Llares
Freizeitschrauber(in)
Moin zusammen,
Anfang des Jahres habe ich mir einen neuen Rechner auf Ryzen-Basis zusammen gestellt, inklusive neuem Gehäuse.
Hardware:
CPU: Ryzen 3600@stock
MB: Gigabyte X470 Gaming 7
RAM: Ballistix Sport LT 3800@1.42V
GPU: Radeon Vega 56@64
Audio: Asus Phoebus
SSD: Corsair Force MP510
Case: Phanteks Enthoo Evolv X
Kühlung:
Radiator 1: AC Nexxos ST30 420
Radiator 2: AC Nexxos ST30 280
CPU: AC Eisblock XPX
GPU: EKWB EK-FC Radeon Vega Acetal
Lüfter: 5x NB Black Silent Pro PK-2 für die Radiatoren , 1x Phanteks PH-F140MP als Hecklüfter
Pumpe: Aquastram XT USB
Steuerung: Aquaero 5 LT
Den Aufbau sieht man im angehängten Bild: Pumpe --> 420er in Front (einblasend) --> CPU --> 280er im Deckel (ausblasend) --> GPU --> Pumpe. Die Radiatorlüfter sind in Pushkonfiguration, der Hecklüfter natürlich ausblasend. Die Drehzahlen werden abhängig von der Temperatur gesteuert (siehe Anhang).
Nun zum (vermeintlichen) Problem: die Temperaturen. Unter Last, wie z.B. Gaming oder Folding, steigen die Wassertemperaturen auf knapp 40°C. die CPU hat ~70°C und die Gehäusetemperatur pendelt sich auch bei ca. 40°C ein. Und das bei einer Außentemperatur von ca. 25°C. Einzig die GPU bleibt im normalen Rahmen. Ich glaube auch, dass der RAM etwas zu heiß wird, aber der hat ja leider keinen Temp-Sensor. Finde ich alles etwas hoch, insbesondere die Temperatur im Gehäuse.
In meinem alten Rechner lief das selbe Kühlsystem mit dem Unterschied eines auf 4.5 GHz übertakteten i7 2600k verbaut in einem Fractal Design R4. Da saß der 420er aber auf dem Außendeckel, dementsprechend konnten die Lüfter leise laufen und die Temps blieben niedrig.
Bringt es etwas, wenn ich den Radiator im Deckel ausblasend einbaue? Ich hätte gerne auch etwas Luftstrom über den RAM- Riegeln, weiß aber nicht, wie ich das vernünftig in dem Gehäuse bewerkstelligen soll. Ideen sind herzlich willkommen,
Anfang des Jahres habe ich mir einen neuen Rechner auf Ryzen-Basis zusammen gestellt, inklusive neuem Gehäuse.
Hardware:
CPU: Ryzen 3600@stock
MB: Gigabyte X470 Gaming 7
RAM: Ballistix Sport LT 3800@1.42V
GPU: Radeon Vega 56@64
Audio: Asus Phoebus
SSD: Corsair Force MP510
Case: Phanteks Enthoo Evolv X
Kühlung:
Radiator 1: AC Nexxos ST30 420
Radiator 2: AC Nexxos ST30 280
CPU: AC Eisblock XPX
GPU: EKWB EK-FC Radeon Vega Acetal
Lüfter: 5x NB Black Silent Pro PK-2 für die Radiatoren , 1x Phanteks PH-F140MP als Hecklüfter
Pumpe: Aquastram XT USB
Steuerung: Aquaero 5 LT
Den Aufbau sieht man im angehängten Bild: Pumpe --> 420er in Front (einblasend) --> CPU --> 280er im Deckel (ausblasend) --> GPU --> Pumpe. Die Radiatorlüfter sind in Pushkonfiguration, der Hecklüfter natürlich ausblasend. Die Drehzahlen werden abhängig von der Temperatur gesteuert (siehe Anhang).
Nun zum (vermeintlichen) Problem: die Temperaturen. Unter Last, wie z.B. Gaming oder Folding, steigen die Wassertemperaturen auf knapp 40°C. die CPU hat ~70°C und die Gehäusetemperatur pendelt sich auch bei ca. 40°C ein. Und das bei einer Außentemperatur von ca. 25°C. Einzig die GPU bleibt im normalen Rahmen. Ich glaube auch, dass der RAM etwas zu heiß wird, aber der hat ja leider keinen Temp-Sensor. Finde ich alles etwas hoch, insbesondere die Temperatur im Gehäuse.
In meinem alten Rechner lief das selbe Kühlsystem mit dem Unterschied eines auf 4.5 GHz übertakteten i7 2600k verbaut in einem Fractal Design R4. Da saß der 420er aber auf dem Außendeckel, dementsprechend konnten die Lüfter leise laufen und die Temps blieben niedrig.
Bringt es etwas, wenn ich den Radiator im Deckel ausblasend einbaue? Ich hätte gerne auch etwas Luftstrom über den RAM- Riegeln, weiß aber nicht, wie ich das vernünftig in dem Gehäuse bewerkstelligen soll. Ideen sind herzlich willkommen,
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: