News Riesige Radiatoren: Watercool stellt MO-RA 4 vor - mit bis zu neun Lüftern

...
aber er wird ja weiterhin verkauft.

Wie Shoggy schon schreibt: Abverkauft.
Aber wir haben als Ersatz drei AMS ergattern können, die formen auch ein 9-Lüfter-Quadrat. :-)

Ich halte den auch schon nur zum Schutz der Lamellen erforderlich. Daher habe ich beidseitig einen Grill montiert.

Bei dem geringen Angebot an 200mm Lüfter kaum vorstellbar.

Wer sagt denn das es immer Noctua Lüfter sein müssen? Mit Artic wären 16 Lüfter kein Problem. Würden nur ca. 80 Euro kosten. Während bei Noctua über 300 Euro fällig werden.

Wenn es um Leistung pro Euro geht, ist Arctic sicherlich erste Wahl. Aber die meisten Mo-Ra-Käufer haben überhaupt kein Leistungsproblem, da geht es vor allem um Lautheit. Ein normaler PC mit 42 × 42 cm Radiator-Querschnittsfläche ist die meiste Zeit in einem Bereich, wo man die Lüfterdrehzahlen soweit senken kann, dass Luftrauschen kaum noch eine Rolle spielt und nur Antriebs- respektive Lagergeräusche verbleiben. Oder eben nicht verbleiben, wenn man Noctua gekauft hat. Bedenkt man die restlichen Kosten der Wasserkühlung, fällt da die Entscheidung zugunsten von 4 NF-A20 gegenüber 9 P-14 leicht.

Ein weiterer Faktor, den wir im Test auch ansprechen werden, könnten allerdings auch fragwürdige Online-Tests sein, die alles mit der gleichen Drehzahl messen. Die bescheinigen 20-cm-Lüftern bei z.B. 900 U/min eine viel höhere Leistung als 140-mm-Lüfter – ohne zu berücksichtigen, dass ein 20-cm-Lüfter dann auch viel lauter ist. Ich hoffe mal, dass nicht zu viele Kaufentscheidungen auf dieser Grundlage beruhen, denn so hochwertig der Antrieb der NF-A20 auch ist: Ihre aerodynamische Effizienz ist ziemlich altbacken und hat gegen aktuelle 14-Top-Dogs auf gleicher Gesamtfläche keine Chance.

Müssten das nicht mindestens 18 Lüfter sein, bzw. eigentlich 21? Die Fläche ist doch etwas größer als 2 alte MoRa 420.

Ich hatte es so interpretiert, dass ein Radiator mit 4×4 140-mm-Lüftern als Alternative Steigerungsform vorgeschlagen wurde. Also quasi eine Reihe und Spalte zusätzlich zum bestehenden 9× 140 mm statt zum bestehenden 4× 200. Für den real umgesetzten 9× 200 könnte ich mir alternativ aber sehr gut eine 5×5 Blende für 120-mm-Lüfter vorstellen. Da ginge die Kantenlänge von 60 cm wieder exakt auf und die meisten 120er-Baureihen kriegt man in vergleichbarer Qualität auch als 120 mm.
 
Wenn es um Leistung pro Euro geht, ist Arctic sicherlich erste Wahl. Aber die meisten Mo-Ra-Käufer haben überhaupt kein Leistungsproblem, da geht es vor allem um Lautheit. Ein normaler PC mit 42 × 42 cm Radiator-Querschnittsfläche ist die meiste Zeit in einem Bereich, wo man die Lüfterdrehzahlen soweit senken kann, dass Luftrauschen kaum noch eine Rolle spielt und nur Antriebs- respektive Lagergeräusche verbleiben. Oder eben nicht verbleiben, wenn man Noctua gekauft hat. Bedenkt man die restlichen Kosten der Wasserkühlung, fällt da die Entscheidung zugunsten von 4 NF-A20 gegenüber 9 P-14 leicht.

Der Ansatz hört sich natürlich sinnvoll an. Ich glaube schon, dass Artic anfällig ist für Lagergeräusche, obwohl ich bei meinen P-14 bei 180U/min nicht wirklich (zumindest subjektiv) Lagergeräusche erkennen kann. Aber Noctua Lüfter sind halt auch altbacken. Keine RGB? Keine Beleuchtung. Man muss da schon froh sein, dass sie nicht mehr so "kackebraun" sind.

Ich hatte es so interpretiert, dass ein Radiator mit 4×4 140-mm-Lüftern als Alternative Steigerungsform vorgeschlagen wurde. Also quasi eine Reihe und Spalte zusätzlich zum bestehenden 9× 140 mm statt zum bestehenden 4× 200. Für den real umgesetzten 9× 200 könnte ich mir alternativ aber sehr gut eine 5×5 Blende für 120-mm-Lüfter vorstellen. Da ginge die Kantenlänge von 60 cm wieder exakt auf und die meisten 120er-Baureihen kriegt man in vergleichbarer Qualität auch als 120 mm.
Die Idee wäre natürlich geil. Ich kann mir da tolle RGB-Effekte bei 25x120mm Lüftern vorstellen. Das wäre optisch der Hammer. Allerdings muss der Stromverbauch noch bewältigt werden.
 
Kommt dann was neues? So ein Gigant 2 wäre doch was. Jetzt wo Watercool mit dem Mora 4 vorlegt müsst ihr ja eigentlich nachlegen.

Gut möglich, dass der AMS mehr ins Rampenlicht gerückt wird.
Er bietet seit jeher die Möglichkeit, sich in beliebiger Größe eine Radiatorwand aufzubauen:



IMGP8124.jpg


radbak.jpg radfrt.jpg
index.php
index.php
index.php





Torsten wird das anscheinend auch nochmal aufgreifen:

Wie Shoggy schon schreibt: Abverkauft.
Aber wir haben als Ersatz drei AMS ergattern können, die formen auch ein 9-Lüfter-Quadrat. :-)

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee wäre natürlich geil. Ich kann mir da tolle RGB-Effekte bei 25x120mm Lüftern vorstellen. Das wäre optisch der Hammer. Allerdings muss der Stromverbauch noch bewältigt werden.

Update von Rico: 25× 120 kommt nicht, aber 16× 140 ist für den IV 600 fest eingeplant. Bleiben halt 2 cm Luft auf jeder Seite (oder 5 mm um jeden Lüfter?), aber die 4×-200-mm-Konfiguration hat ja auch nie exakt auf die Lamellenfläche des Mo-Ra 3 "420" gepasst.
 
Interessant wäre es, wie sie es mit den 9x140 beim 400ér Modell handhaben. Theoretisch müssten hier die Lüfter um 1 cm überstehen? Dann wird kein Grill mehr drauf passen.

Die 16x140 Konfiguration finde ich jedenfalls super.
 
Kommt dann was neues? So ein Gigant 2 wäre doch was. Jetzt wo Watercool mit dem Mora 4 vorlegt müsst ihr ja eigentlich nachlegen.

Gut möglich, dass der AMS mehr ins Rampenlicht gerückt wird.
Soweit ich weiß ist der Gigant im Grunde ein Teil des AMS. Der 3360 hat vier Kerne dieses Modells
Dazu bei Auftrag die POM Basisplatte+Deckel fräsen und die "Ecken" abkanten, fertig ist der Gigant.
 
Brauch ein normaler Mensch so etwas? Ich habe zwei Mo-Ra3 360 und die sind schon völliger Overkill.
Egal ob Sommer oder Winter, brauche eigentlich nur einen.
 
Brauch ein normaler Mensch so etwas?
Ein "normaler" Mensch braucht nichteinmal eine Wasserkühlung, damit der PC läuft. Luftkühlung reicht vollkommen aus um einen PC zu betreiben.

Dann gibt's solche wie wir, die sich gerne ein oder zwei Mora ins Haus stellen, weil das System dadurch lautlos wird, und man vielleicht noch Spaß am basteln hat.

Hobbies machen halt nicht immer Sinn ;)
 
Ein "normaler" Mensch braucht nichteinmal eine Wasserkühlung, damit der PC läuft. Luftkühlung reicht vollkommen aus um einen PC zu betreiben.

Dann gibt's solche wie wir, die sich gerne ein oder zwei Mora ins Haus stellen, weil das System dadurch lautlos wird, und man vielleicht noch Spaß am basteln hat.

Hobbies machen halt nicht immer Sinn ;)
Eine Wasserkühlung ist schon etwas feines und vor allem eine sehr leise Kühlung.
Zwei Mo-Ra 360 sind schon sehr leise , aber wozu brauchen wir noch viel größere Radiatoren?
Viel leiser wird es nicht, kühler auch nicht wirklich.
 
außerdem ist es ja auch abhängig was und wieviel gekühlt werden soll.
Und den wichtigsten Grund will man ja nicht vergessen: der Basteldrang mit dem Haben-Wollen-Effekt ;)

Für alle die lieber kleinere Moras haben wollen, einfach etwas gedulden, kommen bestimmt bald viele auf die Marktplätze :fresse:
 
Heftige Preise und das sage ich als Enthusiast mit externer Wakü.
Nicht mehr wirklich verwunderlich. Die Leute zahlen ja auch gerne über 2k für eine Grafikkarte. Oder 300 Euro für einen Wasserkühler. Wenn die Leute nur drauf warten ihr Geld auszugeben, dann darf man nicht böse sein, wenn es viele gibt die es bereitwillig einsammeln.
 
Nicht mehr wirklich verwunderlich. Die Leute zahlen ja auch gerne über 2k für eine Grafikkarte. Oder 300 Euro für einen Wasserkühler.
Der Radiator hält im gegensatz zur Grafikkarte aber ewig.
Einen Mora 420, etc., kann man in jedes weitere System mitnehmen, da lohnt es sich meiner meinung etwas mehr Geld auszugeben.

Dass die Wasserkühler Preise so explodiert sind stört mich aber auch etwas. Bei einer neuen Grafikkarte benötige ich direkt einen neuen Kühler... Deswegen nehme ich bei Grafikkartren immer das Topmodell der aktuellen Generation. Da kann man eine Gen. überspringen und muss nicht imme in einen neuen Kühler investieren.
 
@Blackvoodoo
Was anderes? Und so ein Mora bringt erst in 5 Jahren was? :D

Der Radiator hält im gegensatz zur Grafikkarte aber ewig.
Einen Mora 420, etc., kann man in jedes weitere System mitnehmen, da lohnt es sich meiner meinung etwas mehr Geld auszugeben.

Dass die Wasserkühler Preise so explodiert sind stört mich aber auch etwas. Bei einer neuen Grafikkarte benötige ich direkt einen neuen Kühler... Deswegen nehme ich bei Grafikkartren immer das Topmodell der aktuellen Generation. Da kann man eine Gen. überspringen und muss nicht imme in einen neuen Kühler investieren.

Klar hält er lange, deshalb habe ich auch in zwei Moras investiert. Nur ein zusätzlicher Grund warum die Leute die Preise zahlen werden.

Das Topmodell ist auch extrem teuer. Weiß nicht ob es da besser wird. :D Ich gebe nie mehr aus als 200 Euro für Grafikkarte + Wasserkühler. Dann wirds halt was Gebrauchtes.
 
Zurück