und sein Betriebssystem erneuern will und Quadcore braucht.
Je nach Anwendung ist 1156 oder 1366 die bessere Wahl.
Besteht ein aktuelles Quadcoresystem auf Basis des 775er macht es aber wirklich kaum Sinn auf 1156 weder noch auf 1366 zu wechseln.
Wie gesagt kaum Sinn, alles Aufgabenabhängig.

1156 ist auf jedenfall die bessere Mainstream-Spiel/Arbeitsplattform.
Vor allem freut man sich nun über die effektivere Kühlung von den Northbridgeaufgaben. Hitze ist ja hier der Teufelskreis. Umso heißer desto instabiler, desto größer muss der Strom am jeweiligen Bauteil sein, desto mehr erwärmt sich dieses aber wiederum wieder.

So jetzt schreibe ich aber schon wieder Romane.

Zusammenfassung:
1366 für Manche (vor allem viel Speicherdurchsatz oder für >3 High-End-Multi GPU Systeme)

1156 für die Masse (Großes-Mittelstarkes-Arbeitstier mit ordentlichem Speicherdurchsatz und/oder 1-2 Grafikkarten)

775iger Plattform EOL, aber nicht die Quadcores auf 45 nm Basis (heutiger Stand) P45 letzter Chipsatz.

Beim 1156 werden alleine die Boards wirklich simpel und dadurch günstig.
 
Zurück