Sockel-Vielfalt bei Intel

Was haltet ihr von den vielen Sockeln bei Intel?

  • Super! Jede Leistungsklasse soll einen eigenen Sockel haben

    Stimmen: 4 3,0%
  • egal, mir ist beides (einer oder viele Sockel) recht

    Stimmen: 13 9,8%
  • ein Sockel für alle CPUs wäre besser, aber ich kann auch mit mehreren Sockeln leben

    Stimmen: 69 51,9%
  • totales Chaos, da blicke ich nicht durch

    Stimmen: 13 9,8%
  • totales Chaos und ein entscheidender Grund gegen Intel

    Stimmen: 22 16,5%
  • egal, bin AMD-User

    Stimmen: 12 9,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    133
Hi mal ne kleine Frage zwischendurch
Intels angekündigte Prozessoren in 32nm kriegen die alle verschiedene neue Sockel oder kann man die auf den1366 Sockel setzn?

mfg
 
[X]mir ist kein Sockelchaos bekannt, nur jede menge Leute, die aus unerfindlichen Gründen nicht in der Lage sind, zu verstehen, dass Intels High-End Desktop-Plattform neuerdings tatsächlich High-End und deswegen mit Server-, nicht Einsteiger-Technik kompatibel ist.
 
mir ist es ziemlich gleich wie viele sockel intel verwendet..

wenn man sich einer leistungsklasse zuordnet wird man nicht so schnell auf ein high end teil setzen..
wenn man sich schon mainstream zuordnet wird man kein high end mainboard kaufen (z.b. (775) celeron und rampage extreme) ...sondern eher son kleines µATX board für sangma 60 euro

wenn man dann allerdings auf eine high end cpu wechseln will kauft man sich ja sowieso gleich n ordentliches MB dazu

deswegen versteh ich den ganzen Hype nicht
 
Ich finds mies.
Es ist einfach zuviel.
Ich denke die Verkäufe würden besser ausfallen, wenn man Möglichkeit hätte z.B. kommenden i5 kaufen und später auf i7 aufrüsten, doch das geht ja nicht.

Naja irgendwann kommt die Rechnung dafür.
Oder ist die das schon?Denn Phenom II verkauft sich sehr gut.
 
mir ist es ziemlich gleich wie viele sockel intel verwendet..

wenn man sich einer leistungsklasse zuordnet wird man nicht so schnell auf ein high end teil setzen..
[...]
Als Besitzer eines Mittelklasse-Boards möchte man aber die Möglichkeit haben, von i5 auf i7 aufzurüsten. Was würde denn dagegen sprechen, auch für i5, Celeron & Co. den Sockel 1366 zu verwenden?

Ich finde es nicht so toll, dass Intel sich nicht auf einen Sockel beschränken kann.

Meine nächste CPU wird sicher eine Black Edition von AMD, da kriege ich einen freien Multiplikator zu einem bezahlbaren Preis, während das bei Intel ca. 1.000€ kostet. Der PII ist so wie es aussieht die bessere CPU und man hat nicht mit so einem Sockel-Chaos zu kämpfen.
Außerdem vergiftet Intel die Umwelt [Link2] und verhält sich unfair gegenüber AMD, das will ich nicht unterstützen.
 
Das Problem ist doch garnicht so sehr das Sockelchaos, es ist vielmehr, das man mit der CPU sich auch auf die Plattform und den Chipsatz und auch die Anzahl der Lanes, mit der die GraKa(s) angebunden werden festlegt!
Ebenso legt man sich auf IGP ja/nein fest.
Unterm Strich eine ziemlich blöde Situation für den Kunden...
Hier schneidet sich Intel nur ins eigene Fleisch...

Ich kann echt nicht verstehen, warum man beim Core i5 nicht (trotz des integrierten PCie INterfaces) auf den QPI gesetzt hat, der muss ja nichtmal die volle breite haben, aber die Möglichkeit einen Chipsatz damit anzubinden.

Zumal es ja auch User gibt, die garkeine schnelle CPU brauchen, dafür aber ein Board mit 32 Lanes für GraKas, andersrum gibts auch user, die keine GraKa brauchen und mit IGP Lösungen gut leben können, alles ist bei Intel nicht möglich!

Auch die 'Aufrüster', die sich erstmal eine schwache CPU kaufen und dann später 'ne bessere, sind hier ziemlich im Hintern...
...würden nur eine Rolle spielen, wenn man die Pins auch belegt und nutzt...
Das Package selbst dürft hier kaum teurer sein, das Problem ist eher das Board und das Layout davon...

Hier wäre es sehr wünschenswert, wenn man einen i7 in i5 Boards betreiben könnte...
 
Meinst du echt, Intel spart nennenswert Geld, wenn sie auf die paar Pins verzichten (sind grad mal 15% bzw. 194 Stück)? Wahrscheinlich würde ein einheitlicher Sockel höhere Einsparungen bringen.

Selbst solche Cent-Beiträge scheinen für viele Mainboardhersteller ein wichtiger Posten zu sein.
Aber eigentlich geht es eher um Triple-Channel und einen QPI-Chipsatz, Möglichkeiten für CPU-IGP,...
Sicherlich wäre es für Intel kein großes Problem, denn i5 in einem Package mit 1366 Kontakten zu verbauen - aber damit das ganze dann in einem X58-basierten Mainboard läuft, müssten auch die gleichen Schnittstellen verwendet werden.
Und das ist bei i5/i7 nicht der Fall. (im Gegensatz zu z.B. So423/478/479/775 oder 754/939/940/am2/am3/f)
 
Moment mal... :what:

Wenn ich das richtig Verstanden habe geht es hier nicht um die Sockel i7 und i5 sondern darum, dass es den i5 wahscheinlich auf mehreren Sockeln geben wird.

Einen Sockel für den i7 im High-End Segment und für den Mainstream einen i5 ist doch allein schon aus Sicht der Preisgestaltung Super. Nur dann noch den i5 auf mehreren Sockeln herrauszubringen, find ich total irgendwie total verplant...
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Sockel für alle CPUs wäre besser, aber ich kann auch mit mehreren Sockeln leben

Ein Sockel wäre natürlich einfacher und auch billiger beim Aufrüsten für die meisten, aber wenn man immer schön pcgh ließt bringt kein Sockelchaos einen Durcheinander :D.
 
Hab nochmal nachgeschaut und da ist die rede von 1055 und 1056 pins und noch von anderen Pinzahlen die aber wohl nicht relevant sein werden...
 
War beim i5 nicht die Rede von Unterschiedlichen Pins für mit und ohne integrierter GaKa-Einheit..!?


Nein, wie PCGH berichtet (2ter link von mir)
Während Intel uns nichts Genaues verraten wollte, konnten wir im Gespräch mit Mainboard- und Kühlerherstellern ermitteln, wie viele Pins dieser neue Sockel denn nun wirklich hat. Demnach wird es nur eine Version geben; diese hat 1.156 Pins und kann sowohl Lynnfield (45 Nanometer) als auch Clarkdale (32 Nanometer, Westmere-Familie) aufnehmen. Ob die CPU eine eigene Grafikeinheit mitbringt, spielt dabei keine Rolle.
 
Da war ich mal nicht auf der höhe der Zeit... Bin noch von 1055/1056 Pins ausgegangen. Wenns so wie im Artikel geschrieben steht auch kommt gibts ja keinen Grund mehr über die Sockel für den i5 zu schimpfen...!
 
Da war ich mal nicht auf der höhe der Zeit... Bin noch von 1055/1056 Pins ausgegangen. Wenns so wie im Artikel geschrieben steht auch kommt gibts ja keinen Grund mehr über die Sockel für den i5 zu schimpfen...!

Für einige Leute reicht auch der Unterschied i5/i7 mehr als aus - genauso wie zwei unterschiedlichen Zahlenangaben ohne jedes Wissen über mögliche Inkompatibilitäten für diesen Thread ausreichten.
 
Da für mich eigentlich nur der i5 in frage kommt ist es mir relativ egal, aber es läuft anscheinend auf 2 hinaus also noch zu verkraften.
 
Zurück