[Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Habe auch die Probleme mit der Lautstärke.

Ist bei mir innerhalb weniger tage deutlich lauter geworden, offnen um sie nachzufüllen möchte ich aber nicht, dadurch verliere ich doch die Garantie, oder?

Ist schon recht enttäuschend nach so kurzer zeit :(
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Habe auch die Probleme mit der Lautstärke.

Ist bei mir innerhalb weniger tage deutlich lauter geworden, offnen um sie nachzufüllen möchte ich aber nicht, dadurch verliere ich doch die Garantie, oder?

Ist schon recht enttäuschend nach so kurzer zeit :(

Ein kleiner Blick in die Anleitung und deine Frage wäre auf wundersame Weise beantwortet gewesen ;-) Denn hinten drin (bzw. auf den letzten Seiten -> siehe Bild) steht, dass du sie nach ner gewissen Zeit sowieso öffnen musst zum nachfüllen und dort kannst du auch sehen, wo du sie nachfüllen kannst ;-) Das 240er und 280er Modell bietet da anscheinend nur die Möglichkeit an der Pumpe, das 120er Modell hat noch nen Stutzen am Radiator selbst.

@Topic: Seit heute sind bei meiner 120er 2 neues Lüfis ran gekommen: 2x SW3 HS. Und entweder hat ich schon wieder unglaubliches Glück oder aber Conrad CH hat nur gute Modelle, denn auch diese beiden machen weder gedrosselt noch aufgedreht negative Geräusche. Find die beiden sogar bis 1500 U/min leiser als die beiden zuvor angepappten SW2 (die gingen ja nur bis 1500 U/min). Eigentlich hät ich auch die normalen nehmen können, denn aktuell heizt mein Phenom nicht mal so sehr, dass die beiden die 1500er erreichen :-) Find es aber dennoch interessant, weder meine 140er noch die 120er machen diese Geräusche, welche DerKabelbinder damals in seiner Review dokumentierte...


screenshot157-20161201.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Ein kleiner Blick in die Anleitung und deine Frage wäre auf wundersame Weise beantwortet gewesen ;-) Denn hinten drin (bzw. auf den letzten Seiten -> siehe Bild) steht, dass du sie nach ner gewissen Zeit sowieso öffnen musst zum nachfüllen und dort kannst du auch sehen, wo du sie nachfüllen kannst ;-) Das 240er und 280er Modell bietet da anscheinend nur die Möglichkeit an der Pumpe, das 120er Modell hat noch nen Stutzen am Radiator selbst.

@Topic: Seit heute sind bei meiner 120er 2 neues Lüfis ran gekommen: 2x SW3 HS. Und entweder hat ich schon wieder unglaubliches Glück oder aber Conrad CH hat nur gute Modelle, denn auch diese beiden machen weder gedrosselt noch aufgedreht negative Geräusche. Find die beiden sogar bis 1500 U/min leiser als die beiden zuvor angepappten SW2 (die gingen ja nur bis 1500 U/min). Eigentlich hät ich auch die normalen nehmen können, denn aktuell heizt mein Phenom nicht mal so sehr, dass die beiden die 1500er erreichen :-) Find es aber dennoch interessant, weder meine 140er noch die 120er machen diese Geräusche, welche DerKabelbinder damals in seiner Review dokumentierte...


Anhang anzeigen 928677

Das die Silent Loop nachgefüllt werden muss wusste ich auch, aber mir war nicht direkt klar ob es sich mit der Garantie verträgt, ist ja an und für sich auch eine "Modifikation" :D
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Das die Silent Loop nachgefüllt werden muss wusste ich auch, aber mir war nicht direkt klar ob es sich mit der Garantie verträgt, ist ja an und für sich auch eine "Modifikation" :D

Ok, tut mir leid, dann hab ich deine Frage schon bissel falsch-o-matisch verstanden. Nun, ich denke mal nicht, dass sie deswegen verfällt. Wobei... BQ schreibt ja was von "befüllen nach 2 Jahren" und dann ist die Garantie glaubs sowieso schon abgelaufen (oder hat sie 3 Jahre?). Nun ja, im Endeffekt hast du nur 2 Möglichkeiten: entweder auf die Garantie vertrauen und das Teil an BQ/Listan einschicken zur RMA oder halt auf die Garantie pfeifen und selber nachfüllen. Hat aber schon nen Haken: denn wenn die Geräusche nach dem nachfüllen nicht verschwinden und es doch evtl. ein defekt ist, dann hättest du vielleicht keinen Anspruch mehr auf ide Garantie.
Wobei ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann, wie die Wakü innert kurzer Zeit an Flüssigkeit verlieren soll (ausser sie leckt, doch dies würdest du wohl sehen ;-) ). Als ich beim Kollegen mal mit der Wakü half, da hörte man es sofort beim ersten Mal einschalten, dass noch Luft im Kreislauf bzw. Flüssigkeit fehlte. Nachdem das Teil dann aber mal befüllt und im Betrieb war, hörte man nix mehr. Falls deine also wirklich plötzlich weniger Wasser hat, würd ich auch mal kontrollieren, ob sie nicht irgendwo leckt. Und falls da nix zu finden ist, hat sie evtl. eben doch nen "Schaden" und dann würd ich eher mal ne RMA in Betracht ziehen anstatt selber rumschrauben.
Tip: einfach mal Listan anschreiben und fragen. Die werden dir dann schon sagen, ob du sie einsenden solltest oder selber leicht nachfüllen kannst :-)
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Habe auch die Probleme mit der Lautstärke.

Ist bei mir innerhalb weniger tage deutlich lauter geworden, offnen um sie nachzufüllen möchte ich aber nicht, dadurch verliere ich doch die Garantie, oder?

Ist schon recht enttäuschend nach so kurzer zeit :(

Wow. Und es werden immer mehr.

Ich habe 2 Tropfen nachgefüllt. Das hat auch geholfen. Allerdings ist sie immer noch nicht so leise wie in den ersten Tagen.

Vielleicht sollten wir mal eine Liste der Leute mit den Problemen machen?!
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Vielleicht sollten wir mal eine Liste der Leute mit den Problemen machen?!

Dann müsstest du aber wenn schon eine doppelte Liste aufstellen, nämlich die ohne und die mit Probs. Denn was mir seit Jahren immer wieder in allen Foren u.ä. auffällt: es melden sich meist nur die Leute, welche ein problem mit dem Produkt haben und daraus wird dann leider oftmals fälschlicherweise geschlossen, dass soooo viele Probs haben. Hab selber mittlerweile 2 verbaut, ne 240er bei ner Kollegin kurz nach dem release (also ein eher frühes Modell) und seit einiger Zeit ne 120er bei mir, aber bei keinem der Modelle waren auch nur ansatzweise die klitzekleinsten Geräusche zu vernehmen. Das lauteste Teil waren immer die Pure Wings Lüfi, die selbst auf 50% gedrosselt das lauteste an dem Teil waren. Jetzt wo ich die SW3 drauf hab, hör ich von dem Teil nur noch unter Volllast das Rauschen der SW3, aber mehr nicht.
Evtl. gleich mit in der Liste angeben, wo man sie gekauft hat, denn vielleicht(!) spielt auch der Händler ne Rolle (ob einer viele Modelle aus den ersten Chargen hat oder ob einer nur jeweils bei Bestellungen selber bestellt, usw.). Wobei man sich, wie immer in diesen Fragen, halt auch immer(!) bewusst sein muss: Geräusche sind und bleiben nun mal subjektiv und es kann gut sein, dass XY ein Modell mit für ihn störenden Geräuschen hat, aber wenn YZ und XZ das Modell mal anwerfen, sie gar nix von Geräuschen hören. Sieht man ja allgemein bei AIOs: da wird einem immer von abgeraten, da angeblich alle Modelle laute Pumpen haben, rattern und blubbern, blablabla... Doch selbst meine Cryorig A80 empfinde ich kein bisschen als laut oder störend, ganz im Gegenteil: sie werkelt leiser als zuvor der HR-02 Macho (der gab imemr ab ner gewissen Drehzahl ein leicht schabendes Geräusch von sich, was aber auch spontan wieder verschwand).
Was ich zudem komisch find: bei ner AIO sackt der Wasserstand nicht innert ner Woche oder nem Monat so sehr ab, dass sie gleich ultralaut wird. Da frag ich mich eher, ob da nicht ein Defekt vorhanden sein könnt, z.B. ein kleines Loch, wo Wasser ausläuft (was man jedoch sehen sollte) oder halt sonst was vorliegt. Wegen nur 2 Tropfen sollte sie jedenfalls keine krassen Geräuschunterschiede machen, bei mehr schon ;-)
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Dann müsstest du aber wenn schon eine doppelte Liste aufstellen, nämlich die ohne und die mit Probs. Denn was mir seit Jahren immer wieder in allen Foren u.ä. auffällt: es melden sich meist nur die Leute, welche ein problem mit dem Produkt haben und daraus wird dann leider oftmals fälschlicherweise geschlossen, dass soooo viele Probs haben. Hab selber mittlerweile 2 verbaut, ne 240er bei ner Kollegin kurz nach dem release (also ein eher frühes Modell) und seit einiger Zeit ne 120er bei mir, aber bei keinem der Modelle waren auch nur ansatzweise die klitzekleinsten Geräusche zu vernehmen. Das lauteste Teil waren immer die Pure Wings Lüfi, die selbst auf 50% gedrosselt das lauteste an dem Teil waren. Jetzt wo ich die SW3 drauf hab, hör ich von dem Teil nur noch unter Volllast das Rauschen der SW3, aber mehr nicht.
Evtl. gleich mit in der Liste angeben, wo man sie gekauft hat, denn vielleicht(!) spielt auch der Händler ne Rolle (ob einer viele Modelle aus den ersten Chargen hat oder ob einer nur jeweils bei Bestellungen selber bestellt, usw.). Wobei man sich, wie immer in diesen Fragen, halt auch immer(!) bewusst sein muss: Geräusche sind und bleiben nun mal subjektiv und es kann gut sein, dass XY ein Modell mit für ihn störenden Geräuschen hat, aber wenn YZ und XZ das Modell mal anwerfen, sie gar nix von Geräuschen hören. Sieht man ja allgemein bei AIOs: da wird einem immer von abgeraten, da angeblich alle Modelle laute Pumpen haben, rattern und blubbern, blablabla... Doch selbst meine Cryorig A80 empfinde ich kein bisschen als laut oder störend, ganz im Gegenteil: sie werkelt leiser als zuvor der HR-02 Macho (der gab imemr ab ner gewissen Drehzahl ein leicht schabendes Geräusch von sich, was aber auch spontan wieder verschwand).
Was ich zudem komisch find: bei ner AIO sackt der Wasserstand nicht innert ner Woche oder nem Monat so sehr ab, dass sie gleich ultralaut wird. Da frag ich mich eher, ob da nicht ein Defekt vorhanden sein könnt, z.B. ein kleines Loch, wo Wasser ausläuft (was man jedoch sehen sollte) oder halt sonst was vorliegt. Wegen nur 2 Tropfen sollte sie jedenfalls keine krassen Geräuschunterschiede machen, bei mehr schon ;-)

Objektivität hin oder her. Fakt ist, dass sie lauter geworden ist. Dass kann auch meine Freundin bestätigen, die das eigentlich gar nicht interessiert.

In den ersten Tagen war sie wie versprochen "silent". Doch der jetzige Zustand ist das nicht mehr.

Und die Tatsache, dass nach 2 Wochen "nur" 2 Tropfen fehlten, finde ich nicht toll. Wie würde das nach 2 Jahren aussehen?

Ich werde den Versuch starten und das System um einen AGB erweitern, da ich davon ausgehe, dass die Geräusche aufgrund kleinster Luftblasen kommen. Ich werde also keine Offensive Richtung BQ starten.

Trotzdem ist die Sache an für sich inakzeptabel für den Kunden. Ich habe nicht zufällig einen Luftkühler oder gar eine 2. Wakü rumliegen und kann es mir leisten die SL auszubauen, zurückzuschicken und womöglich Wochen lang auf eine Antwort à la "Wir können nichts für Sie tun" zu warten. Ich frage mich hier ernsthaft wie manche Leute sich das vorstellen. "Kannst ja einfach zurück-/einschicken". Eben nicht.

Wenn das bei mehreren Leuten auftritt, egal wie viele das sind im Verhältnis zu denen wo es keine Probleme gibt, dann ist das ein fehlerhaftes Produkt bei dem gerade eine renomierte Firma wie BQ die Initiative ergreifen und Lösungen anbieten sollte. Eine serviceorientierte Lösung wie ich sie mir vorstelle könnte z.B. sein, dass BQ bei Anfrage einen Umtausch im Voraus liefert. So müsste man seinen Rechner nicht tagelang lahmlegen.

Ein solches "Eingeständnis" bei einem Produkt welches für die Firma Neuland ist, ist keine Schande. Im Gegenteil, es würde den Kunden und auch allen anderen die Servicequalität der Firma verdeutlichen.

Danach sieht es momentan nicht aus: Silent Loop Pumpe rasselt - Seite 2
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Dann müsstest du aber wenn schon eine doppelte Liste aufstellen, nämlich die ohne und die mit Probs. Denn was mir seit Jahren immer wieder in allen Foren u.ä. auffällt: es melden sich meist nur die Leute, welche ein problem mit dem Produkt haben und daraus wird dann leider oftmals fälschlicherweise geschlossen, dass soooo viele Probs haben.

Du hast absolut recht, natürlich macht keinen n Thread auf um zu sagen "hallo alles ist gut" :D
Allerdings scheint sich derzeit durchaus abzuzeichnen, dass einige SL Probleme haben, was Luftgeräusche nach einer gewissen Laufzeit angeht. Nicht jedes Exemplar ist betroffen, dann würde das in den Foren ganz anders aussehen. Die Meldungen gubt es aber. Jetzt ist die frage: Warum? Eigentlich gibt es nur drei Möglichkeiten die mir einfallen.
1. Entweder irgendwo kann Wasser zu gut diffundieren und verdunsten (berichte über tropfende SL kenne ich nicht). Die Menge muss also so klein sein, dass es nicht tropft sondern direkt verdunstet. Schläuche, Fittings?
2. Einige Exemplare sind zu knapp befüllt und mit der Zeit haben sich dann selbst die kleinsten Luftbläschen gelöst und in der AiO Einheit gesammelt und der Wasserstand darin ist zu gering. (Alphacool, die die SL fertigen haben zum beispiel Probleme gehabt mit zugering befüllen Eiswolf AiOs er ersten Charge, die auch auf diesen rückwärtigen Strom setzen)
3. Fehlerhafte Pumpen, wobei ich das nicht glaube

Ich tippe auf 2^^
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Du hast absolut recht, natürlich macht keinen n Thread auf um zu sagen "hallo alles ist gut" :D
Allerdings scheint sich derzeit durchaus abzuzeichnen, dass einige SL Probleme haben, was Luftgeräusche nach einer gewissen Laufzeit angeht. Nicht jedes Exemplar ist betroffen, dann würde das in den Foren ganz anders aussehen. Die Meldungen gubt es aber. Jetzt ist die frage: Warum? Eigentlich gibt es nur drei Möglichkeiten die mir einfallen.
1. Entweder irgendwo kann Wasser zu gut diffundieren und verdunsten (berichte über tropfende SL kenne ich nicht). Die Menge muss also so klein sein, dass es nicht tropft sondern direkt verdunstet. Schläuche, Fittings?
2. Einige Exemplare sind zu knapp befüllt und mit der Zeit haben sich dann selbst die kleinsten Luftbläschen gelöst und in der AiO Einheit gesammelt und der Wasserstand darin ist zu gering. (Alphacool, die die SL fertigen haben zum beispiel Probleme gehabt mit zugering befüllen Eiswolf AiOs er ersten Charge, die auch auf diesen rückwärtigen Strom setzen)
3. Fehlerhafte Pumpen, wobei ich das nicht glaube

Ich tippe auf 2^^

Hab ich mitbekommen und heute dank nem Kumpel gar reproduzieren können und für nen kleinen(!) Teil evtl. auch die Ursache gefunden. Während meine Kollegin und ich die SL direkt am Netzteil betreiben, hat ein Kumpel seine nun seit ner Woche an nem Fan Header (im UEFI deaktiviert, damit imemr 100% Drehzahl). Heute dann ein Ton, als ob das Lager komplett trocken läuft (klang echt komisch). Haben sie dann mal ans Netzteil gehängt und weg war der Ton...
Haben dann mal mit dem Multimeter jeden seiner Fan Header gemessen und mussten feststellen: kein einziger lieferte permanent 12V. Der CPU_FAN war mit 11,75V noch am ehesten an 12V, die anderen 3 Pin lagen alle zwischen 11,2 bis 11,5V. Er wunderte sich auch, warum BQ die Drehzahl der Pumpe mit über 2200 U/min angab, sie bei ihm aber immer im Bereich von 2000-2100 U/min lief. Dennoch find ich es komisch, dass sie bei BQ so empfindlich auf Spannungsänderungen reagiert. Die Fractal betreibt mein Ex-Chef mit 7V und die läuft nun schon seit nem Jahr 1A+, ohne jegliche Nebengeräusche und die nutzt ja dieselbe Pumpe (bis halt auf die BQ Spezialität :-) ).
Jedoch denke ich mal, dass dies nicht bei allen der Grund sein kann, fänd ich jedenfalls echt krass, wenn dem doch so wäre. Wir haben dann auch gleich mal die Fan Header von zweien meiner Brettern gemessen (Asus P8Z77-M Pro und M4A87TD Evo) und da lagen die Spannungen an allen Headern näher an den 12V (zwischen 11,75-11,9V), aber eben auch nie voll an 12V. Falls(!) also die Spannung wirklich bei nem Teil die Ursache wäre, dann sollte BQ evtl. bei neueren Modellen explizit eine Nutzung nur am Netzteil empfehlen und falls nötig gleich noch nen Adapter beilegen. Aber eben, kann mir nicht gut vorstellen, dass es wirklich bei allen dies als Ursache haben könnt. Bei der ganzen Thematik fragte ich mich eben auch, wieviele sich wohl nicht daran halten, dass man die SL nicht drosseln soll und sie trotzdem gedrosselt betreiben... (ohne jetzt jemandem was unterstellen zu wollen). DA würd ich so nen Defekt noch als logische Folge sehen.
Janu, im Endeffekt bin ich happy, dass weder meine A80, noch die SL irgendwelche Geräusche von sich geben und schön leise ihren Dienst vollziehen (wobei die SL seit dem Wechsel auf die SW3 nun auch deutlich leiser ist und mich nur noch die beiden eLoop in der Front nerven). Hoffe aber für alle geplagten, dass BQ da schnell eine zufriedenstellende Lösung anbietet.
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Das wäre ja mal ein Ei, wenn das Teile wegen nem halben Volt und 100 rpm solche Faxen macht^^
Sollte ich ein Sample bekommen teste ich das mal, danke!
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Das wäre ja mal ein Ei, wenn das Teile wegen nem halben Volt und 100 rpm solche Faxen macht^^
Sollte ich ein Sample bekommen teste ich das mal, danke!

Grad das fand ich eben auch komisch, denn solche Schwankungen bei Mobos sind ja eher die Regel als die Ausnahme. Drum find ich auch, dass falls die SL wirklich so empfindlich auf kleinste Spannungsabweichungen reagieren sollte, dann sollt BQ dies im Manual zukünftiger Modelle wohl besser erwähnen. Verstehe aber immer noch nicht so recht, warum sich die Kelvin und die Eisbaer mit gleicher Pumpe problemlos drosseln lassen, die SL aber nicht gedrosselt werden sollte...
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Die Pumpe der Kelvin ist nicht exakt gleich, zumindest hat Eddy das hier immer wieder extra betohnt.
Die Pumpe der SL scheint ohnehin schon langsamer zu laufen als die der Eisbaer (2600 vs 2200), dazu kommt dieser rückwärtige Strom, vlt ist das nicht ganz so unproblematisch - da kann man jetzt nur raten.

Wenn ich ein Sample bekomme, wovon ich ausgehe, hänge ich sie ans Aquaero und spiele mal etwas mit der Spannung
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Wie ist es eigentlich mit der Pumpe der Eiswolf? Ich dachte, dass diese und die Pumpe der SL auf demselben Design beruhen und eine Weiterentwicklung der Pumpe aus der Kelvin seien? Ich frage deswegen, weil man die Pumpe der Eiswolf scheinbar von 7 bis 13,5 V betreiben darf: Eiswolf - Technische Daten | Alphacool
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Die Pumpe in der Eiswolf dreht höher. Bedeudet umgekehrt, dass die Pumpe der SL schon ab Werk gedrosselt ist und deshalb wohl nicht noch weiter geregelt werden soll.
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Die Pumpe der Kelvin ist nicht exakt gleich, zumindest hat Eddy das hier immer wieder extra betohnt.
Die Pumpe der SL scheint ohnehin schon langsamer zu laufen als die der Eisbaer (2600 vs 2200), dazu kommt dieser rückwärtige Strom, vlt ist das nicht ganz so unproblematisch - da kann man jetzt nur raten.

Wenn ich ein Sample bekomme, wovon ich ausgehe, hänge ich sie ans Aquaero und spiele mal etwas mit der Spannung

Jo, da hast du natürlich recht: in der Kelvin fliesst das Wasser normal, wie in der Eisbaer und bei der SL umgekehrt :-) Aber meinte auch eher rein vom Pumpenmodell her. Die von der Kelvin dreht ja mit max. 2400 U/min, dürfte sich somit wohl um diese handeln, während glaubs die SL auf die Ultra Low Noise setzt (bin mir aber grad nicht so sicher). Naja, rein von der Pumpenstromversorgung her, da find ich halt die Lösung von Cryorig schon bissel besser: einfach ein SATA-Poweranschluss. Vorteil: dann kommt auch keiner auf die Idee sie zu drosseln :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

@b1te
Selbes Pupendesign heißt nicht identische Pumpe. ;) Natürlich sind die Pumpen für das jeweilige Modell etwas angepasst. Die einzlnene Brands wollen ja nicht Ware von der Stange wie bei Asetek, AVC oder CoolIT ;)

@Rest
Ein kleienr Denkanstoß, der komplette Aufbau einer Kelvin, Silent Loop oder Eisbaer sind ja schon grundlegend unterschiedlich. Hier nur rein die Pumpe zu vergleichen ist Fatal, denn das "TOP" der Pumpe spielt eine sehr sehr große Rolle bei der Leistung under der Lautstärke. Das saugende Prinzip der Silent Loop ist voll auf Lautstärke optimiert. Die Eisbaer eher auf Leistung, da sie ja auch erweiterbar sein soll. Die Kelvin ist eher so ein Zwischen Ding. Sie ungedrosselt keine Silent AIO, aber dafür erweiterbar. Aber für einen größeren Loop wäre sie auch wieder zu schwach, die Eisbaer schafft hier mehr, lässt sich aber auch einfacher erweitern. Die Silent Loop darf offiziell nicht erweitert und gedrosselt werden da sie schon hoch optimiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

@Eddy: Keine Ahnung, wie stark/gering euch eigentlich BQ bei der Fehlersuche miteinbezieht, auf alle Fälle würd mich dennoch mal interessieren, ob man dem Problem der rasselnden Pumpen schon endgültig auf die Schliche kam und die genaue Ursache betiteln kann? Weil einerseits kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass es da so extreme Streuungen gibt (hab mittlerweile 3, eine bei mir und 2 bei Kollegen bzw. Kollegin verbaut und keine einzige macht solche Geräusche, während jene vom kumpel (welcher seine am Fan Header vom Mobo betrieb und nicht wie wir direkt am Netzteil) ja am Mobo angeschlossen auch zu ner Art rasseln neigte, aber am Netzteil betrieben wiederum nicht.
Wir haben dann ja an div. Mobos die einzelnen Fan Header gemessen und waren einerseits erstaunt, dass fast bei keinem wirkliche 12V anlagen, andererseits aber auch, dass die Pumpe so empfindlich auf so geringe Abweichungen reagierte. Falls sie aber (dank der Silentoptimierung) wirklich so allergisch auf Spannungsunterschiede sein sollte, dann wäre es wohl wirklich besser, wenn BQ den zukünftigen Modellen gleich nen Netzteiladapter beilegt und auch auf dessen Nutzung hinweist (wäre jetzt aus meiner Sicht ne sinnvolle Idee, auch wenn wohl ein Grossteil eh nie nen Blick ins Manual werfen sollt).
 
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Natürlich sind wir mit Alphacool voll involviert, schließlich ist es ja unsere Entwicklung. Tatsache ist, dass die RMA Quote aufgrund der Pumpe bei klar utner 1% liegt und damit weit unterhalb normaler RMA Quoten. Es ist die absolute Ausnahme, dass dieses Rasseln auftritt.
Dennoch ist es natürlich ärgerlich, zumal wir aktuell nicht 100%ig genau wissen warum es entsteht. Das Problem ist eingegrenzt, aktuell geht es darum im entsprechenden bekannten Rahmen alle Faktoren nach und nach auszuschließen. Ich kann nach aktuellem Stand aber nicht bestätigen, dass es definitiv an den Spannungen liegt. Soweit mir bekannt, sind Probleme mit den Spannungsunterschieden an den Anschlüssen längst ausgeschlossen. Dazu gibt es eigentlich viel zu wenige Probleme denn kaum ein Boardhersteller hält sich hier an die Spezifikationen.
Natürlich gilt das mit den Spannungen nicht, wenn jemand anfängt die Pumpe mit der Spannung zu regeln, das ist ja nicht umsonst untersagt ;) Wer hier mit 7V herum spielt ist in der Tat selbst Schuld.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Review] be quiet! SILENT LOOP - Kompaktkühlung Richtig und Leise?

Hi, Eddy,
ich hab dazu mal eine Frage, die mich interessiert.
Gibt es eigentlich irgendeine Liste oder Zusammenstellung, wo aufgeführt ist, welche kompakte Wasserkühlung welchen Hersteller verwendet?
Corsair nutzt ja, soweit ich weiß, mehrere Hersteller..
 
Zurück