da_exe
Freizeitschrauber(in)
aber ganz bestimmt nicht stockHmm mein 5900x macht 690! im Singlecore Bench bei CPUZ
aber ganz bestimmt nicht stockHmm mein 5900x macht 690! im Singlecore Bench bei CPUZ
die 65-85watt bei 4,8ghz will ich aber mal sehen
den gabs doch damals vergleichsweise günstig. Was kostet heute die schnellste Spiele CPU der jeweiligen Hersteller?Schon klar, jedem das seine !
Hab KEIN Problem damit, wenn einer/jemand sagt, er will die schnellste CPU für Games,
egal was diese kostet und verbraucht. Hab selber eine INTEL CPU (4790K am laufen, weil damals die Speerspitze).
Nur für mich zählt halt die Formel FPS/€ (CPU wie GPU) !!
MfG Föhn.
den gabs doch damals vergleichsweise günstig. Was kostet heute die schnellste Spiele CPU der jeweiligen Hersteller?
Irgendwie finde ich den CPU Markt derzeit was die Leistungssteigerung der neuen CPUs von AMD mit der Ryzen 5000 Serie, wie aber auch dann die kommenden Rocket Lake von Intel sehr langweilig.![]()
Hallo BlubberLord,Eigentlich wollte ich mit aufrüsten noch auf Rocket Lake warten. Dem i7-8700 fehlen so langsam ein paar Kerne und Takt-Generationen.
Der einzige Grund warum ich nicht schon bei den inzwischen verhältnismäßig günstigen 10900/10850 zugegriffen habe ist das Fehlen von PCIe 4. Mein Problem ist, dass ich möglichst mehrere schnelle M.2-SSDs und SLI nutzen möchte – da dürfte sich das schon bemerkbar machen oder meint ihr ich wäre mit Z490 und aktuellem Zehnkerner auch gut bedient? Dass PCI 4 auf einigen aktuellen Boards nachgeliefert wird ist wohl unwahrscheinlich, richtig?
Schon klar. 349 € hat der 4790K damals gekostet. Ungefähr das was ein 3800XT heute.den gabs doch damals vergleichsweise günstig. Was kostet heute die schnellste Spiele CPU der jeweiligen Hersteller?
In Spielen kann ich mich auch null beklagen – ich mache aber auch noch 3D-Animation, wobei ich dort bemerke, dass ich am meisten von Single-Thread-Aufgaben und Festplatten-Cache ausgebremst werde. Beim GPU-Rendering hilft auch ein hoher Single Core CPU-Takt da die Grafikkarte(n) schnell mit neuen Aufgaben versorgt werden muss. Da ich noch eine zweite GPU für's Rendern einbauen will muss ich mein Board so oder so aufrüsten und eine schnellere CPU dürfte auch helfen.Hallo BlubberLord,
ich hatte vor einigen Monaten die gleiche Entsheidung zu treffen und mich dann letztendlich für den Z490 entschieden. Habe 1x SSD und 2x M.2 SSD angeschlossen. Die M.2 SSDs können eh nur PCIe 3.0. Die 4.0 Versionen waren vor 2 Monaten noch sehr rar und laut Tests auch nicht wirklich schneller. [...]
Und so ein 8700 ist ja nun alles andere als langsam? Für Spiele sollte der doch noch top fit sein.
Aktuell, Caseking 595€ zu 440€, hab für meinen 10850K 435€ bezahlt. Ich find den Preisunterschied schon enorm.In Spielen kann ich mich auch null beklagen – ich mache aber auch noch 3D-Animation, wobei ich dort bemerke, dass ich am meisten von Single-Thread-Aufgaben und Festplatten-Cache ausgebremst werde. Beim GPU-Rendering hilft auch ein hoher Single Core CPU-Takt da die Grafikkarte(n) schnell mit neuen Aufgaben versorgt werden muss. Da ich noch eine zweite GPU für's Rendern einbauen will muss ich mein Board so oder so aufrüsten und eine schnellere CPU dürfte auch helfen.
Vielleicht wäre AMD inzwischen die bessere Wahl, bei Preis und Verfügbarkeit der Ryzen 5000-Hardware bin ich aber noch nicht soo überzeugt. Phenom II und Bulldozer hatte ich auch von AMD – war auch nicht begeisternd.
Gab es nicht mal nen größeren Preisvorteil zwischen 10850 und 10900?! So ist die Entscheidung zwischen den beiden nicht schwer...
Da gibts viele Möglichkeiten...Mich würde ja interessieren WIE Intel das Ding noch etwas schneller bekommt. Meine Vermutung sind schlicht das Freigeben von DDR4-3200 zusammen mit Unmengen an Cache.
Natürlich hat AMD mit Zen3 an IPC zugelegt und ist jetzt auf Augenhöhe mit Intel, was den Gaming Bereich betrifft. Aber man kann sich gegenüber der ausgelutschten 14nm Struktur von Intel nicht deutlich absetzen und wenn man liest was demnächst von Intel kommt im Jahr 2021, bricht jetzt auch keine Vorfreude aus oder ein unbedingter upgrade Wunsch.Langweilig??
AMD hat mit Zen3 fast 20% IPC zugelegt. Bei Intel waren es die letzten 5 Jahre genau 0%, weil immer noch Skylake-Architektur.
Steht ja sogar auf der Folie, also Check.- RAM hoch (2933 --> 3200 quasi bestätigt)
Ich rechne Vorallen mit Größe. Um viel an den Latenzen zu machen müsste man den ringbus anfassen der ja eigentlich schon DIE Stärke der niederkernigen Varianten ist.- Cachestrukturanpassung (Größen und Latenzenoptimierung)
Halte ich für unwahrscheinlich. Schon jetzt sind die Dinger fast zuu breit um ohne AVX noch zu skalieren.- Verbreitern der kerninternen Ausführungseinheiten (Decoder beispielsweise oder ALUs), damit wohl auch vergrößern der µOp-Caches
Könnte sein. Hier hatte auch AMD bei Zen3 wieder ordentlich geschrubbt. Ich finde es ja nach wie vor Schade dass man kaum etwas darüber erfahren kann wie die AI Vorhersage von Zen funktioniert.- Verbessern der Sprungvorhersage (immer wieder gern genommen)
Scheint bei den großen 10ern schon ziemlich ausgelutscht zu sein. Eventuell bringt man deren Boost Extras jetzt auch für die kleineren Varianten.- Optimierung von Powergating und Boosts, bringt insbesondere bei Vielkern-CPUs ordentlich was im Teillastbereich
Immer wieder Lustig solche Behauptungen - zeig doch mal Belege dafür das bei Intel es 0% Steigerung gab - oh warte - kannst du nicht, hast du ja frei erfunden.Bei Intel waren es die letzten 5 Jahre genau 0%, weil immer noch Skylake-Architektur.
Bei Alternate 487€ für den 10900KF. Aber ja, der Unterschied zum 10850K ist klein (gibt's den überhaupt als KF?).Aktuell, Caseking 595€ zu 440€, hab für meinen 10850K 435€ bezahlt. Ich find den Preisunterschied schon enorm.
Vor allem, da der 10900K nur minimal schneller ist.
Aktuell würde ich aber auch keine Hardware kaufen, das Weihnachtsgeschäft, Corona und schlechte Verfügbarkeit sind nicht gut für die Preise. Würde bis März warten, dann könnte sich das Ganze schon entspannt haben.
AMD 5800X oder 5900X wäre dann für mich wohl die Wahl.
top werte - danke für den post!Anhang anzeigen 1347342
i7-7700k 4,8Ghz all Core 1,25V
AVX-1 deswegen nur 4,7Ghz in Cinebench. Da R20 AVX nutzt.
Die 65W sind unter anderem in Games, da dort ja eine andere Last herrscht.
Anhang anzeigen 1347343
Hier nochmal dasselbe aber mit R15, denn R15 nutzt kein AVX. Daher volle 4,8Ghz.
Und ja die Score in R15 sind alles alte von vor 3 Jahren, aber von mir. ^^
Kühler ist nur ein einfacher U14S. Aber die CPU ist von mir geköpft. Und läuft seit über 3 Jahren problemlos mit LM.
Bei 4,9Ghz muss ich die Spannung erhöhen und dann ist der über 90W und wird viel wärmer.
5Ghz @ 1,4V war auch möglich aber mit >105W und unter Prime95 nicht stabil (2 Threads liefen nicht).
Und wird sehr heiß. Mit einem D15 wäre das aber kein Problem...
Auf 4,5Ghz all Core @1,25V läuft der mit nur 65W unter Vollast. Weniger als 1,25V lässt er mich nicht im UEFI einstellen.
Mir persönlich ist die CPU mittlerweile zu langsam...aber ein Upgrade hieße alles neu machen...
Der 5600x ist SEHR interessant für mich, aber leider ist ein wenig zu schwach. 5800x und höher verbrauchen mir zu viel Strom. Und der AM4 Sockel am Ende.Zen 4 wird ja einen neuen bekommen...+DDR5 und so.
Einen 10th Gen oder 11th Gen Intel sehe ich nicht ein mit den 14nm... Und mit dem 11th Gen ist bestimmt dann auch schon Ende im Sockel 1200.
Zu den anderen mit 14nm ist nicht so groß...Intel wurde seit der ersten 14nm CPU immer schneller, aber auch Stromfressender und damit wärmer.
Zum Vergleich mein alter i7-7700k kann den Boosttakt mit 65W halten und ist damit noch 26W unter der TDP.
Ein 10700k (um auf der selben "Stufe" zu bleiben) hat eine TDP von 125W...schon Stock überschreitet die CPU den Wert fast um das 2fache!!!
Mal sehen was Alder Lake macht mit seinen Big/Little Cores. Das würde zu mir passen. 8 Kerne für Spiele und die restlichen 8 kleinen für Youtube etc auf den zweiten Monitor XD. Dazu noch PCI-E 4.0 und DDR5
Und mit 10nm und den kleinen Kernen erhoffe ich mir weniger Stromaufnahme und Abwärme.
Da der aber den Sockel LGA 1700 haben soll bringt ein CPU bzw Board Kauf für dazwischen nichts...
Und alte CPUs kann man nicht so gut loswerden wie aktuell GPUs.
Wer weiß vielleicht holt AMD vorher noch zu einem weiterem Schlag aus.
Edit:
@Freiheraus
Bei meinem i7-7700k sagt CPU-Z bei mir ca 542 SC und 2677 MC. Da merkt man schon ein wenig den Leistungsunterschied.
das ist ja das Problem. Klar kannst du mehr Cache reinballern, aber das kostet Energie und soweit ich das sehe, hat rocket Lake nicht mehr Cache als comet Lake -- eher weniger, weils ja keine 10 Kerner sondern nur noch 8 Kerner sind.Grundsätzlich gibts sehr viele Wege nen x86-Kern noch sehr viel mehr aufzublasen und zu beschleunigen, die Kunst ist die einzelnen Teile aufeinander abzustimmen und all das im Die und in der TDP (und Hotspotverteilung) unterzubringen.
Das stimmt so nicht. RocketLake ist ein Backport von SunnyCove - also eine 10nm Architektur angepasst für 14nm.Da geht theoretisch noch SEHR viel mehr - nur nicht mehr bei Rocketlake (der halt immer noch ein optimierter Skylake ist auch wenn sich da doch schon einiges getan hat sei den 6000ern vor sechs Jahren)
Manche Sachen sind ja auch schon längst ausoptimiert - war zB sehr Lustig als sich Torvalds wieder mal sinnfrei aufgeregt hat weil ja Intel ihm nicht ermöglicht die CPU mit einfachen sequenziellen integer-berechnungen ins Powerlimit zu treiben - nur schneller als 1 Befehl je Taktzyklus ist nicht wirklich möglich.Dass da IPC-technisch noch viel Luft ist auch in x86 (der ja seit gefühl Jahrzehnten immer als "ausoptimiert" verschrien wird)
Und SunnyCove ist noch son Zwischending von der Skylake- zur Cove-Architektur. Deswegen gibts ja auch "nur" vielleicht 15% der IPC-Steigerung statt der angepeilten 50%.Das stimmt so nicht. RocketLake ist ein Backport von SunnyCove
Bei extrem simplen Berechnungen ist es das sehr wohl. Etwa deine einfachen Integerberechnungen - da kann Skylake im BestCase 4 Stück pro Taktzyklus - denn die Architektur hat 4 ALU-Einheiten pro Kern.nur schneller als 1 Befehl je Taktzyklus ist nicht wirklich möglich.
... ich werd hier nicht auf Architekturespezifische Sachen wie Fetch/decode und die ALU-ports eingehen wenn es um Torvalds sinnfreie Behauptungen geht die genauso nichts damit zu tun haben. Er hat sich darüber mokiert das er nicht mit einfachen sequentiellen Code die CPU ans limit treiben kann. Eben Kein AVX oder ähnliches, nur stumpfes Nummern durchqueteschen.Bei extrem simplen Berechnungen ist es das sehr wohl. Etwa deine einfachen Integerberechnungen - da kann Skylake im BestCase 4 Stück pro Taktzyklus - denn die Architektur hat 4 ALU-Einheiten pro Kern.
Davon hab ich zwar nichts mitbekommen aber erstens warum hat das irgendne Relevanz und zweitens ist Torvalds wirklich so unwissend dass er nicht versteht warum eine aktuelle x86-CPU nicht voll ausgelastet werden kann wenn man sie nur 1+1-1-1-1+1+1+1... rechnen lässt?Er hat sich darüber mokiert das er nicht mit einfachen sequentiellen Code die CPU ans limit treiben kann.
Erinnert an Nvidia, wenn die schreiben, dass eine 3070 eine 2080 Ti wegschnupft und am Ende daran scheitert, dass sie nur 8Gb Vram hat.Klar kann das auch ein feuchter Traum sein aber unmöglich ist das keineswegs.
Vermutlich.Ok, ich träume schon wieder.
Binning ist schwierig...top werte - danke für den post!
allerdings hast du dann wohlauch großes glück gehabt bezüglich der chip güte.
den takt, die temps bei den clockspeeds hab ich sonst nie so niedrig und stabil gesehen
Weil es 5 Jahre die gleiche Architektur ist. Da kann es also keine Steigerung geben. Die Unterschiede bei Intel liegen nur in der Zahl der Kerne und dem Takt/TDP.Immer wieder Lustig solche Behauptungen - zeig doch mal Belege dafür das bei Intel es 0% Steigerung gab - oh warte - kannst du nicht, hast du ja frei erfunden.
Rocket Lake ist für mich zwar als Kaufoption uninteressant (nur 8 Kerne, Verbrauch, alte Fertigung), aber ich würde mir nach 5 Jahren Skylake im Desktop doch mehr wünschen als +10/15% IPC Zuwachs. Weil ich einfach hoffe, dass sowohl Intel als auch AMD hier noch einiges finden. Selbst wenn man nur alle 5-6 Jahre eine neue CPU holt ist der Zuwachs eher schwach. Also auch wenns unrealistisch ist, hätte ich einfach ein besseres Gefühl, wenn Intel jetzt auch wie AMD jährlich 15-20% zulegen (bei AMD wars zuletzt ja sogar mehr). Nicht Intel zuliebe, sondern, weil ich bei meinem nächsten Kauf einen größeren Performancesprung hinlegen möchte (egal welcher CPU Hersteller es wird). Da die Core Architektur schon recht ausgelutscht scheint, bin ich gespannt, was Intel so im Hinterstübchen entwickelt. Wirds (metaphorisch gesprochen) wieder ein Pentium 4(wobei, da ist man ja jetzt schon angelangt), oder doch eine Core 2 RevolutionAußer halt in Spielen und um die gehts hier. Ryzen5000 gewinnt in Spielen im Mittel gegen die Intels - aber erstens nicht immer, zweitens meist ohne nennenswerten Abstand (von "in die Tasche stecken" ist man WEIT entfernt) und drittens oft nur mit den größeren Modellen (5800X aufwärts) aufgrund höherer SC-Boosts.
Sollte Intel es schaffen, bei gleichen oder zumindest ähnlichen Taktraten 10% IPC draufzuschnallen mit Rocketlake wirds nicht nur für den 5600er sondern auch für einen 5950X seh sehr eng in vielen Spielen. Denn die Handvoll prozent die AMD mit ihren Top-CPUs in Spielen momentan im Mittel schneller ist kann, wenn der Konkurrent 10% auflegt, auch schnell ne Handvoll Prozent sein die man im Mittel langsamer ist.
Klar ist das in der Praxis alles völlig theoretischer Natur da es für 99% aller Spieler sowieso gar keine Rolle spielt welche dieser CPUs sie jetzt verwenden weil andere Dinge weit vorher limitieren (und es selbst im Ernstfall wirklich wurscht ist ob man jetzt 150 oder 160 fps hat auch wenn das viele nicht hören wollen), aber rein von den im Internetz ja so superwichtigen Benchmarkbalkenlängen würde Intel im reinen Spieleszanario mit einem RocketLake @5+GHz bei +10% IPC wieder den längsten haben. Was unter den Voraussetzungen einer doch deutlich unterlegenen Fertigung durchaus ein Achtungserfolg wäre.
jap, Intel verwendet seit 2015 Skylake. War auch mein letzter Kauf damals.Weil es 5 Jahre die gleiche Architektur ist. Da kann es also keine Steigerung geben. Die Unterschiede bei Intel liegen nur in der Zahl der Kerne und dem Takt/TDP.
Wenn du Ahnung hättest, hättest du mich ja mit Beweisen widerlegen können.
Also keine Belege - hast mal wieder alles erfunden und gelogen.Weil es 5 Jahre die gleiche Architektur ist. Da kann es also keine Steigerung geben. Die Unterschiede bei Intel liegen nur in der Zahl der Kerne und dem Takt/TDP.
Wenn du Ahnung hättest, hättest du mich ja mit Beweisen widerlegen können.
es gibt schon auch offizielle Folien von Intel die klar machen, dass Skylake, Kaby Lake, Comet Lake etc die gleichen Cores bzw Architektur für die Cores verwenden. Es gibt also folgerichtig keine IPC Steigerung durch die Cores, wenn dann eher durch: in Hardware implementierte Sicherheitsfeatures (Meltdown und Co bremsen ja, bzw deren Softwaresicherheitspatches), schnelleren Speicher.Also keine Belege - hast mal wieder alles erfunden und gelogen.
Das Blockdiagramm das ich oben für Skylake gepostet habe ist für Skylake, Kabylake, Cometlake usw. identisch (die Bildchen gibts auch wenn immer nach "BEWEIS!!!" geschrien wird öffentlich im Netz). Erst Rocketlake hat gezeigte Veränderungen.es gibt schon auch offizielle Folien von Intel die klar machen, dass Skylake, Kaby Lake, Comet Lake etc die gleichen Cores bzw Architektur für die Cores verwenden.
Das dilemma bei alder Lake ist die Sache mit den 8 langsamen und 8 schnellen Kernen. Also die Sache wie beim smartphone.
Und mit 8 schnellen Kernen alleine wirst du gegen einen AMD Prozessor mit 16 schnellen Kernen nichts reißen können.
Ich traue dem Braten nicht und warte mal ab, was am Ende wirklich bei rauskommt.
Wer redet von spielen?Spielt doch keine Rolle. Wofür braucht ein 0815 Nutzer 16 Kerne?
Dieser Kernewahn ändert nichts daran, dass Spiele damit nichts anfangen können.