Es gibt 4 Varianten: B650, B650E und X670 und X670E.
Das E gibt quasi PCIe 5.0 für die GPU, was aber noch keine GPU nutzt.
Der Unterschied zwischen B650 und X670 sind die Anzahl an Verbindungen, z.b. USB, Sata oder M.2s. Aber hier kommt es auf die Boards an. Der Preis ist halt der größte Faktor.
Als günstiges B650 gibt es das:
✔ Preisvergleich für ASRock B650M-HDV/M.2 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Formfaktor: µATX • Sockel: AMD AM5 (LGA1718) • Chipsatz: AMD B650 • CPU-Kompatibilität: Ryzen 7000 , Ryze… ✔ AMD Sockel AM5 ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
In Tests bootet es schnell und kann alle aktuellen CPU händeln.
Das günstigste B650E ist:
✔ Preisvergleich für ASRock B650E PG Riptide WiFi ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Formfaktor: ATX • Sockel: AMD AM5 (LGA1718) • Chipsatz: AMD B650E • CPU-Kompatibilität: Ryzen 7000 , Ryze… ✔ AMD Sockel AM5 ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
Als RAM gibt es nur eine Empfehlung:
32GB 6000CL36...z.b.:
✔ Preisvergleich für G.Skill Trident Z5 schwarz DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL36-36-36-96 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Typ: DDR5 DIMM 288-Pin, on-die ECC • Übertragung: 6000MT/s (6000MHz effektiv - abgeleitet von 3000MHz I/O… ✔ Speicher ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
Mehr als 6000 kann kein Ryzen.
Bei den aktuellen Ryzen CPUs finde ich den 7700 (ohne X) oder den 7800X3D gut.
Ohne X, weil diese ab Werk ein PPT Limit von etwa 65W haben. Dadurch laufen die deutlich sparsamer.
Die mit X boosten etwas höher, verbrauchen aber dadurch einiges mehr.
Man kann natürlich auch eine X-CPU manuell limitieren.
Die 7700 kostet 309€. Günstiger ist nur der 7600 mit 225€.
Der 7700X kostet nur 10€ mehr, also 319€, hat aber auch kein Wraith Kühler dabei...
P.S. Alle Artikel die ich gepostet habe, gibt es bei Mindfactory. Dort gibt es übrigens keine Portokosten, wenn man zwischen 12 und 6 Uhr morgens bestellt.