Referenz oder 2 Lüftermodell der 79er Reihe
Hallo.
Ich habe folgendes System. INtel Core i5 2500k samt 8GB Ram in einem Thermatake Soprano. Als Graka dient noch eine 260gtx, welche nicht mehr zeitgemäß ist, aber mir bei den Racingsims noch treue Dienste leistet, da diese schon älter sind. Allerdings steht GTR3 Cars und Rfactor2 in den Startlöchern.
Darum die Suche nach einer neuen Graka und da ich die Zeit der grafischen Einschränkungen leid bin und auf ein Tripple Screen Setup setzen möchte, kommt für mich nur eine aktuelle AMD 7950 oder 70 in Frage. Jedoch bleiben hier Hitze und Geräuschfragen offen.
Da mir die Standartlüfter vom Soprano(war ein Geschenk mit der gtx 260 samt amd 64x2 4600 welcher getauscht wurde in den intel ) zu laut waren habe ich die beiden 120mm Geräte gegen Bi Quiet Silent Wingspwm und usc getauscht, je nach freiem anschluss.
Zusätzlich habe ich oben wo das Gehäuse Sloteinschübe hat, einen 3. 120er Silent Wing eingebaut.
Ein kleiner 80er BQ SW bringt in der Seite noch Frischluft genau vor den Alpenföhn Brocken. Alle Lüfter sind über Speedfan wunderbar gesteuert, es nervt nur noch das OCZ Stealth Netzteil, weil dieses nicht temperaturgesteuert ist. Ok vorher hat man das nicht gehört, es wurde von den Standartgehäuselüftern übertönt.
Nun die Frage, macht es Sinn bei der Graka auf die Doppellüftergeräte zu setzen oder sollte man lieber auf die Radialgeräte setzen.
Diese sind zwar standartmäßig lauter, allerdings blasen sie auch die warme Luft direkt aus dem Géhäuse, während die 2 Lüftergeräte die Luft im Gehäuse belassen.
Bei mir saugen ja quasi nur das NEtzteil und ein 120er BQ SW die Warmluft heraus. Ich könnte höchstens noch einen weiteren 80er in die Seitenwand basteln, der entweder saugend oder blasend tätig wäre. Mache mir da halt Gedanken das dann der Prozessorkühler zuviel Warmluft bekommt, weil Netzteil und der Ausblaskühler direkt bei diesem sitzen und die Warmluft entsprechend diesen Weg nimmt.
Wenn das letztendlich im Gehäuse zu warm wird, nutzt mir ja der eigentlich leisere Kühler der Graka auch nichts, wenn der dann zu hoch drehen muß und die Gehäuselüfter voll aufdrehen.
Deshalb die Frage. reichen 2x 120 rein, 2x120incl netzteil raus und ein oder eventuell 2x 80mm lüfter aus um die doppellüfterkarten gut mit Luft zu versorgen oder sollte man lieber auf die ausblasende Variante setzen.
mfg
Hallo.
Ich habe folgendes System. INtel Core i5 2500k samt 8GB Ram in einem Thermatake Soprano. Als Graka dient noch eine 260gtx, welche nicht mehr zeitgemäß ist, aber mir bei den Racingsims noch treue Dienste leistet, da diese schon älter sind. Allerdings steht GTR3 Cars und Rfactor2 in den Startlöchern.
Darum die Suche nach einer neuen Graka und da ich die Zeit der grafischen Einschränkungen leid bin und auf ein Tripple Screen Setup setzen möchte, kommt für mich nur eine aktuelle AMD 7950 oder 70 in Frage. Jedoch bleiben hier Hitze und Geräuschfragen offen.
Da mir die Standartlüfter vom Soprano(war ein Geschenk mit der gtx 260 samt amd 64x2 4600 welcher getauscht wurde in den intel ) zu laut waren habe ich die beiden 120mm Geräte gegen Bi Quiet Silent Wingspwm und usc getauscht, je nach freiem anschluss.
Zusätzlich habe ich oben wo das Gehäuse Sloteinschübe hat, einen 3. 120er Silent Wing eingebaut.
Ein kleiner 80er BQ SW bringt in der Seite noch Frischluft genau vor den Alpenföhn Brocken. Alle Lüfter sind über Speedfan wunderbar gesteuert, es nervt nur noch das OCZ Stealth Netzteil, weil dieses nicht temperaturgesteuert ist. Ok vorher hat man das nicht gehört, es wurde von den Standartgehäuselüftern übertönt.
Nun die Frage, macht es Sinn bei der Graka auf die Doppellüftergeräte zu setzen oder sollte man lieber auf die Radialgeräte setzen.
Diese sind zwar standartmäßig lauter, allerdings blasen sie auch die warme Luft direkt aus dem Géhäuse, während die 2 Lüftergeräte die Luft im Gehäuse belassen.
Bei mir saugen ja quasi nur das NEtzteil und ein 120er BQ SW die Warmluft heraus. Ich könnte höchstens noch einen weiteren 80er in die Seitenwand basteln, der entweder saugend oder blasend tätig wäre. Mache mir da halt Gedanken das dann der Prozessorkühler zuviel Warmluft bekommt, weil Netzteil und der Ausblaskühler direkt bei diesem sitzen und die Warmluft entsprechend diesen Weg nimmt.
Wenn das letztendlich im Gehäuse zu warm wird, nutzt mir ja der eigentlich leisere Kühler der Graka auch nichts, wenn der dann zu hoch drehen muß und die Gehäuselüfter voll aufdrehen.
Deshalb die Frage. reichen 2x 120 rein, 2x120incl netzteil raus und ein oder eventuell 2x 80mm lüfter aus um die doppellüfterkarten gut mit Luft zu versorgen oder sollte man lieber auf die ausblasende Variante setzen.
mfg