Quantor
Freizeitschrauber(in)
Tag 47 - Abschluss Gaming-Seite, Bunte Bildchen, WTF-Moment
Kommen wir zu meinem letzten Post für diesen Durchgang
Zum einen gibt es was zu feiern: Die Intel/Nvidia-Seite des Projektes ist mit der Neubefüllung soweit offiziell abgeschlossen.
Zum anderen schulde ich Euch aus den vorherigen Posts noch ein paar Aussagen zur Performance mit den neuen Lüftern und den versprochenen WTF-Moment (nein, das Kabelchaos und der damit verbundene Stress aus dem vorigen Post war es nicht)...
Da die erste Seite des Projektes jetzt soweit Final ist, ist es zur Feier des Tages an der Zeit noch ein paar "bunte" Bildchen zu streuen bevor ich zum wichtigsten Teil dieses Posts kommen werde ...just for fun…
Die folgenden Bilder sind entstanden während das System nach dem befüllen noch mit dem herausspülen der letzten Luftbläschen beschäftigt war:
Kleines Detail am Rande: Ihr erinnert Euch an den LED-Streifen den ich mal testweise mit in dem vorderen Showcase für die SSDs verbaut hatte ? Diesen habe ich während der Neuverkabelung auch wieder entfernt. Hat mir auf Dauer nicht gefallen und hat zu sehr von den beleuchteten Logos abgelenkt. So sieht es besser aus denke ich.
Kommen wir nun zum Hauptanlass für diesen Post:
Performance der neuen Lüfter und die damit verbundenen neuen Temperaturen im Vergleich (oder auch: mein persönlicher WTF-Moment)
Um das ganze richtig vergleichen zu können, möchte ich an dieser Stelle noch einmal die alten Temperaturen von weiter vorne im Thread rauskramen:
Temperaturen vorher (Aigo Gehäuselüfter)
Hier noch einmal die damaligen Rahmenbedingungen: Die Außentemperaturen lagen irgendwo bei 18-20 Grad. Die Innentemperatur (dank meiner Frau) bei 25 Grad.
Das System war zu diesem Zeitpunkt 13 Stunden lang im Dauerbetrieb, wurde aber nicht extrem beansprucht. Hauptsächlich surfen, downloads und Softwareinstallationen.
Die Skala in den Diagrammen der Aquasuite war zu diesem Zeitpunkt noch auf 15min eingestellt, daher beziehen sich die Temperaturen auch nur auf die letzten 15 Minuten.
Nach den 13 Stunden hatte die Flüssigkeit bei 25 Grad Innentemperatur zu diesem Zeitpunkt also einen Schnitt von 30 Grad. Der Prozessor lag bei 38 Grad im Schnitt (Höchstausschlag war bei 52 Grad)
Die Grafikkarte lag konstant bei 34 Grad (auch beim Höchstausschlag), Die Grafikkarte läuft auf Stock-Takt und der Prozessor boostet auf maximal 4.5GHz (da geht wesentlich mehr, aber damit befasse ich mich erst wenn das Projekt komplett fertig ist)
Das nächste Bild zeigt die Temperaturen in einem ähnlichen Last-Szenario mit den neuen Cooler Master Lüftern:
RAM, Prozessor, GraKa takten mit den gleichen Werten. Das Foto ist entstanden nachdem das System bereits 8 Stunden in Betrieb war (ebenfalls nur mit Download, Surfen und der Wiedergabe von ein paar YT-Videos belastet). Die Skala der Diagramme hatte ich ungefähr 30 Minuten vorher von 15 Minuten auf 60 Minuten (Maximalwert der Aquasuite) hochgesetzt. Von der Zeitangabe daher bitte nicht verwirren lassen. Die allgemeinen Rahmenbedingungen (vergangenen Mittwoch) waren aber wesentlich extremer: Außentemperaturen bei uns lagen bei fast 38 Grad, unser Innenraum war trotz Klimagerät (ist nur ein kleines) auf 27 Grad aufgeheizt. Das Klimagerät hatte ich 30 Minuten vor dem Foto abgeschaltet, damit keine frisch gekühlte Luft von den Lüftern eingesogen wird:
Trotz der wesentlich extremeren Bedingungen lag die Durchschnittstemperatur der Kühlflüssigkeit bei nur 27 Grad !!!, der Prozessor bei 32 Grad (Höchstausschlag bei 49) und die Graka bei gechillten 29 Grad im Mittel.
HAMMER
Temperaturen nachher (Cooler Master Lüfter)
Noch extremer wird das ganze bei einem Szenario unter voller Last. Auch hier erstmal wieder die alten Werte. Die äußeren Rahmenbedingungen waren nahezu identisch wie bei dem letzten Beispiel (25 Grad Raumtemperatur). Der Rechner war seit 10 Stunden im Betrieb, davon 8 Stunden Spielesession unter WQHD (BF V). Wassertemp war im Durchschnitt bei 33 Grad, Prozessor bei 68 Grad (Maximalausschlag bis 81 Grad hoch) und die Graka im Schnitt bei 48 Grad (max 54).
Temperaturen vorher (Aigo Lüfter - unter Last)
Gemessen an den Rahmenbedingungen sind die nun folgenden Temperaturen der absolute Oberhammer. Der Rechner lief zu diesem Zeit mittlerweile 10 Stunden. Die letzten 2 Stunden davon erneut in einer BFV-Session in WQHD. Da es schon Abends war, lagen die Außentemperaturen bei "nur" noch 35 Grad. Dafür war die Innentemperatur bei 31 Grad angekommen (Klimagerät war seit dem letzten Foto nicht mehr an, da meine Frau es in der Küche in Beschlag hatte). Nach 2 Stunden Last lag die Wassertemperatur zwar bei 35 Grad im Schnitt (was den gestiegenen Innenraumtemperaturen geschuldet ist), dafür lag der Prozessor im Schnitt bei moderaten 56 Grad (mit Maximalausschlag auf 64 Grad innerhalb der letzten 60 Minuten), die Grafikkarte wurde in der gleichen Zeit im Schnitt 45 Grad warm (mit einem max. von gerade mal einem Grad mehr - 46 Grad)
Temperaturen nachher (Cooler Master Lüfter - unter Last)
Mein persönliches Fazit:
Die Performance der neuen Lüfter ist für mich mehr als überzeugend, insbesondere wenn man die extremen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ich freue mich schon auf eine neue "Testrunde" sobald sich die Außen-/Innentemperaturen wieder in erträglichen Bereichen bewegen.
Noch zu erwähnen: Der Prozessor ist immer noch ungeköpft. Die Aigo-Lüfter liefen zum Zeitpunkt der Fotos alle auf 100%. Der große CM Lüfter (SF360R ARGB) im inneren läuft ebenfalls auf 100% (lautlos). Die äußeren SF120R ARGB Lüfter sind hingegen auf 75% Leistung gedrosselt, damit sie lautlos arbeiten. Bei 100% ist der entstehende Sog der Lüfter so stark, dass die von mir verbauten Staubfilter so stark angesaugt werden, dass sie leicht an den Blades schleifen und somit Geräusche machen.
Die Umrüstung hat sich also mehr als gelohnt !!!
Und morgen werde ich mich dann endlich mit dem 2. System beschäftigen und dieses auf WaKü umrüsten. Bin schon jetzt auf die Temperaturen dort dann gespannt. Unter Luft zumindest stößt das System bei der derzeitigen Hitze schon öfters mal an seine Grenzen.
Kommen wir zu meinem letzten Post für diesen Durchgang
Zum einen gibt es was zu feiern: Die Intel/Nvidia-Seite des Projektes ist mit der Neubefüllung soweit offiziell abgeschlossen.
Zum anderen schulde ich Euch aus den vorherigen Posts noch ein paar Aussagen zur Performance mit den neuen Lüftern und den versprochenen WTF-Moment (nein, das Kabelchaos und der damit verbundene Stress aus dem vorigen Post war es nicht)...
Da die erste Seite des Projektes jetzt soweit Final ist, ist es zur Feier des Tages an der Zeit noch ein paar "bunte" Bildchen zu streuen bevor ich zum wichtigsten Teil dieses Posts kommen werde ...just for fun…
Die folgenden Bilder sind entstanden während das System nach dem befüllen noch mit dem herausspülen der letzten Luftbläschen beschäftigt war:
Kleines Detail am Rande: Ihr erinnert Euch an den LED-Streifen den ich mal testweise mit in dem vorderen Showcase für die SSDs verbaut hatte ? Diesen habe ich während der Neuverkabelung auch wieder entfernt. Hat mir auf Dauer nicht gefallen und hat zu sehr von den beleuchteten Logos abgelenkt. So sieht es besser aus denke ich.
Kommen wir nun zum Hauptanlass für diesen Post:
Performance der neuen Lüfter und die damit verbundenen neuen Temperaturen im Vergleich (oder auch: mein persönlicher WTF-Moment)
Um das ganze richtig vergleichen zu können, möchte ich an dieser Stelle noch einmal die alten Temperaturen von weiter vorne im Thread rauskramen:
Temperaturen vorher (Aigo Gehäuselüfter)
Hier noch einmal die damaligen Rahmenbedingungen: Die Außentemperaturen lagen irgendwo bei 18-20 Grad. Die Innentemperatur (dank meiner Frau) bei 25 Grad.
Das System war zu diesem Zeitpunkt 13 Stunden lang im Dauerbetrieb, wurde aber nicht extrem beansprucht. Hauptsächlich surfen, downloads und Softwareinstallationen.
Die Skala in den Diagrammen der Aquasuite war zu diesem Zeitpunkt noch auf 15min eingestellt, daher beziehen sich die Temperaturen auch nur auf die letzten 15 Minuten.
Nach den 13 Stunden hatte die Flüssigkeit bei 25 Grad Innentemperatur zu diesem Zeitpunkt also einen Schnitt von 30 Grad. Der Prozessor lag bei 38 Grad im Schnitt (Höchstausschlag war bei 52 Grad)
Die Grafikkarte lag konstant bei 34 Grad (auch beim Höchstausschlag), Die Grafikkarte läuft auf Stock-Takt und der Prozessor boostet auf maximal 4.5GHz (da geht wesentlich mehr, aber damit befasse ich mich erst wenn das Projekt komplett fertig ist)
Das nächste Bild zeigt die Temperaturen in einem ähnlichen Last-Szenario mit den neuen Cooler Master Lüftern:
RAM, Prozessor, GraKa takten mit den gleichen Werten. Das Foto ist entstanden nachdem das System bereits 8 Stunden in Betrieb war (ebenfalls nur mit Download, Surfen und der Wiedergabe von ein paar YT-Videos belastet). Die Skala der Diagramme hatte ich ungefähr 30 Minuten vorher von 15 Minuten auf 60 Minuten (Maximalwert der Aquasuite) hochgesetzt. Von der Zeitangabe daher bitte nicht verwirren lassen. Die allgemeinen Rahmenbedingungen (vergangenen Mittwoch) waren aber wesentlich extremer: Außentemperaturen bei uns lagen bei fast 38 Grad, unser Innenraum war trotz Klimagerät (ist nur ein kleines) auf 27 Grad aufgeheizt. Das Klimagerät hatte ich 30 Minuten vor dem Foto abgeschaltet, damit keine frisch gekühlte Luft von den Lüftern eingesogen wird:
Trotz der wesentlich extremeren Bedingungen lag die Durchschnittstemperatur der Kühlflüssigkeit bei nur 27 Grad !!!, der Prozessor bei 32 Grad (Höchstausschlag bei 49) und die Graka bei gechillten 29 Grad im Mittel.
HAMMER
Temperaturen nachher (Cooler Master Lüfter)
Noch extremer wird das ganze bei einem Szenario unter voller Last. Auch hier erstmal wieder die alten Werte. Die äußeren Rahmenbedingungen waren nahezu identisch wie bei dem letzten Beispiel (25 Grad Raumtemperatur). Der Rechner war seit 10 Stunden im Betrieb, davon 8 Stunden Spielesession unter WQHD (BF V). Wassertemp war im Durchschnitt bei 33 Grad, Prozessor bei 68 Grad (Maximalausschlag bis 81 Grad hoch) und die Graka im Schnitt bei 48 Grad (max 54).
Temperaturen vorher (Aigo Lüfter - unter Last)
Gemessen an den Rahmenbedingungen sind die nun folgenden Temperaturen der absolute Oberhammer. Der Rechner lief zu diesem Zeit mittlerweile 10 Stunden. Die letzten 2 Stunden davon erneut in einer BFV-Session in WQHD. Da es schon Abends war, lagen die Außentemperaturen bei "nur" noch 35 Grad. Dafür war die Innentemperatur bei 31 Grad angekommen (Klimagerät war seit dem letzten Foto nicht mehr an, da meine Frau es in der Küche in Beschlag hatte). Nach 2 Stunden Last lag die Wassertemperatur zwar bei 35 Grad im Schnitt (was den gestiegenen Innenraumtemperaturen geschuldet ist), dafür lag der Prozessor im Schnitt bei moderaten 56 Grad (mit Maximalausschlag auf 64 Grad innerhalb der letzten 60 Minuten), die Grafikkarte wurde in der gleichen Zeit im Schnitt 45 Grad warm (mit einem max. von gerade mal einem Grad mehr - 46 Grad)
Temperaturen nachher (Cooler Master Lüfter - unter Last)
Mein persönliches Fazit:
Die Performance der neuen Lüfter ist für mich mehr als überzeugend, insbesondere wenn man die extremen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ich freue mich schon auf eine neue "Testrunde" sobald sich die Außen-/Innentemperaturen wieder in erträglichen Bereichen bewegen.
Noch zu erwähnen: Der Prozessor ist immer noch ungeköpft. Die Aigo-Lüfter liefen zum Zeitpunkt der Fotos alle auf 100%. Der große CM Lüfter (SF360R ARGB) im inneren läuft ebenfalls auf 100% (lautlos). Die äußeren SF120R ARGB Lüfter sind hingegen auf 75% Leistung gedrosselt, damit sie lautlos arbeiten. Bei 100% ist der entstehende Sog der Lüfter so stark, dass die von mir verbauten Staubfilter so stark angesaugt werden, dass sie leicht an den Blades schleifen und somit Geräusche machen.
Die Umrüstung hat sich also mehr als gelohnt !!!
Und morgen werde ich mich dann endlich mit dem 2. System beschäftigen und dieses auf WaKü umrüsten. Bin schon jetzt auf die Temperaturen dort dann gespannt. Unter Luft zumindest stößt das System bei der derzeitigen Hitze schon öfters mal an seine Grenzen.