Schallgedämpftes Gehäuse ohne Bitumen

AW: Schallgedämpftes Gehäuse ohne Bitumen

Im Anidees sind ausserdem schon 2 Lüfter verbaut die schön leise sind. Da musst du dir jetzt erstmal keine Gedanken machen. :daumen:

Wichtiger sind da Netzteil und CPUkühler erstmal :D
 
AW: Schallgedämpftes Gehäuse ohne Bitumen

Solche finde ich gar nicht. Wenn ich z.B. bei Alternate alle Kühler anzeigen lasse und nach "hdb" suche bleibt die Suche ergebnislos...
Das war konkret auf die Kühler von BQ! bezogen. Die Dark Rock haben einen Lüfter mit HDB, die Lüfter der Shadow Rocks haben Rifle-Lager. Zwischen verschiedenen Hersteller reicht die Lagerarten nicht als Qualitätsmerkmal.

Reden wir hier von der CPU-Kühlung?
Ich wusste gar nicht, dass man den CPU-Kühler und den daraufsitzenden Lüfter einzeln kaufen kann (auch wenns nicht unbedingt nach technischer Unmöglichkeit aussieht ^^)
Ja, wir reden von CPU-Kühlern. Bei fast allen Modellen kann man die Lüfter tauschen (aber nicht immer gegen jeden Lüfter). Ohne Lüfter werden nur relativ wenige Kühler verkauft.

Cougar, Nanoxia, Noiseblocker, BeQuiet, Noctua, Enermax das sind alles gute Lüfter
Alle aktuellen Lüfter von diesen Herstellern sind brauchbar, aber ein wirklich gutes P/L-Verhältnis haben nur wenige Lüfter. Imo haben aktuell folgende Lüfter ein gutes P/L-Verhältnis: (Scythe Glide Stream,) Enermax T.B. Silence, (Alpenföhn Wing Boost Pure,) Noiseblocker Black Silent Pro und Noiseblocker eLoop. Sortiert habe ich sie von schlecht nach gut, wobei die eLoop nicht für den saugenden Betrieb geeignet sind. Bei den Modellen in Klammern würde ich gleich das nächste Modell kaufen.

Selbst die günstigen Scythe hatte ich noch keinen der vom Lagergeräusch laut war.
Bei den Slip Streams kann es Lagerprobleme geben, dafür sind sie aber auch sehr günstig.

Im Anidees sind ausserdem schon 2 Lüfter verbaut die schön leise sind. Da musst du dir jetzt erstmal keine Gedanken machen. :daumen:
Wobei ich kaum einen mitgelieferten Lüfter kenne, der langfristig sehr leise bleibt, aber testen kann man sie natürlich mal.
 
AW: Schallgedämpftes Gehäuse ohne Bitumen

Auch mich interessiert sehr was "Serenitek" eigentlich ist.

Hey,
nur der Vollständigkeit halber:
bei Serenitek handelt es sich um einen speziellen Schaum, welcher stark komprimiert wurde (was für Schaum genau kann und darf ich nicht sagen ^^). Ich hab mich die Tage nochmal mit der Produktion in Verbindung gesetzt und es wird 100%ig kein Bitumen verwedet :devil:
 
AW: Schallgedämpftes Gehäuse ohne Bitumen

Schön zu hören das dort definitiv kein Bitumen verwendet wird.
Ich hatte dann mal ein Test über das BitFenix Ghost gesucht und leider folgendes gefunden:
hardwareluxx.de:
Wer sich vom BitFenix Ghost eine neue Alternative für das Segment der extremen Silent-Gehäuse erhofft hat, könnte enttäuscht werden. Zwar bietet der Midi-Tower Silent-Maßnahmen wie Netzteil- und Festplatten-Entkopplung sowie Dämmmatten, aber gerade der Effekt der Dämmung wird abgedämpft. Durch die großzügige Öffnung im Deckel dringt der Schall ungehindert nach außen. Man sollte das BitFenix Ghost deshalb nicht in erster Linie als Silent-Gehäuse begreifen. Sieht man es als gut ausgestatteten Midi-Tower mit minimalistischem Design und einigen raffinierten Ausstattungsmerkmalen an, dann kann es durchaus viele Pluspunkte sammeln.
 
AW: Schallgedämpftes Gehäuse ohne Bitumen

Wen es interessiert:
Ich werde jetzt wahrscheinlich ein Cooler Master Silencio 550 kaufen.
Das 650 ist dem 550 laut den Tests nicht wirklich überlegen, sondern scheint sogar ein paar Probleme zu haben (z.b. die ungedämmte Klappe oben) und der Mehrpreis von gut 40 EUR rechtfertigt sich für mich somit nicht.

Mit der Wahl zu diesem Gehäuse und der Empfehlung für einen Thermalright Macho CPU-Kühler, habe ich noch folgende Frage:
Wenn ich das Gehäuse "Coolermaster Silencio 550" und das Mainboard "GIGABYTE GA-Z77-DS3H" nehme (mit i7 2600k CPU) - bekomme ich dann einen "Thermalright HR-02 Macho Rev.A" mit rein?
Oder geht nur der 120er dann?
Falls dem so wäre: Was wäre mit der genannten Gehäuse/Mainboard/CPU-Kombo die richtige Kühlerwahl - bei weiterhin stark verfolgtem Ziel LEISE zu bleiben?
 
AW: Schallgedämpftes Gehäuse ohne Bitumen

Also wenn Bitumen oder irgendwelche Klebstoff Emissionen dein Problem sind, dann solltest du überhaupt keinen PC bzw. Elektronikprodukt kaufen, einfach weil PC-Komponenten noch weit giftigere Dinge mitbringen. Was denkst du was die Komponenten wie Grafikkarten oder Plastikteile bei über 60° C an die Raumluft abgeben. Sicherlich keinen Rosenduft.

Kauf dir einen PC ohne Dämmung und spar nicht an den Silentkomponenten. Verbaue nur Lüfter von Bequiet (Silent Wings 2) und du merkst zu Standardlüftern einen Unterschied wie zwischen Tag und Nacht. Dich wird nur noch die Festplatte bzw. die Grafikkarte nerven.
 
Also wenn Bitumen oder irgendwelche Klebstoff Emissionen dein Problem sind, dann solltest du überhaupt keinen PC bzw. Elektronikprodukt kaufen, einfach weil PC-Komponenten noch weit giftigere Dinge mitbringen. Was denkst du was die Komponenten wie Grafikkarten oder Plastikteile bei über 60° C an die Raumluft abgeben. Sicherlich keinen Rosenduft.
Jo - und daran kann ich nichts ändern. Bitumen kann ich aber sehr leicht vermeiden!

@Gehäusewahl: Bin doch nicht mehr sicher. Ich will einen großen CPU-Lüfter rein kriegen. Davon erhoffe ich mir irgendwie auch weniger Geräusche, weil langsamere Drehzahlen...?
Laut den Maßangaben scheint der "Thermalright Macho HR-02" in das Silencio 650 rein zu passen. Die GTX 660ti wird ganz schön knapp, wenn der obere Festplattenkäfig drin bleibt, aber es scheint auch knapp zu klappen. Damit tendiere ich nun doch wieder zum Silencio 650...

Das NZXT H2 wird wohl sehr warm. Die Konsequenz sind dann vermutlich auf max. drehende Gehäuselüfter - was dem Ruhig-Gedanken nicht so verträglich ist...

Btw: Egal welches Gehäuse ich nun nehme: Wenn ich die Gehäuselüfter gegen bessere (besser für mich = leiser) austauschen möchte - was nehme ich dann?

Mich interessiert ja noch etwas...
Das "Antec P280" finde ich auch nicht uninteressant. Ich bin nicht ganz sicher, glaube aber es wird kein Bitumen verwendet.
Allerdings hat das Gehäuse keine stufenlose Lüfterregelung.
Kann man die Lüfterregelung nicht softwareseitig machen? Brauche ich denn irgendwelche Hardware-Schalter oder Rädchen überhaupt? Irgendwie scheint mir, als wenn es möglich sein sollte die Gehäuselüfter per Software zu regeln - und zwar automatisch so, dass sie im min-Mode laufen, wenn nix los ist und automatisch hochregeln, wenn die Temperatur (von CPU oder Grafikkarte) steigt. Ist das ungewöhnlich? Verwirrt mich...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Schallgedämpftes Gehäuse ohne Bitumen

Die meisten Mainboards haben neben der CPU auch noch 1-3 extra regelbare Lüfterkanäle wo man die Drehzahl im UEFI einstellen kann.
Mit einem Y-Kabel kann man in der Regel alle Gehäuselüfter versorgen.
Ich würd die Drehzahl fixieren, viel bringt es nicht die Gehäuselüfter mit hoch drehen zu lassen.
Regel die Lüfter etwas unterhalb deiner Hörgrenze und gut ist.

Gute Gehäuselüfter:
http://geizhals.at/de/?cat=coolfan&..._Noctua~1034_Nanoxia~355_120~355_140~357_1500
Kauf gleich Lüfter die vom Drehzahlbereich her keine Turbinen sind, dann bekommst du die auch vernünftig geregelt.
140/120mm unterhalb von 800rpm braucht in der Regel gar keine Regelung mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schallgedämpftes Gehäuse ohne Bitumen

Ich werde mir wahrscheinlich auch das Anidees zulegen, in Kombination mit Silent Wings, dem Dark Rock Pro 2 und einer 7970 mit einem MK26 die ich später nachrüste, sollte das ganze ja ordentlich leise sein, oder? :>
 
AW: Schallgedämpftes Gehäuse ohne Bitumen

Btw: Egal welches Gehäuse ich nun nehme: Wenn ich die Gehäuselüfter gegen bessere (besser für mich = leiser) austauschen möchte - was nehme ich dann?

Dann würde ich dir die hier empfehlen: Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-2 Preisvergleich | Geizhals EU

Sind äußerst leise, haben allerdings einen geringeren Luftdurchsatz wie z.B die Silent Wings 2 von Be Quiet. Aber durch die Aussage "besser = leiser" dann definitiv die
 
Ich werde mir wahrscheinlich auch das Anidees zulegen, in Kombination mit Silent Wings, dem Dark Rock Pro 2 und einer 7970 mit einem MK26 die ich später nachrüste, sollte das ganze ja ordentlich leise sein, oder? :>

Allerdings in meinem System hört man nur mal die Festplatten wenn die Seitenwand offen ist :-)
 
AW: Schallgedämpftes Gehäuse ohne Bitumen

@ KaitoKid:
Wenn du Fragen hast, dann mach bitte einen eigenen Thread auf, hier wird es sonst nur unübersichtlich.
 
Zurück