Rundfunkbeitrag: Ab August gelten höhere Gebühren

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Rundfunkbeitrag: Ab August gelten höhere Gebühren

Der Rundfunbeitrag wird ab August höher: Das Bundesverfassungsgericht hat die 18,63 Euro bestätigt. Sie sind rückwirkend zum 20. Juli fällig; ab Ende August wird der Beitrag abgebucht. Andere Zahlformen kommen mit der Erhöhung etwas später in Berührung, in Summe ändert sich aber auch für sie nichts.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Rundfunkbeitrag: Ab August gelten höhere Gebühren
 
Das Bundesland Sachsen-Anhalt hatte die Erhöhung vergangenes Jahr blockiert - für eine Erhöhung ist aber Einstimmigkeit vonnöten. In Folge hatten ARD, ZDF und Deutschlandradio Verfassungsbeschwerde eingereicht und war damit in Karlsruhe erfolgreich.
Offenbar ist dann ja doch keine Einstimmuigkeit nötig, wenn das einfach so gekippt werden kann.
Tolle Sache...
Wer nicht mitzieht, wird halt vom Gericht dazu verpflichtet. :daumen:

Wurden etwa schon wieder die Renten erhöht oder wieso musste das jetzt angehoben werden?
ich gehe mal stark davon aus, dass 2015 wohl ein Fehler war, als da erstmals gekürzt wurde statt teurer zu werden für diese Zwangsabgabe.
 
1,5 Milliarden Finanzierungslücke? Vielleicht sollten die mal aufhören ihre Büros mit Geldscheinen zu heizen? :ugly:

Und ja, mir ist klar, dass das meiste Geld für Renten drauf geht.
 
Jetzt wird mir klar, warum Pay-TV und Abo-Dienste wie Netflix in anderen Ländern so erfolgreich sind. Die haben (zum Teil) keine Zwangsgebühr und mehr Geld über.
 
Jetzt wird mir klar, warum Pay-TV und Abo-Dienste wie Netflix in anderen Ländern so erfolgreich sind. Die haben (zum Teil) keine Zwangsgebühr und mehr Geld über.

Sind solche Dienste in Deutschland nicht erfolgreich? ^^

Also in der Schweiz bezahlen wir 365.- Schweizer Franken im Jahr und ich habe dennoch Netflix und co. wenn auch mit einer on/off Beziehung.
 
Völlig überteuert bezogen auf das was geboten wird.

Der Verein ist zu einem überladenen Monstrum mutiert, der einen immer größer werdenden Pensionssack hinter sich her zieht.
aber da eh jede Erhöhung durch geht, gibt's ja auch keinen Grund zu sparen. Ne Reform der ÖR ist längst überfällig.
 
Bei denen werden halt auch die Rentenkassen langsam zum Problem.

Klar sind ARD und ZDF unabhängig, aber ob man bei JEDEM Sport Großereignis gleich beide braucht um davon zu berichten würde ich in Abrede stellen. Bei Nachrichten lasse ich mir das eingehen, aber bei Sport? Die Altersausrichtung ist auch ein Riesenproblem, alles unter 60 ist bestenfalls Spartenprogramm in einem Spartensender. Rock am Ring, der Welt größte Ü40 Party ist so jung wie es wird.

Jüngere Subkulturen treten nur in Erscheinung, wenn feindselig über sie berichtet wird (ob Techno oder Lanparties). Als wolle man mit abschätzigen Betrachtungen verhindern wollen sich damit auseinandersetzen zu müssen (was journalistisch tief blicken lässt)

Das ÖR-TV gibt halt leider nicht das Bild von weltoffenheit ab und einer Bereitschaft die Leute dort zu treffen wo sie wirklich sind. Es ist das TV einer Generation die sich als geschlossene Gesellschaft versteht und mit nichts anderem als sich selbst befassen will. Weltoffenheit heuchelt man mit ein paar symbolischen Gesten ohne Wert. Beantworte eine Frage und gewinne eine Regenbogentasse!
 
Jüngere Subkulturen treten nur in Erscheinung, wenn feindselig über sie berichtet wird (ob Techno oder Lanparties). Als wolle man mit abschätzigen Betrachtungen verhindern wollen sich damit auseinandersetzen zu müssen (was journalistisch tief blicken lässt)
Auch wenn sie das ständig abstreiten haben ÖRs selbstverständlich auch eine Zielgruppe. Und die Zielgruppe "klassisch abends vor dem Fernseher sitzen" ist wahrscheinlich das genaue Gegenteil der Gruppe "Techno und LAN-Party".

Es gibt mittlerweile ja glücklicherweise auch sehr gute Formate die mit den Geldern gezahlt werden und auch an jüngere gerichtet sind (etwa Harald Lesch, kurzgesagt, maiLab und sowas, persönlich schaue ich auch gern mal arte) aber trotz aller Versuche können sie nicht wegdiskutieren, dass der bei weitem größte Teil des Programmes die Zielgruppe (no offense, eigener Eindruck) 60-jähriger CDU-Wähler im Vorruhestand ist. :ka:
 
In meinem Falle viel Geld für Nichts....

Und das Traurige daran, es wird nicht billiger werden das Nichts.
Schade, dass man in DE noch immer keine freie Wahl hat, was das ÖR angeht.
Einfach, wie die Privaten eine Paywall einrichten und jeder kann selbst entscheiden,
für was er zahlen will. *


*man wird ja noch träumen dürfen...
 
Bei denen werden halt auch die Rentenkassen langsam zum Problem.

Klar sind ARD und ZDF unabhängig, aber ob man bei JEDEM Sport Großereignis gleich beide braucht um davon zu berichten würde ich in Abrede stellen. Bei Nachrichten lasse ich mir das eingehen, aber bei Sport? Die Altersausrichtung ist auch ein Riesenproblem, alles unter 60 ist bestenfalls Spartenprogramm in einem Spartensender. Rock am Ring, der Welt größte Ü40 Party ist so jung wie es wird.

Jüngere Subkulturen treten nur in Erscheinung, wenn feindselig über sie berichtet wird (ob Techno oder Lanparties). Als wolle man mit abschätzigen Betrachtungen verhindern wollen sich damit auseinandersetzen zu müssen (was journalistisch tief blicken lässt)

Das ÖR-TV gibt halt leider nicht das Bild von weltoffenheit ab und einer Bereitschaft die Leute dort zu treffen wo sie wirklich sind. Es ist das TV einer Generation die sich als geschlossene Gesellschaft versteht und mit nichts anderem als sich selbst befassen will. Weltoffenheit heuchelt man mit ein paar symbolischen Gesten ohne Wert. Beantworte eine Frage und gewinne eine Regenbogentasse!
Der Content für das jüngere Zielpublikum wurde ja größtenteils auf YouTube & Co. verbannt.
Dort findet sich wirklich einiges. Ebenso finanzierte Eigenproduktionen von größeren YouTubern. Und das sind ne Menge. ;)

Ein prominentes Beispiel wäre z.B. Game Two. Ist von Funk finanziert.
Was die Erhöhung jetzt nicht unbedingt besser macht. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Content für das jüngere Zielpublikum wurde ja größtenteils auf YouTube & Co. verbannt.
Wieso verbannt? Ich denke das ist genau der richtige Weg die Zielgruppe anzusprechen!

Wie im letzten Thread geschrieben mag ich das Angebot, nutze es auszugsweise und zahle gerne meinen Anteil dafür.

Schade das eine Erhöhung sein musste, aber diese durch Stammtischparolen zu erklären ist halt auch nicht der richtige Weg sondern spaltet nur.
 
Auch wenn sie das ständig abstreiten haben ÖRs selbstverständlich auch eine Zielgruppe. Und die Zielgruppe "klassisch abends vor dem Fernseher sitzen" ist wahrscheinlich das genaue Gegenteil der Gruppe "Techno und LAN-Party".

Wo ist denn die Talkshow die sich mal auf den CCC Kongress setzt und dort Politiker, Redner und Journalisten von Netzpolitik, Heise und Golem zusammenpackt? Mit anderen Experten, Politikern und Journalisten von Spiegel, Stern etc. geht das ja auch.

Wo ist den die Berichterstattung über Events wie die Gamescom bei denen die Begeisterung der Zuschauer geteilt wird? Also irgendein Event der kein Volksmusikstadel für 80 jährige ist.

Sobald etwas in das Raster eines jüngeren Partikularintesses fällt, ist das Thema weg vom Fenster. Wenn die Queen vom Stuhl kippt, werden das die letzten 8 deutschen Rentner auf 10 Kanälen verfolgen können. Die ÖR ziehen sich total in ihre eigene Blase zurück.
 
Wieso verbannt? Ich denke das ist genau der richtige Weg die Zielgruppe anzusprechen!

Wie im letzten Thread geschrieben mag ich das Angebot, nutze es auszugsweise und zahle gerne meinen Anteil dafür.

Schade das eine Erhöhung sein musste, aber diese durch Stammtischparolen zu erklären ist halt auch nicht der richtige Weg sondern spaltet nur.
Naja, trotzdem sehe ich keinen Grund dafür, warum nicht trotzdem mehr Präsenz auf den Hauptkanälen gezeigt wird.
Selbst in den Online Mediatheken muss man sich erst einmal einen zusammensuchen, um überhaupt etwas passendes für die jüngere Zielgruppe zu finden.
Daher zieht hier für mich nicht das Argument, die Jugend schaut sowieso kein Fernsehen mehr, wenn der eigene Online Vertrieb ebenso unterpräsentiert wird. ;)

Zum Anderen, versuche mal wirklich die Angebote die auf YT & Co. zu finden sind, herauszufischen. Ohne die hier von mir gepostete Liste kriegt man das meist überhaupt nicht mit bzw. weiß gar davon. ;)
(teilweise sind auch bloß einzelne Formate eines Kanals über Funk finanziert und nicht der komplette channel)

Edit:
Ja, gerne auf YouTube und Co, aber dann auch bitte klar ersichtlich und ebenso präsent in den anderen Onlineangeboten, wie eben der Website bzw. den Mediatheken. :)

Ich mein, wie viele von euch wussten denn vor meinen Post ehrlich davon?
Da geht´s ja schonmal los. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kassierenden Vorstände, Politiker, Intendanten und vor allem "Betriebsrentenempfänger" freuts :ugly: Mich kotzt das Thema unfassbar an. Ich geb einen Fi.. auf 70 verschiedene lokale NDR Sender oder die 100 bayrischen Radiosender, wo einer langweiliger als der andere ist. Qualität soll kosten und was ist mit Menschen, die nicht TV gucken usw interessiert sind? Gegen Langeweile aus dem Radio zahle ich für Spotify und Co.
 
Dass die deutliche Erhöhung der Beiträge kommt, hatten viele vorausgeahnt, nachdem die Beiträge seit 2005 stabil waren bzw. 2015 sogar von 17,98 Euro auf 17,50 gesenkt wurden. Zu jener Zeit hatten Experten gefordert, die Beiträge in kleineren Schritten den Gegebenheiten anzupassen.

Dieser Blödsinn, wird in fast schon propagandistischer Manier andauernd wiedergekäut und alle möglichen Redaktionen machen da auch noch mit.
Es wird nicht wahrer.
Nach der Umstellung der GEZ auf den Rundfunkbeitrag 2013, der von allen Haushalten entrichtet wird, haben die ÖR 1,5 Milliarden Euro mehr eingenommen, allein zwischen 2013 und 2016!
Das war eine massive Mehreinnahme, und das trotz der lächerlichen Senkung.
 
Naja, trotzdem sehe ich keinen Grund dafür, warum nicht trotzdem mehr Präsenz auf den Hauptkanälen gezeigt wird.
Selbst in den Online Mediatheken muss man sich erst einmal einen zusammensuchen, um überhaupt etwas passendes für die jüngere Zielgruppe zu finden.
Daher zieht hier für mich nicht das Argument, die Jugend schaut sowieso kein Fernsehen mehr, wenn der eigene Online Vertrieb ebenso unterpräsentiert wird. ;)
Da gebe ich dir Recht, Themen aus dem Funk-Netzwerk sollten definitiv mehr Präsenz auf den Hauptkanälen bekommen. Aber der journalistische Ansatz ist schon sehr unterschiedlich und die Produktionsart unterscheidet sich zusätzlich.
Rein technisch gesehen können Funk-Produktionen gar nicht so ohne weiteres im linearen TV laufen, sondern müssen erst aufwändig technisch dafür vorbereitet werden. Video ist halt nicht gleich Video.

Ich vermute aber das wird in den nächsten Jahren alles mehr Aufmerksamkeit bekommen und einen noch größeren Zulauf. Gerade die Youtube-Videos bekommen ja mittlerweile ganz gute Klickzahlen, daher vermute ich das wird irgendwann auch wieder enger zusammen wachsen.
 
Also in der Schweiz bezahlen wir 365.- Schweizer Franken im Jahr und ich habe dennoch Netflix und co. wenn auch mit einer on/off Beziehung.

Soll das ein Witz sein?
Halb Deutschland hätte mit 365 Franken kein Problem, wenn man auch die Löhne wie in der Schweiz bekommen würde.:stupid:
Außerdem versuchst du hier die Leute zu verarschen mit deinen 365 Franken.
Seit dem 01.01.21 beträgt die Gebühr 335 Franken.
Da wird immer wieder fleißig gesenkt, anstatt draufgepackt!
Das waren mal 451 Franken.

Zwischen den Schweizer rund 310 Euro und den nun rund 225 Euro in Deutschland liegt nicht mehr viel.
In den nächsten 10 Jahren wird bei der Entwicklung in beiden Ländern der Preis bald gleich sein - nur die Löhne und Gehälter nicht.;)
 
Zurück