Hans_Wurschd
Schraubenverwechsler(in)
Mein System:
Windows 10
AMD Ryzen 5 3600X
32GB DDR4-3200MHz
Asus Rog-Strix B450-F Gaming
NVIDIA RTX 4090 Founders Edition <--> MSI GTX 1080 TiBeQuiet Straight Power 850W
Hallo zusammen,
ich habe heute morgen meine neue RTX 4090 bekommen, welche meine GTX 1080 Ti ersetzt. Und ich weiß natürlich dass mein restliches System, allem voran die CPU, ein Flaschenhals für die neue Karte ist wenn es ums zocken geht.
Ich werde natürlich auch aufrüsten, will aber vorher die Karte auf Herz und Nieren testen.
Ich habe den Userbenchmark den man auf https://gpu.userbenchmark.com/ herunterladen kann mehrmals durchgeführt und bin jedes mal auf ein Ergebnis von ungefähr 310% gekommen. Der Durchschnitt für eine 4090 liegt dort bei 370%, also deutlich über meinem Testergebnis.
Auch die Auslastung habe ich mal während des Testens beobachtet und beim Grafiktest liegt die Auslastung der CPU bei höchstens 25%, während die GPU volle 100% hat.
Sieht also normal aus und nicht so als würde die CPU hier begrenzen. Hätte ich auch so erwartet, da bei so einem Benchmark ja auch die verschiedenen Rechenoperationen im einzelnen getestet werden, anders als bei Spielen wo es natürlich schon logisch wäre dass die Graka durch die zu langsame CPU zurückgehalten wird.
Mir ist dann noch im BIOS aufgefallen dass die Karte nur mit 8 statt 16 Lanes im PCI-E 4.0 Modus betrieben wird, was daran liegt, wie ich jetzt herausgefunden habe, dass mein zweiter M2-Anschluss auf dem Mainboard sich die Lanes mit dem PCI-E teilt und da hatte ich natürlich eine M2-SSD eingesteckt. Ich dachte dann schon das wäre die Lösung und hab die Platte ausgebaut und dann auch die vollen 16 Lanes für die Graka erhalten.
Leider hat sich wider erwarten im Benchmarktest überhaupt garnichts geändert. Die Werte der Graka sind absolut gleich geblieben und liegen immer noch bei nur etwa 310%. Daher habe ich meine M2-SSD jetzt auch wieder eingebaut.
Hier noch ein Bild aus CPU-Z mit nur PCI-E 4.0 x8 (habe aber wirklich die selben Ergebnisse erhalten als hier vorhin "x16" stand, ohne die zweite M2):
Ich mein, ich bin kein Experte und vielleicht liegt es doch an der restlichen Hardware statt an Graka. Mir fehlt hier halt irgendwo eine logische Erklärung wieso ich tatsächlich so viel weniger Leistung habe wie durchschnittlich üblich und solange mir die fehlt muss ich (bei dem Preis ) davon ausgehen dass das Teil einen Schaden hat.
Wenn jemand eine Idee für den Grund oder gar eine Erklärung dafür hat würd ich mich echt riesig freuen.
Windows 10
AMD Ryzen 5 3600X
32GB DDR4-3200MHz
Asus Rog-Strix B450-F Gaming
NVIDIA RTX 4090 Founders Edition <--> MSI GTX 1080 TiBeQuiet Straight Power 850W
Hallo zusammen,
ich habe heute morgen meine neue RTX 4090 bekommen, welche meine GTX 1080 Ti ersetzt. Und ich weiß natürlich dass mein restliches System, allem voran die CPU, ein Flaschenhals für die neue Karte ist wenn es ums zocken geht.
Ich werde natürlich auch aufrüsten, will aber vorher die Karte auf Herz und Nieren testen.
Ich habe den Userbenchmark den man auf https://gpu.userbenchmark.com/ herunterladen kann mehrmals durchgeführt und bin jedes mal auf ein Ergebnis von ungefähr 310% gekommen. Der Durchschnitt für eine 4090 liegt dort bei 370%, also deutlich über meinem Testergebnis.
Auch die Auslastung habe ich mal während des Testens beobachtet und beim Grafiktest liegt die Auslastung der CPU bei höchstens 25%, während die GPU volle 100% hat.
Sieht also normal aus und nicht so als würde die CPU hier begrenzen. Hätte ich auch so erwartet, da bei so einem Benchmark ja auch die verschiedenen Rechenoperationen im einzelnen getestet werden, anders als bei Spielen wo es natürlich schon logisch wäre dass die Graka durch die zu langsame CPU zurückgehalten wird.
Mir ist dann noch im BIOS aufgefallen dass die Karte nur mit 8 statt 16 Lanes im PCI-E 4.0 Modus betrieben wird, was daran liegt, wie ich jetzt herausgefunden habe, dass mein zweiter M2-Anschluss auf dem Mainboard sich die Lanes mit dem PCI-E teilt und da hatte ich natürlich eine M2-SSD eingesteckt. Ich dachte dann schon das wäre die Lösung und hab die Platte ausgebaut und dann auch die vollen 16 Lanes für die Graka erhalten.
Leider hat sich wider erwarten im Benchmarktest überhaupt garnichts geändert. Die Werte der Graka sind absolut gleich geblieben und liegen immer noch bei nur etwa 310%. Daher habe ich meine M2-SSD jetzt auch wieder eingebaut.
Hier noch ein Bild aus CPU-Z mit nur PCI-E 4.0 x8 (habe aber wirklich die selben Ergebnisse erhalten als hier vorhin "x16" stand, ohne die zweite M2):
Ich mein, ich bin kein Experte und vielleicht liegt es doch an der restlichen Hardware statt an Graka. Mir fehlt hier halt irgendwo eine logische Erklärung wieso ich tatsächlich so viel weniger Leistung habe wie durchschnittlich üblich und solange mir die fehlt muss ich (bei dem Preis ) davon ausgehen dass das Teil einen Schaden hat.
Wenn jemand eine Idee für den Grund oder gar eine Erklärung dafür hat würd ich mich echt riesig freuen.