...
aber er wird ja weiterhin verkauft.
Wie Shoggy schon schreibt: Abverkauft.
Aber wir haben als Ersatz drei AMS ergattern können, die formen auch ein 9-Lüfter-Quadrat.
Ich halte den auch schon nur zum Schutz der Lamellen erforderlich. Daher habe ich beidseitig einen Grill montiert.
Bei dem geringen Angebot an 200mm Lüfter kaum vorstellbar.
Wer sagt denn das es immer Noctua Lüfter sein müssen? Mit Artic wären 16 Lüfter kein Problem. Würden nur ca. 80 Euro kosten. Während bei Noctua über 300 Euro fällig werden.
Wenn es um Leistung pro Euro geht, ist Arctic sicherlich erste Wahl. Aber die meisten Mo-Ra-Käufer haben überhaupt kein Leistungsproblem, da geht es vor allem um Lautheit. Ein normaler PC mit 42 × 42 cm Radiator-Querschnittsfläche ist die meiste Zeit in einem Bereich, wo man die Lüfterdrehzahlen soweit senken kann, dass Luftrauschen kaum noch eine Rolle spielt und nur Antriebs- respektive Lagergeräusche verbleiben. Oder eben nicht verbleiben, wenn man Noctua gekauft hat. Bedenkt man die restlichen Kosten der Wasserkühlung, fällt da die Entscheidung zugunsten von 4 NF-A20 gegenüber 9 P-14 leicht.
Ein weiterer Faktor, den wir im Test auch ansprechen werden, könnten allerdings auch fragwürdige Online-Tests sein, die alles mit der gleichen Drehzahl messen. Die bescheinigen 20-cm-Lüftern bei z.B. 900 U/min eine viel höhere Leistung als 140-mm-Lüfter – ohne zu berücksichtigen, dass ein 20-cm-Lüfter dann auch viel lauter ist. Ich hoffe mal, dass nicht zu viele Kaufentscheidungen auf dieser Grundlage beruhen, denn so hochwertig der Antrieb der NF-A20 auch ist: Ihre aerodynamische Effizienz ist ziemlich altbacken und hat gegen aktuelle 14-Top-Dogs auf gleicher Gesamtfläche keine Chance.
Müssten das nicht mindestens 18 Lüfter sein, bzw. eigentlich 21? Die Fläche ist doch etwas größer als 2 alte MoRa 420.
Ich hatte es so interpretiert, dass ein Radiator mit 4×4 140-mm-Lüftern als Alternative Steigerungsform vorgeschlagen wurde. Also quasi eine Reihe und Spalte zusätzlich zum bestehenden 9× 140 mm statt zum bestehenden 4× 200. Für den real umgesetzten 9× 200 könnte ich mir alternativ aber sehr gut eine 5×5 Blende für 120-mm-Lüfter vorstellen. Da ginge die Kantenlänge von 60 cm wieder exakt auf und die meisten 120er-Baureihen kriegt man in vergleichbarer Qualität auch als 120 mm.