News Ryzen mit 3D V-Cache: AMD optimiert Gaming-CPUs für Linux

PCGH_Sven

PCGH-Autor
AMD optimiert seine Ryzen-CPUs mit 3D V-Cache mit der Hilfe eines Open-Source-Treibers für Linux, welcher heute veröffentlicht wurde. Der neue "3D V-Cache Performance Optimizer Driver" soll die Leistung von Ryzen X3D und Epyc X erhöhen.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Ryzen mit 3D V-Cache: AMD optimiert Gaming-CPUs für Linux

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Sehr geil, ich hoffe das wird nobara Linux baldmöglichst ohne "Basteln" bereitstellen. So wie ich das verstanden habe, handelt es sich ja hier um "nur" um einen für die review bereitgestellten Treiber.
Das wären mal Schlagzeilen, wenn man unter Linux mehr Gaming-Performance als unter Windows 11 aus einem Ryzen mit 3D Cache herausholen kann. Freu mich über diese News!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach was, gab doch letztens erst genug Benches, in denen unter Linux mehr Performance anlag. Das treibt den geneigten MediaMarkt Kunden sicher weder zu AMD noch zu Linux.
Also, leider. Wenn alle als Standard Linux lernten und nicht Windows, wär die IT Welt eine bessere. Sicher keine perfekte, aber besser.

Trotzdem freu ich mich (wer hätts gedacht mit Linux und 58003DX). Mir fehlt noch etws, wie das eingepflegt wird (vielleicht hab ichs auch überlesen oder nicht verstanden).
Kommt das dann per Systemupdate der jeweiligen Distro, ab einem gewissen Kernel, per Terminal nachzuinstallieren, Update für bereits bestehende Treiber oder gar als standalone Version? Und wenn mans aus dem Artikel rauslesen kann, wüsste ich gern wo :).
 
Tja, dann muss ich eventuell doch noch einen PC basteln?
Eigentlich waren nur noch Tablett und Handy auf der Agenda.
Aber AMD könnte mich eventuell doch noch nötigen 😜.
An sich war der PC Zug auf dem Demontagegleis aber schauen wir mal.
 
Kommt das dann per Systemupdate der jeweiligen Distro, ab einem gewissen Kernel, per Terminal nachzuinstallieren, Update für bereits bestehende Treiber oder gar als standalone Version? Und wenn mans aus dem Artikel rauslesen kann, wüsste ich gern wo :).
Nun das ganze wurde in form von drivers/platform/x86/amd/x3d_vcache.c in das kernel git gepostet. Sofern das angenommen wird ist es in den Kernel Sources. Die Maintainer der jeweiligen Distros entscheiden letztlich mit welcher config sie ihren kernel bauen, aber ja, wahrscheinlich kommt es einfach mit einem kernel update mit den normalen Systemupdates. Das könnte aber noch ein paar Wochen bis Monate dauern denke ich, selbst wenn es direkt Einzug ins nächste minor-release findet, muss der ja durch einige Testphasen durch um die Änderungen zu validieren. Es hält natürlich niemanden davon ab die Änderung eigenständig in bestehende Kernel zu patchen und zu kompilieren.
 
Nun das ganze wurde in form von drivers/platform/x86/amd/x3d_vcache.c in das kernel git gepostet. Sofern das angenommen wird ist es in den Kernel Sources. Die Maintainer der jeweiligen Distros entscheiden letztlich mit welcher config sie ihren kernel bauen, aber ja, wahrscheinlich kommt es einfach mit einem kernel update mit den normalen Systemupdates. Das könnte aber noch ein paar Wochen bis Monate dauern denke ich, selbst wenn es direkt Einzug ins nächste minor-release findet, muss der ja durch einige Testphasen durch um die Änderungen zu validieren. Es hält natürlich niemanden davon ab die Änderung eigenständig in bestehende Kernel zu patchen und zu kompilieren.

Es gibt auch Long-Term Kernel in die Features zurückportiert werden. Sonst müsste man ja bei Ubuntu zwei Jahre warten bis es neue Kernel-Features gibt. Die bleiben ja immer bei einer LTS Version bei eimem LT Kernel.
 
Im Phoronix Artikel steht drin das es vielleicht noch in den 6.13 Kernel schaffen könnte. Erstmal kommt noch Kernel 6.12 der ja schon Leistungssteigerungen für Zen5 bringen wird.
Bin zwar bisher kein AMD Nutzer, wenn das aber so weiter geht sollte ich mir das für den nächsten PC-Build überlegen. :)

Freut mich aber für alle die AMD nutzen! Finde es toll wie AMD sich um Open-Source kümmert und nicht stehen bleibt!
 
Wenn hier von einem Treiber gesprochen wird, der eine Schnittstelle in den UserSpace bereitstellt, dann ergibt sich daraus auch, dass von diesem Treiber Gebrauch gemacht werden muss, damit er eine Wirkung hat.

Ergo müssen Anwendungen und Spiele entsprechend angepasst werden (vom Hersteller oder der Community) um einen Vorteil daraus ziehen zu können.

Versprecht Euch also erst mal nicht zu viel davon.
 
Das Problem ist, dass es eine Optimierung auf Spiele-Ebene ist. Das Spiel muss sagen, welche Threads zusammen auf einem bestimmten CCD oder sogar nur auf dem selben CCX laufen müssen, um möglichst effizient zu sein.

Proton könnte höchstens Tabula-Rasa z.B. sagen, "alle Spiele-Threads nur auf einem CCD/CCX, der Rest liegt brach".
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch Long-Term Kernel in die Features zurückportiert werden. Sonst müsste man ja bei Ubuntu zwei Jahre warten bis es neue Kernel-Features gibt. Die bleiben ja immer bei einer LTS Version bei eimem LT Kernel.
Wuesste nicht, dass ganze Features zurueckportiert werden und nicht eher Bugfixes sowie Security Updates. Deshalb hat Ubuntu ja z.B. HWE Kernel, damit auf neuerer Hardware aeltere LTEs ebenfalls laufen koennen.
 
Zurück