Tagebuch einmal anders: Das perfekte Referat

Welchen Kühlmethode eigent sich am besten für einen Silent PC?

  • komplette passiv Kühlung

    Stimmen: 15 31,3%
  • Wasserkühlung

    Stimmen: 31 64,6%
  • einfache Geräuchsdämmung

    Stimmen: 0 0,0%
  • keine

    Stimmen: 2 4,2%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    48
  • Umfrage geschlossen .

Stefon

Kabelverknoter(in)
Hallo liebe Community,

Ich habe nun den Auftrag erhalten ein 12 seitiges Referat über den Silent Pc zu schreiben.

Hierzu ist mir die Idee gekommen ein Tagebuch über die Erstellung des Referates zu schreiben.

Das Thema wie bereits erwähnt bewegt sich um den Bereich : flüster Pc bzw. Silent PC

Ich habe ebenfalls eine grobe Gliederung vorgenommen, die ich euch in einem ersten Schritt präsentieren möchte.
Von Zeit zu Zeit werden dann weitere Inhalte folgen, wobei ich auf Eure unterstützung hoffe, dass Referat so gut wie möglich zu gestalten.
Das ganze soll eine reine Textform von 12 Seiten beinhalten inkl. einer PowerPoint Präsentation, die ich natürlich euch auch allen zur Verfügung stellen werde.


Nunr einmal zu meiner Übersicht:

1. Einleitung
1.1 Definition
1.2 Was bringt uns ein Silent PC
1.3 Arten und Methoden
1.4 Wie entsteht Lärm im Computer?
1.5 Welche Komponenten erzeugen Lärm
1.6 Sind Leistung und eine akzeptable Lautstärke miteinander vereinbar?



2. Methoden - Prinzip
1.1 normale Kühler und Geräuchsdämmer
1.2 leise Kühler
1.3 Passivkühlung
1.4 Wasserkühlung



3. Methodenerläuterung und Erklärung
1.1 Schwingungsdämpfer
1.2 „normale“ Komponenten
1.3 Silent Komponenten
1.4 Passivkühlung
1.5 Wasserkühlung



4. Vergleich der verschiedenen Kühlmethoden



5. Fazit

Laut meinen Vorgaben soll ich extreme Kühllosungen, die ebenfalls leise wären z.B. flüssiger Stickstoff oder eine Auslagerung eines Kompressors außer acht lassen.

Letztendlich wünsche ich mir so viele Vorschläge und Kritikpunkte, dass ich am Ende ruhigen Gewissens einschlafen kann und mich vor Schreibarbeit abends mit kaputten Armen ins Bett legen kann.

Vorwegnehmen möchte ich antürlich nciht, welches mein persönlliches Fazit ist, was ich mir bereits überlegt habe. Auf euer Fazit bin ich antürlich gespannt.:daumen:

Das Thema Silent soll sich auf verschiedene Computer (arbeit und spieletaiglichkeit) beziehen, welche im Normalfall in HAushalten stehen.

Da fällt mir ein... Eine unterscheidung zwischen Computern im Home und im Bürobereich^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nen klasse Referatsthema. Wie kommt man dazu:wow:.
Ich würde jedoch nach der definition des Silent PC grundgedankens
die teile aufzählen die lautstärke verursachen.
Dazu die gründe.

die gliederung würde ich Je nach komponente vornehmen da ja hier mit jeder komponente andere aspekte der geräuschdämmung vornehmbar sind.
(macht ja auch kein sinn ne graka in ne silentbox für festplatten zu legen:lol:)

und dann die unterschiede der einzelnen kühlmethoden und ihre eignung für den jeweiligen einsatzbereich aufzählen oder beschreiben.

kannst ja am ende mehrer beispielpc vorstellen mit ihren einsatzgebieten und der silent kühllösung:devil:
 
Find ich auch ein sehr interessantes Thema.

Bin auch der meinung von tabris das du die definition des Silent PCs aufzählen solltest. Und vorallem die Komponenten die dafür verantwortlich sind. Auch würde ich die Vor und Nachteile der jeweiligen Art der Kühlung erläutern.
 
Hm
vll. solltest du noch die semi-passiv Kühlung mit einbringen, die ist ja eher realisierbar als die passive

Wofür muss du das Refferat machen? Facharbeit?^^

also ich hab ganz klar für Wakü gestimmt (siehe Tagebuch^^)
 
Also,

da so viele jetzt schon gefragt haben. Ich mache gerade meine Ausbildungs zum Informatikkaufmann und habe dieses Thema in der BErufsschule aufbekommen. Es soll bestehen aus einem 12 Seitigen Text an meinen Lehrer und einer Präsentation (viele Bilder wenig Text), die ich der KLasse vortragen darf.
Dazu verwende ich natürlich die Bilder eurer gelungenen Computer, die man hier in großer Anzahl anfindet. NAtürlich werde ich vor der NUtzung der Bilder jeden User, dem diese gehören eine ANfrage schicken ob das in ORdnung wäre.

semi-passiv Kühlung habe ich ganz auß0er acht gelassen danke.

die Finale-Version des INhaltsverzeichnisses lege ich euch in spätestens einem Tag vor
 
So.
Ich habe gerade etwas Zeit und zeige euch den Finalen Entwurf der Überischt.
Dazu kann ich direkt sagen, dass ich alle unterpunkte auf die Komponenten beziehen werde, wie bereits vorgeschlagen


1. Einleitung
1.1 Definition
1.2 Was bringt uns ein Silent PC
1.3 Arten und Methoden
1.4 Wie entsteht Lärm im Computer?
1.5 Welche Komponenten erzeugen Lärm
1.6 Sind Leistung und eine akzeptable Lautstärke miteinander vereinbar?



2. Methoden – Prinzip
2.1 normale Kühler und Geräuchsdämmer
2.2 leise Kühler
2.3 Passivkühlung
2.4 Wasserkühlung



3. Methodenerläuterung und Erklärung à Komponentenbezogen
3.1 Schwingungsdämpfer
3.2 „normale“ Komponenten
3.3 Silent Komponenten
3.4 Passivkühlung
3.5 Wasserkühlung



4. Vergleich der verschiedenen Kühlmethoden
4.1 Vor- und Nachteile
4.2 Lautstärke
4.3 Montage
4.4 Preis-/ Leistungsverhältnis
4.5 eventuelle Wartung



5. Fazit

Die ersten paar Zeilen habe ich ebenfalls geschrieben, sodass ich euch diese nicht vorenthalten möchte.


Der „flüster“ PC als nervenschonendes Mittel.
Der flüster PC, in Fachkreisen auch Silent PC genannt, beschreibt einen Standart Computer, der sich durch eine sehr geringe Lautstärke auszeichnet und so im Alltag unhörbar ist. Das Wort Silent leitet sich aus dem Englischen ab und bedeutet schweigen. Es beschreibt demnach einen schweigenden, flüsterleisen PC.
Wie jedoch zeichnet sich so ein Computer aus? Das Ziel eines Silent Pc´s ist es mit einer geschwindend kleinen Geräuchskulisse eine optimale Kühlung aller Komponenten zu gewährleisten, auch in der heißen Sommerzeit. Folglich soll im Optimalfall der Computer unhörbar sein, jedoch trotzdem genug Leistung erbringen für den Alltäglichen gebrauch, was sowohl Spiele als auch Office Anwendungen beinhaltet. Hierbei muss unterschieden werden, ob der Computer im privaten (inkl. Spiele und Grafikanwendungen) oder aber nur im beruflichen Bereich genutzt wird. Dies wirkt sich im Endeffekt auf alle Komponenten und die Wärmeentwicklung aus, da ein Home PC inkl. Spieleanwendungen mehr Rechenleistung brauch als ein Standart Büro Computer, der nur für Office Anwendungen und kleine Programme genutzt bzw. benutzt wird.
Es gibt hierbei verschiedene Arten und Methoden einen Computer zum „Schweigen“ zu bringen.
Hierzu zählen die Methoden: Dämmen, Kühlertausch auf Silent Komponenten, Passiv-Kühlung, semi-passiv Kühlung und letztendlich die Wasserkühlung.
Um jedoch Lärm zu vermeiden stellt sich die Frage, wie Lärm genau entsteht.
Als Lärm bezeichnet man im allgemeinen Geräusche (Schalle), die durch ihre Lautstärke als störend empfunden werden. Die Wahrnehmung eines jeden Menschen ist subjektiv, allerdings lassen sich störende Geräusche an mehreren physikalischen Größen Messen: z.B. Schalldruck, Tonhöhe, Impulshaltigkeit. Im Computerbereich wird die Lautstärke in zwei verschiedenen Einheiten gemessen und verglichen. Zum einen in der Dezibel-Skala, die mit einem Graphen dargestellt wird und nicht linear verläuft. Zum anderen in der gebrauchbareren Messwertskala Sone. Diese Sone-Skala ist für die Allgemeinheit besser zu verstehen, da 8 Sone doppelt so laut sind wie 4 Sone, was das ganze für den Endkunden vereinfacht.

Bei den Angaben in Sone gibt es eine allgemeine Einstufung der Computer in verschiedene Messbereiche, welche als störend oder/ und unhörbar gelten.
Wertung
Bereich Normal-PCs
Bereich Silent-PCs
sehr gut
0–0,5 Sone
0–0,5 Sone
gut
0,5–1,5 Sone
0,5–1,0 Sone
mittel
1,5–2,5 Sone
1,0–1,5 Sone
schlecht
2,5–4,0 Sone
1,5–2,0 Sone
sehr schlecht
ab 4,0 Sone
ab 2,0 Sone

Zurück jedoch zum Lärm. Lärm bzw. Schall entsteht durch Schwingungen. Schwingungen entstehen durch schwingende Körper, also Körper, die sich in jeglicher Form bewegen. Hierzu zählen im Computerbereich größtenteils Lüfter, Festplatten und Laufwerke. Diese Komponenten (einzeln betrachtet) erzeugen nur geringfügige Schwingungen, die sich aber auf das Gehäuse übertragen, sich so überlagern und das Gehäuse zum Schwingen bringen, welches als ein sogenannter Resonanzkörper fungiert (zu Vergleichen mit einer Gitarre). Kleine und viele Schwingungen überlagern sich zu einer großen Schwingung und erzeugen so mehr unerwünschten Lärm, also einen höheren Geräuchspegel.
Um eine entsprechende Gerauchsdämmung oder Schwingungsdämmung zu erzwingen wurden bereits mehrere Methoden genannt, die sich in der Praxis jedoch grundlegend unterscheiden.

Bei modernen Computern, die eine hohe Rechenleistung besitzen (Spielecomputer) entsteht viel Hitze. Diese Hitze ist durch entsprechende Kühlkörper abzuführen, die mit Lüftern versehen sind, welche die Hauptquelle von Computerlärm sind. Allerdings sind bestimmte Kühlmethoden, wie z.B. eine Passiv Kühlung für solche Spielecomputer eher weniger geeignet, da diese nicht in der Lage sind die entstehende Wärme abzuführen und die Komponenten zu kühlen.
Dahingegen besitzen Computer im Büroalltag eher kleine Systemvorraussetzungen, sodass die Komponenten eher geringe Anforderungen erfüllen müssen und dadurch weniger Wärme erzeugen.

Aufgrund dieses Wissenstandes stellt sich nun die Frage, ob genügend Leistung mit einer akzeptablen Lautstärke vereinbar ist.

Welche Kühlart ist nun für was am geeignetsten?
Um diese Frage zu beantworten betrachten wir alle gängigen Silent Kühlmethoden gemeinsam und setzen diese in Beziehung zu den Komponenten.


eine genauere Erklärung der sone und dba Werte muss ich mir noch raussuchen
 
Bring doch in Methoden und Prinzip gleich das komponentenbezogene mit ein!
Bei dir ist das zweimal vorhanden.
wenn das dann zu lesen ist wird langweilig und dröge da man es schon mal gelesen hat und da nur wieder aufgewärmt wird. find ich jetzt nicht so gut
 
Bring doch in Methoden und Prinzip gleich das komponentenbezogene mit ein!
Bei dir ist das zweimal vorhanden.
wenn das dann zu lesen ist wird langweilig und dröge da man es schon mal gelesen hat und da nur wieder aufgewärmt wird. find ich jetzt nicht so gut

Alles klar werde ich berücksichtigen und kürzen
 
Ich habe im Vorraus schon gesagt, dass ich Sowohl Kritik als auch Lob hören möchte und vorallem Kritik sehr erwünscht ist.
Immerhin geht es bei mir um eine Schulnote und um meinen persönlichen stolz. Im Privaten befasse ich mich selbst mit dem THema und stelle dementsprechend hohe Erwartungen an mich.

Trotz alledem brauche ich eure Hilfe um das Referat letztendlich publik zu amchen (hier im Forum) und jedem Neuanfänger einen leichten Einstieg zu ermöglichen.

Außerdem wollte ich die Hilfe von den spezialisten im PCGH Forum in Anspruch nehmen, da hier sehr viele LEute mit sehr viel Ahnung ihr "unwesen" treiben^^.
 
Naja ich glaube im Endefekt musst du eigentlich nur Müll erzählen^^
Weil ich kann mir nicht vorstellen das dein Lehrer viel Ahnung hat!
Naja bring auf jedenfall einige schöne Bilder von Waküs usw das kommt immer gut an!
MFG
 
Bilder von Waküs selbstgebauten Strumpfhosen entkopplungen etc werden antürlich in der letztendlichen Präsentation eine große Rolle spielen^^
 
Naja ich glaube im Endefekt musst du eigentlich nur Müll erzählen^^
Weil ich kann mir nicht vorstellen das dein Lehrer viel Ahnung hat!

lehrer sind nicht zu unterschätzende wesen, die auch ein privatleben und hobbys haben, wovon der schüler meistens nicht mitbekommt.

also müll sollte er da nicht unbedingt erzählen :ugly:
 
Hört sich sehr interressant an und liest sich auch gut.

Bloss dort oben in der Umfrage sollte man noch ein paar Auswahlmöglichkeiten hinzufügen ;)!
 
So,
guten Morgen alle zusammen.

Ich darf berichten, dass ich in Punkto Referat sehr weit vorangeschritten bin. Der Text steht soweit.
Allerdings habe ich eine Frage: eine semi-passiv kühlung ist eine passiv kühlen inkl. einem lüfter? oder wie durfte ich das nochmal verstehen:ugly:

Hier nocheinmal meine neue Übersicht
Übersicht


  • Einleitung
    1.1 Definition
    1.2 Was bringt uns ein Silent PC
    1.3 Arten und Methoden
    1.4 Wie entsteht Lärm im Computer?
    1.5 Welche Komponenten erzeugen Lärm
    1.6 Sind Leistung und eine akzeptable Lautstärke miteinander vereinbar?


  • Methodenerläuterung und Erklärung à Komponentenbezogen
    2.1 Schwingungsdämpfer
    2.2 „normale“ Komponenten
    2.3 Silent Komponenten
    2.4 Passivkühlung
    2.5 Wasserkühlung


  • Vergleich der verschiedenen Kühlmethoden
    3.1 Vor- und Nachteile
    3.2 Lautstärke
    3.3 Montage
    3.4 Preis-/ Leistungsverhältnis
    3.5 eventuelle Wartung


  • Fazit


Der Text kommt jetzt so nach und nach in seiner vollendeten Form.
Letztendlich schließen sich dem dann noch Fotos an von der Mappe inkl. den Blättern den ausdrucken und antürlich Bildern der Beispielkonfigurationen, die ich auch in der Klasse vorstellen werde
 
So,
guten Morgen alle zusammen.

Ich darf berichten, dass ich in Punkto Referat sehr weit vorangeschritten bin. Der Text steht soweit.
Allerdings habe ich eine Frage: eine semi-passiv kühlung ist eine passiv kühlen inkl. einem lüfter? oder wie durfte ich das nochmal verstehen:ugly:

Richtig. Der Lüfter geht nur an, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wurde, sprich, der Lüfter hat einen Temp-Sensor oder ein Computerprogramm regelt den Start/End Vorgang.
 
so wie in jedem thread:
ich will was sehen!!!!!

kannst ja statt bilder die jeder selber sucht ( ähm wie hies die inet adresse gleich.... war glaub ich was wie hühnerei mit dialekt oder so :lol: )

kannst ja den schriftlichen teil als pdf posten oder so dann hab ich wieder was für den arbeitsweg zum lesen.

wäre echt supi.
 
Allerdings habe ich eine Frage: eine semi-passiv kühlung ist eine passiv kühlen inkl. einem lüfter? oder wie durfte ich das nochmal verstehen:ugly:





oder aber es werden große Kühler Verbaut (z.B: Scythe Orochi und AC Accelero) und die werden indirekt über die davor/dahinter liegenden Gehäuselüfter gekühlt, also nicht ganz so aufwändig wie eine komplett passive Kühlung
 
wollte deine Frage beantworten (die am anfang mit den auswahlmöglichkeiten)

kann das aber nicht da ich nicht weis welche pervormance das system haben soll und danach richtet sich ja dann die passiv kühlung
 
Zurück