Flexsist
Software-Overclocker(in)

SpeedFan by Alfredo Milani Comparetti
Direkt Download: Speedfan 4.52 von SpeedFan - Access temperature sensor in your computer
HOW TO SpeedFan | Wie nutze ich SpeedFan?!
SpeedFan Mainboard-Kompatibilitaetsliste
Persönliches Vorwort
Neben Mainboard (BIOS),- und Hardware -Lüftersteuerungen gibt es noch SpeedFan als Option Lüfter in einem PC-System anzusteuern.
Immer wieder gibt es Diskussionen darüber, ob man SpeedFan nutzen sollte oder nicht.
Einige sind der Meinung, die Lüftersteuerung des Mainbords reicht aus, andere setzen auf Hardware Lösungen und oder SpeedFan.
Es gibt PCs und User bei denen die Steuerung über das Mainboard vollkommen ausreicht.
Es gibt aber auch User, die darauf nicht vertrauen, User den die Steuerung des Mainboards zu träge ist, User mit einem Hang zur Kontrolle und oder zum Perfektionismus.
User, die das Potential in SpeedFan erkannt haben und zu schätzen wissen.

Warum nutze ich SpeedFan.
Mit SpeedFan sind viele Kühlkonfigurationen möglich, die keine andere Mainboard-Lüftersteuerung oder -Software bietet.
Mit SpeedFan ist z.B. auch ein Semi-Passiv-Betrieb des ganzen Systems möglich, mit Ausnahme bei Grafikkarten mit gelockten min. Drehzahl für den Lüfter.
Wer jedoch ein Custom Kühler (Lüfter mit normalen Lüfter-Anschlüssen. Oder mit etwas Bastelei auch andere) verbaut hat,
kann hier z.B. auf einen Lüfter-Anschluss auf dem Mainboard zurückgreifen und diesen in SpeedFan mit der GPU Temperatur verlinken.
Ideal auch für WaKü‘s um hier Pumpe(n) und Radiator-Lüfter mit den Temperaturen der zu kühlenden Komponente(n) zu verlinken.
Hier wäre es z.B auch möglich die Pumpe gedrosselt laufen zu lassen, während die Lüfter am Radiator noch aus sind,
wenn sich das System im Idle befindet oder man nur anspruchslose (im Bezug auf den Leistungsverbrauch & Tempentwicklung) Anwendungen ausführt,
während unter größerer Last dann die Lüfter anfangen zu drehen usw..
Auch ein Paralleler-Betrieb von SpeedFan und Hardware-Lüftersteuerung ist möglich.
Kurz gesagt: SpeedFan bietet eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten.

Einführung
Was ist SpeedFan?!
SpeedFan ist ein umfangreiches Tool welches primär dazu dient, wie der Name schon erahnen lässt, Lüfter zu steuern.
SpeedFan kann aber noch mehr.
Man kann die S.M.A.R.T.-Werte von Datenträgern auslesen & auf älteren Mainboard's konnte man mit SpeedFan sogar die CPU übertakten.
Letztere Option sollte heute nur von sehr sehr Erfahrenen Nutzern durchgeführt werden, die aber sowieso lieber im BIOS übertakten.
Von daher kann ich nur jedem empfehlen diese Option ganz zu ignorieren.

Wie funktioniert SpeedFan?!
SpeedFan verlinkt sich mit den Chipsätzen auf dem MB, genauer gesagt mit dem SMBus & dem ISA Bus. Und ggf. auf einen vorhanden Grafikkarten Bus.
Dies erlaubt SpeedFan Temperaturen, Spannungen und die Drehzahlen der auf dem Mainboard angeschlossenen Lüfter und ggf. der Grafikkarte auszulesen. Und natürlich um Lüfter auch zu steuern.

Je nach Mainboard und restlicher verbauter Hardware gibt es hier variierende Ergebnisse, Mainboard Treiber sollten alle installiert sein. Der Entwickler von SpeedFan bemüht sich, mehr Mainboards unterstützen zu können.


Was tun wenn SpeedFan nicht funktioniert?!
Sollte SpeedFan trotz aller folgenden Schritte nicht wie gewünscht funktionieren, bitte einen Report an den Entwickler senden!!!
Nun gut, fangen wir an.

- Step 1 - Grundvoraussetzung
WICHTIG: Damit SpeedFan wie gewünscht funktionieren kann, sollten ein paar Grundlegende Dinge sichergestellt sein!
- Mainboard Lüftersteuerung sollte im BIOS / UEFI nach Möglichkeit deaktiviert sein!!
- Mainboard-Software die Lüfter steuern kann sollte auch deinstalliert werden! Tools wie MSI Afterburner oder andere können installiert bleiben, wenn hier schon eine Lüfterkurve erstellt wurde kann diese i.d.R. auch weiter aktiv sein, solange der Lüfter für die Grafikkarte in Speedfan (sofern unterstützt) nicht auf Auto steht, oder andere Einstellungen mit diesem getroffen wurden.
Bei AMD Karten sollte SpeedFan auch den Lüfter steuern können, bei Nvidia Karten scheint dies nicht zu gehen.
- Alle notwendigen Chipsatztreiber sind installiert.
- Step 2 - Erste Schritte | SpeedFan GUI
Nachdem SpeedFan erfolgreich installiert & gestartet wurde, sollte erstmal eine Grundeinrichtung stattfinden.

Ob SpeedFan erfolgreich gestartet ist sieht man oben im Log-Screen. Werden hier Meldungen mit Error angezeigt stimmt was nicht. Entweder supportet SpeedFan was nicht oder es gibt ein Treiberproblem. An dieser Stelle mal einen Blick in den Gerätemanager werfen.
2.1 Die Reiter
Readings | Lesen -Das Hauptfenster von SpeedFan. Hier sieht man die Temperaturen, Spannungen, Lüfterdrehzahlen, Regler & CPU Auslastung.
Clock | Takt - Am besten ignorieren!!! Hier sollten auf keinen Fall Einstellungen vorgenomm werden von den man keine Ahnung hat!!! Hier werden nur ganz alte Mainboard's mit Namen genannt. Diese Option diente zum Übertakten. (Wer mehr weiß bitte melden.

Info | Information- Hier kann man einen Report an den Entwickler senden, sollte das Mainboard nicht (voll) supportet werden. Dazu Read info klicken, dann Send Report.

⇩ Dann geht ein Fenster auf...⇩

...hier tragen wir nun unsere Mainboard-Bezeichnung & E-Mail-Adresse (freiwillig) ein,
beantworten die drei Fragen und bestätigen mit OK.
Was alles gesendet wurde kann man danach noch einsehen.
Exotic | Exotisch - Ein weiteres Menü in dem ausgelesene Werte wie Temperaturen, oder Zustand der Datenträger oder Spannungen usw. angezeigt werden.
S.M.A.R.T - Hier lassen sich S.M.A.R.T.-Werte von Datenträgern wie SSD's oder HDD's auslesen.
Charts | Graphen - Hier können Temperaturen, Spannungen & Drehzahlen Verhalten analysiert werden.
2.2 Optionen
⇩ Als erstes sollten wir SpeedFan auf Deutsch stellen.
Dazu auf den Button Configure -> Options -> Language [German] einstellen. Mit OK bestätigen. ⇩


Dann nochmal zurück zu den Einstellungen Konfiguration - > Optionen,
und am besten gleich noch bei [ ] Beim Schließen minimieren ein Häkchen setzen.
Ausserdem sollte bei [ ] 100% Leistung wenn das Prgramm geschlossen wird ein Häkchen gesetzt werden.
Dies dient lediglich dazu, dass wenn SpeedFan mal unerwartet beendet werden sollte und das System sich unter Auslastung befindet euch nix weg brennt.


Wer möchte setzt auch ein Häkchen bei [ ] Minimiert starten.
Achtung!!! Dies ist keine Autostartfunktion!!! Wer SpeedFan automatisch starten lassen möchte, der kopiert sich eine Verknüpfung in den Autostartordner.
Wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Hierbei sollte auch beachtet werden dass eine aktive Benutzerkontensteuerung den Start von SpeedFan erstmal blockiert. Wer seine Benutzerkontensteuerung nicht deaktivieren möchte, der kann auch eine Aufgabe erstellen, um SpeedFan beim Systemstart starten zu lassen.
Die SpeedFan Sensoren sind aktiviert
[ ] ISA BUS & [ ]SMBus
Falls nicht schon aktiviert bitte je ein Häkchen setzen, Speedfan neu starten.
Tray bar - Hier können Einstellungen für das Traybar Icon vorgenommen werden um z.B. die CPU Temperatur anzeigen zu lassen.
⇩ Dafür muss dann bei der Temperatur die angezeigt werden soll im Reiter Temperatur - z.B. bei CPU [ ] Im Tray anzeigen ausgwählt sein.
⇩


Wie ich finde ist die besten Einstellung:
Icon Hintergrund: Non
Icon Text: White
Schriftart: groß

static icon - Wer das wählt hat nur ein SpeedFan Icon in der Taskleiste.
Delta Wert für die Lüfter Geschwindigkeit - Dazu später mehr.
Do SMART Summary Error Log scan on startup - WICHTIG: Diese Option bitte ganz ignorieren und kein Häkchen setzen!!!
Diese kann zu Problemen führen!!!
2.3 Voraussetzung
Damit SpeedFan wie vorgesehen Lüfter steuern kann, ist wie eingangs erwähnt das deaktivieren der Mainboard-Lüftersteuerung, sowie das deinstallieren von Mainboard-Software die Lüfter ansteuern kann von Vorteil.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, SpeedFan zu erlauben auf die Lüftersteuerung des Mainboards zugreifen zu lassen.
Dafür gehen wir vom Hauptfenster aus auf Konfiguration -> Benutzerdefiniert
⇩ Hier wählen wir nun bei Chip den Chip der in der Regel mit IT oder änlich anfängt und on ISA aufhört aus. Wie hier z.B. IT8721F at $290 on ISA. ⇩
⇩ Hier wählen wir nun bei Chip den Chip der in der Regel mit IT oder änlich anfängt und on ISA aufhört aus. Wie hier z.B. IT8721F at $290 on ISA. ⇩

⇧ Nun prüfen wir hier ob für PWM 1 usw. Software controlled aktiviert ist, ist dies nicht der Fall bitte unten einstellen und mit OK bestätigen. ⇧
Sollte alles richtig eingestellt sein war es das hier auch schon wieder für's Erste.

- Step 3 - Regler, Drehzahlen & Temperaturen identifizieren
Bevor es an's Eingemachte geht sollten wir erst einmal Regler und Drehzahlen zuordnen. Je nach Menge der auf dem MB angeschlossenen Lüfter bzw. Lüfteranschlüsse und Unterstützung kann das einen Moment dauern.
Aber keine Panik, wenn man erstmal drin ist geht's ruckzuck.

Aber keine Panik, wenn man erstmal drin ist geht's ruckzuck.
3.1 Fangen wir mit den Drehzahlen & Temperaturen an

⇧ Wie hier im Beispiel gut zu sehen ist, liest SpeedFan die Gehäuselüfter in meinem Fall nicht aus. Ist aber nicht weiter tragisch, das Steuern geht wie in meinem Beispiel trotzdem.
⇧
⇩ Haben wir alle Drehzahlen & Temperaturen identifiziert sollten wir sie am besten gleich in SpeedFan umbenennen. Hierfür gehen wir auf den Button Konfiguration -> Temperaturen und Lüfter. ⇩

⇩ Haben wir alle Drehzahlen & Temperaturen identifiziert sollten wir sie am besten gleich in SpeedFan umbenennen. Hierfür gehen wir auf den Button Konfiguration -> Temperaturen und Lüfter. ⇩


⇧ Um gewünschte Sensoren umbenennen zu können diese auswählen/markieren, die Taste F2 drücken und umbenennen. Z.B. CPU oder wie hier im Beispiel der Name der CPU. ⇧
Das machen wir am besten mit allen brauchbaren Werten.
Einträge die falsch ausgelesen oder keine Funktion haben einfach abwählen, diese werden dann auch nicht mehr im SpeedFan Hauptfenster angezeigt.
Das machen wir am besten mit allen brauchbaren Werten.

Einträge die falsch ausgelesen oder keine Funktion haben einfach abwählen, diese werden dann auch nicht mehr im SpeedFan Hauptfenster angezeigt.
3.2 Haben wir das alles erledigt gehts auch gleich weiter mit den Reglern.
Nun müssen wir herausfinden welcher Regler welchen Lüfteranschluss steuert. Das ist von MB zu MB unterschiedlich.
Hierfür regeln wir nun Stück für Stück die Regler runter bis wir eindeutige Unterschiede sehen und/oder hören können. Mit einem Regler anfangen natürlich.
Fassen wir kurz zusammen:
(auf meinem MB dem Crosshair V Formula-Z)
Der zweite PWM 2 - regelt CPU_FAN & CPU_OPT
Der zweite PWM 3 - regelt CHA_FAN 1, CHA_FAN 2 & CHA_FAN 3
Nun müssen wir herausfinden welcher Regler welchen Lüfteranschluss steuert. Das ist von MB zu MB unterschiedlich.
Hierfür regeln wir nun Stück für Stück die Regler runter bis wir eindeutige Unterschiede sehen und/oder hören können. Mit einem Regler anfangen natürlich.


⇧ Wie man in diesem Beispiel nun gut erkennen kann passiert bei den ersten vier Reglern nichts, alle auf 0% und alles dreht noch. Nun gut, wir haben ja noch 2, also weiter geht's.
⇧
(Wer noch einen oder mehrere Steckplätze für Lüfter auf dem Mainboard frei haben sollte, sollte hier zum Testen auch mal Lüfter anschließen.)
⇩ Und siehe da, es tut sich was. Man kann es hier anhand der Werte nur schwer auf dem Screen erkennen... ⇩

(Wer noch einen oder mehrere Steckplätze für Lüfter auf dem Mainboard frei haben sollte, sollte hier zum Testen auch mal Lüfter anschließen.)
⇩ Und siehe da, es tut sich was. Man kann es hier anhand der Werte nur schwer auf dem Screen erkennen... ⇩

⇧ ...aber der zweite PWM 2 regelt CPU 1 & CPU 2. Der zweite PWM 3 regelt die in SpeedFan nicht angezeigten Gehäuselüfter. ⇧
⇩ Auch die Lüfter der Grafikkarte werden zuverlässig angesprochen. ⇩

⇩ Wie bei den Drehzahlen und Temperaturen benennen wir die Regler nun in SpeedFan um. Hierfür gehen wir auf Konfiguration -> Geschwindigkeit ⇩

Fassen wir kurz zusammen:
(auf meinem MB dem Crosshair V Formula-Z)
Der zweite PWM 2 - regelt CPU_FAN & CPU_OPT
Der zweite PWM 3 - regelt CHA_FAN 1, CHA_FAN 2 & CHA_FAN 3
Anhänge
-
Speedfan Option.png33,6 KB · Aufrufe: 98.092
-
Speedfan3.1.png51,8 KB · Aufrufe: 96.098
-
Umbennen.png48,8 KB · Aufrufe: 95.393
-
Umbennen2.png55 KB · Aufrufe: 95.702
-
speed einstellen.png60,6 KB · Aufrufe: 92.009
-
Identifizieren.png146,5 KB · Aufrufe: 95.680
-
Identifierzieren regler.png61,5 KB · Aufrufe: 93.368
-
Identifierzieren regler2.png76 KB · Aufrufe: 92.914
-
Identifierzieren regler3.png74,9 KB · Aufrufe: 91.929
-
SF Erster Start.png42,7 KB · Aufrufe: 103.659
-
Speedfan Report1.png44,2 KB · Aufrufe: 100.711
-
Speedfan Report2.png21,9 KB · Aufrufe: 99.170
-
SpeedFan HOW TO.png38,1 KB · Aufrufe: 30.112
-
Tray bar.png11,2 KB · Aufrufe: 94.776
-
Tray bar 2.png52,2 KB · Aufrufe: 99.901
-
Speedfan How to.png623,8 KB · Aufrufe: 71.151
Zuletzt bearbeitet: