AW: [Tagebuch] Radi-Aufsatz für LianLi PC-A60C (schwarz/kupfer) [UPDATE: Rhobau und Klebe-FAIL]
Die letzten Tage war es hier etwas still um mein Projekt. Das lag aber daran, dass das Pulvern ne Weile dauert und ich in der Zeit ein paar Kleinigkeiten (Kupferteile schleifen und polieren etc.) gemacht habe.
Ende der Woche konnte ich dann die gepulverten Teile abholen und dachte: Toll, über Ostern kannst das Teil fertig bauen! Tja, war wohl nix
Das Projekt wurde von zwei RIESEN-Fails überschattet
Aber der Reihe nach:
Während der Wartezeit hab ich mir einen Verteiler zusammengelötet, der die drei Radilüfter auf einen Anschluss verteilt. Weiterhin gibt es noch einen Anschluss für weitere Gehäusebeleuchtungen die da evtl. noch kommen mögen...
Der eigentliche Grund war, dass das Gehäuse für das Teil zu breit war, um nur eine Anschlussreihe zu bieten
So schaut also die Platine aus; die weißen Stecker sind für die Lüfter, die schwarzen für die Beleuchtungen (da sind nur jeweils zwei Pins belegt):
Hier die Rückseite (da dies mein erster Lötversuch war, schauts dementsprechend aus...
, aber es funktioniert). Die Schnitte durch die Leiterbahnen bei den Lüfteranschlüssen sind Absicht: Es wird nur von einem Lüfter das Tachosignal übertragen sonst kommt beim aquaero nur Chaos an
):
Und so siehts zusammengebaut aus:
Exemplarisch für alle anderen Kupferteile hier mal der geschliffene Lüfterständer:
Das mit dem Schleifen habe ich nicht allzu fein gemacht, da auch bei den Originalteilen am Gehäuse eine "Maserung" zu erkennen ist. Also kann das mei meinen Teilen dann auch so sein.
Nach dem Schleifen habe ich die Teile noch mit mattem Klarlack lackiert damit sie später nicht anlaufen.
Jetzt sind also alle Kupferteile fertig und auch die Aluteile sind gepulvert:
Bevor ich zusammenbaue, habe ich mir noch ein paar Gedanken übers Kabelmanagement gemacht. Dazu müssen noch zwei Öffnunfen in den Mainboardträger, durch die später die ATX, PCIe- und SATA-Leitungen geführt werden.
Vorher:
Nachher:
und mit Beleuchtung:
Anhang anzeigen 406590
Jetzt kann ich also loslegen und endlich zusammenbauen. Also erstmal den Kühler von der aktuellen Graka (HD5850) abbauen:
Der Kühler hat einen Nachteil: Auf die Spawas muss man kleine Kühlkürperchen draufkleben. Und Wärmeleitkleber kann verdammt hart werden. Und hier war auch schon der erste Fail, ich hätte mir in den A... beißen können!
GNARF!!!!!
Na ja, dann machen wir halt aus der Not eine Tugend: eine neue Graka muss her; die Wahl fiel auf eine 5870, die ist grad für einen halbwegs vernünftigen Preis zu haben. Außerdem noch bei Aqua einen entsprechenden Kühler geordert (per Nachnahme, dass er auch am Samstag noch kommt). Und so war es dann auch: Samstag Mittag klingelt DHL und bringt mir den Kühler!
Super: Über Ostern hab ich schön Zeit zum Zusammenschrauben. Zu den einzelnen Schraubphasen hab ich keine Bilder, aber so schauts aus, bevor der Deckel draufkommt (Die Kabel führen alle zum aquaero
):
Und so ist die Innenansicht mit Deckel:
Juhu, Fertig! könnte man jetzt denken, aber weit gefehlt: An einigen Stellen sabberte die Wakü: Ein Beleuchtungsstopfen im Aquatube war net richtig zugeschraubt und am Radi tröpfelte es, da bei den inline-Temperatursensoren die Dichtungen verloren gegangen sind (die fallen leicht runter). Zum Glück habe ich eine wiedergefunden und für die andere hab ich Ersatz in der Werkstatt gefunden.
Und jetzt der zweite FAIL: Irgendwie hab ichs geschafft bei der Abdichtungsaktion ein Werkzeug auf der Grafikkarte abzulegen, keine Ahnung wie ich das geschafft hab.
Jedenfalls gab der Rechner beim Einschalten nur noch ein kurzes Röcheln von sich und das wars mit der Graka. ICH KÖNNT KOTZEN!!!!
Jetzt also warten aunf die Neue, dann wirds hoffentlich endlich fertig und dann gibts auch Bilder von allen Seiten.