Maverick3k
BIOS-Overclocker(in)
Hi,
ich kann mich schlicht ergreifend sowas von überhaupt nicht entscheiden... die ganzen Reviews/Tests, sei es hier, bei Computerbase oder Youtube machen das nicht wirklich leichter
Aktuell habe ich mehrere Karten zur Auswahl, aber alle haben auf ihre ganz eigene Weise Punkte, die mich stören.
Generell lege ich Wert darauf, dass die Karte leise ist. In Wattman will ich nicht unbedingt rumspielen müssen, da ich mich in die Thematik wegen OC bzw. Undervolting nicht einarbeiten will, mir ist es deutlich lieber, wenn die Karte stabil ist und vor allem bleibt und dazu leise ist, ohne mit irgendwelchen Tools oder Treiber rumpfuschen zu müssen. Aber so wie es aussieht, wird das wohl nicht ausbleiben.
Wärmeentwicklung ist mir wichtig, aber hier ist das ja immer noch ein gewisses "AMD" Problem. Nvidia fällt definitiv flach, weil zu wenig Speicher. Hätte die 1060 8GB gehabt, hätte ich nicht überlegen müssen, aber auf der anderen Seite will ich Nvidia mit ihrem künstlich hochgepushten Preisen nicht unterstützen. (ich hoffe das Ryzen und die 490 Intel/Nvidia ordentlich in den A.... f..... wird!)
Ich habe nicht vor die GPU zu übertakten, auch tangiert es mich nicht im geringsten, welche Farbe die Karte hat, oder ob sie bunt blinkt. Mein R5 hat kein Window.
Abgesehen davon, dass OC noch mehr Strom braucht und die 480 bekanntermaßen eh schon etwas "zu viel" zieht.
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob mein Seasonic Netzteil für die 480 überhaupt reicht. (siehe Signatur/Profil) Im alten System hatte ich mit meiner 3870 vor dem Wechsel immer häufiger Anzeigefehler, weil der GPU Treiber abgeschmiert ist. Die 480 zieht mehr Strom wie die 3870. Reicht das NT?
Dazu kommt, dass scheinbar alle Karten "nur" Axial Lüfter haben, d.h. ich muss ggf. noch den einen oder anderen Gehäuselüfter besorgen. Vor allem im Falle der Red Devil.
Auch wenn man bei den meisten Karten mit Wattman in die Griff bekommen kann mit Undervolten, wäre es mir durchaus lieber, wenn das erst gar nicht notwendig wäre.
Auf die 490 will ich nicht mehr warten, weil sie ziemlich sicher über meinem Budget liegen wird, außerdem sagt meine Glaskugel, dass sie so ähnlich teuer wie die 1080 werden dürfte. Hat man früher bei der Fury X gesehen. Naja, im Zweifelsfall gibts halt später irgendwann einen Thread im Marktplatz, aber die 480 sollte eine Weile reichen.
Bestellen werde ich heute nicht.
Mehr also 260 + Versand will ich nicht ausgeben.
Zur Auswahl stehen: (- = Negativ, + = Positiv)
1.) PowerColor Radeon RX 480 Red Devil (260,00)
Eigentlich hatte ich mich auf die Karte eingeschossen, wenn da nicht die zwei Dinge wären:
- nicht so gute VRMs (sollen für den normalen Betrieb wohl ausreichen)
- Wird ca. 80-90° heiß. (90° bei Furmark, zwar unrealistisch aber trotzdem, 80° ist viel)
+ 8 Pin Strom
Sie steht in der engeren Auswahl aufgrund der 3 Lüfter. Laut Computerbase soll sie recht Leise sein, aber das mit der Hitze ist dann doch etwas unvorteilhaft und das sie gemessen an den anderen Karten recht viel Strom zieht.
2.) PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon (249,00)
Das PCB der kleinen Karte ist vermutlich noch mal etwas schlechter und hier wurde vermutlich erneut an den VRM, neben dem kleineren Kühler gespart.
Ursprünglich habe ich mich für diese Karte entschlossen. Aber...
- VRM Qualität
- 6 Pin Strom
Irgendwie kriege ich Bauchschmerzen bei dem Gedanken, dass die ganzen Boards größtenteils auf dem PCB des Referenzmodells bestehen und mir das PCI-E Problem trotz Fix vom AMD nicht aus dem Kopf will.
Der 6-Pin-Anschluss ist eigentlich der "Grund" der gegen die Karte spricht, Oder sehe ich das einfach zu eng?
3.) XFX Radeon RX 480 RS (250,00)
- Kühler wohl etwas lauter als bi der Red Dragon.
+ Tauschbare Lüfter
6.) MSI Radeon RX 480 Gaming X (250,00)
Nicht so gutes PCB. Zu den Lüftern habe ich leider nichts gefunden.
7.) MSI Radeon RX 480 Armor OC (255,00)
Eine der Karten, wo ich kaum Infos gefunden habe. Manche hier im Forum empfehlen sie zwar, aber ich denke, ohne Hintergrundwissen bzw. sie selbst zu haben, sondern verlassen sich auf "MSI", weil ja immer Leise. Das genügt mir allerdings nicht.
3.) Gigabyte Radeon RX 480 Gaming G1 (245,00)Das PCB soll nicht wirklich gut sein, außerdem habe ich keinerelei Interesse mehr dieses Unternehmen in irgendeiner Form zu unterstützen. Das Board was ich jetzt habe ist das letzte. Warum das so ist, steht im Spoiler: Für die, die es unbedingt wissen wollen und diese Information dringend für das eigene Überleben benötigen
5.) XFX Radeon RX 480 GTR (266,00)
Was ich bei der Karte sehr gut finde ist, dass man die Lüfter recht Problematisch tauschen kann. Das sprach ursprünglich für die Karte. Auch wenn es bspw. hier im Forum oder bei Computerbase ein paar Threads gibt wegen Lautstärke der Lüfter. Der eine oder andere scheint mit der Karte zufrieden zu sein. Die Bewertungen bei Mindfactory sind da im großen auch ganz "OK".
Aber dann das Video von buildzoid über das PCB der Karte und das sie rein von der technischen Seite her durchaus in der Lage ist, den PCI-E Slotzu rösten, trotz 8 Pin Strom! Ob sie das tut ist vermutlich unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie.
Aber die potenzielle Möglichkeit hält mich (bisher) von einer Kaufentscheidung ab.
Außerdem sollen die Lüfter relativ laut sein und man muss mit Wattman nachhelfen.
Welche Karte macht am meisten Sinn? Bisher sieht es für mich so aus, als wird es trotzdem die "Red Devil", Alternativ die "Red Dragon" oder dieXFX GTR (Lüfter tauschbar), außer jemand hat Argumente mich zu überzeugen. Auf der einen Seite habe ich mich entschieden, auf der anderen Seite fällt es mir schwer
Danke!
ich kann mich schlicht ergreifend sowas von überhaupt nicht entscheiden... die ganzen Reviews/Tests, sei es hier, bei Computerbase oder Youtube machen das nicht wirklich leichter
Aktuell habe ich mehrere Karten zur Auswahl, aber alle haben auf ihre ganz eigene Weise Punkte, die mich stören.
Generell lege ich Wert darauf, dass die Karte leise ist. In Wattman will ich nicht unbedingt rumspielen müssen, da ich mich in die Thematik wegen OC bzw. Undervolting nicht einarbeiten will, mir ist es deutlich lieber, wenn die Karte stabil ist und vor allem bleibt und dazu leise ist, ohne mit irgendwelchen Tools oder Treiber rumpfuschen zu müssen. Aber so wie es aussieht, wird das wohl nicht ausbleiben.
Wärmeentwicklung ist mir wichtig, aber hier ist das ja immer noch ein gewisses "AMD" Problem. Nvidia fällt definitiv flach, weil zu wenig Speicher. Hätte die 1060 8GB gehabt, hätte ich nicht überlegen müssen, aber auf der anderen Seite will ich Nvidia mit ihrem künstlich hochgepushten Preisen nicht unterstützen. (ich hoffe das Ryzen und die 490 Intel/Nvidia ordentlich in den A.... f..... wird!)
Ich habe nicht vor die GPU zu übertakten, auch tangiert es mich nicht im geringsten, welche Farbe die Karte hat, oder ob sie bunt blinkt. Mein R5 hat kein Window.
Abgesehen davon, dass OC noch mehr Strom braucht und die 480 bekanntermaßen eh schon etwas "zu viel" zieht.
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob mein Seasonic Netzteil für die 480 überhaupt reicht. (siehe Signatur/Profil) Im alten System hatte ich mit meiner 3870 vor dem Wechsel immer häufiger Anzeigefehler, weil der GPU Treiber abgeschmiert ist. Die 480 zieht mehr Strom wie die 3870. Reicht das NT?
Dazu kommt, dass scheinbar alle Karten "nur" Axial Lüfter haben, d.h. ich muss ggf. noch den einen oder anderen Gehäuselüfter besorgen. Vor allem im Falle der Red Devil.
Auch wenn man bei den meisten Karten mit Wattman in die Griff bekommen kann mit Undervolten, wäre es mir durchaus lieber, wenn das erst gar nicht notwendig wäre.
Auf die 490 will ich nicht mehr warten, weil sie ziemlich sicher über meinem Budget liegen wird, außerdem sagt meine Glaskugel, dass sie so ähnlich teuer wie die 1080 werden dürfte. Hat man früher bei der Fury X gesehen. Naja, im Zweifelsfall gibts halt später irgendwann einen Thread im Marktplatz, aber die 480 sollte eine Weile reichen.
Bestellen werde ich heute nicht.
Mehr also 260 + Versand will ich nicht ausgeben.
Zur Auswahl stehen: (- = Negativ, + = Positiv)
1.) PowerColor Radeon RX 480 Red Devil (260,00)
Eigentlich hatte ich mich auf die Karte eingeschossen, wenn da nicht die zwei Dinge wären:
- nicht so gute VRMs (sollen für den normalen Betrieb wohl ausreichen)
- Wird ca. 80-90° heiß. (90° bei Furmark, zwar unrealistisch aber trotzdem, 80° ist viel)
+ 8 Pin Strom
Sie steht in der engeren Auswahl aufgrund der 3 Lüfter. Laut Computerbase soll sie recht Leise sein, aber das mit der Hitze ist dann doch etwas unvorteilhaft und das sie gemessen an den anderen Karten recht viel Strom zieht.
2.) PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon (249,00)
Das PCB der kleinen Karte ist vermutlich noch mal etwas schlechter und hier wurde vermutlich erneut an den VRM, neben dem kleineren Kühler gespart.
Ursprünglich habe ich mich für diese Karte entschlossen. Aber...
- VRM Qualität
- 6 Pin Strom
Irgendwie kriege ich Bauchschmerzen bei dem Gedanken, dass die ganzen Boards größtenteils auf dem PCB des Referenzmodells bestehen und mir das PCI-E Problem trotz Fix vom AMD nicht aus dem Kopf will.
Der 6-Pin-Anschluss ist eigentlich der "Grund" der gegen die Karte spricht, Oder sehe ich das einfach zu eng?
3.) XFX Radeon RX 480 RS (250,00)
- Kühler wohl etwas lauter als bi der Red Dragon.
+ Tauschbare Lüfter
6.) MSI Radeon RX 480 Gaming X (250,00)
Nicht so gutes PCB. Zu den Lüftern habe ich leider nichts gefunden.
7.) MSI Radeon RX 480 Armor OC (255,00)
Eine der Karten, wo ich kaum Infos gefunden habe. Manche hier im Forum empfehlen sie zwar, aber ich denke, ohne Hintergrundwissen bzw. sie selbst zu haben, sondern verlassen sich auf "MSI", weil ja immer Leise. Das genügt mir allerdings nicht.
3.) Gigabyte Radeon RX 480 Gaming G1 (245,00)Das PCB soll nicht wirklich gut sein, außerdem habe ich keinerelei Interesse mehr dieses Unternehmen in irgendeiner Form zu unterstützen. Das Board was ich jetzt habe ist das letzte. Warum das so ist, steht im Spoiler: Für die, die es unbedingt wissen wollen und diese Information dringend für das eigene Überleben benötigen
- Fing damit an, dass ich Anfang letzten Jahres eine Frage wegen einem XEON Board gestellt habe. Nicht nur, dass es 3 Wochen gedauert hat bis ich eine Reaktion bekommen habe, war die Frage auch noch unbeantwortet und ich wurde vertröstet. Dann wurde mir empfohlen, mich an den Support zu wenden, mit dem Ergebnis, dass noch keine Informationen über das Board vorlagen.
- Kommt mit der Support nicht sonderlich kompetent vor (gutes Beispiel ist die Support Sektion hier im Forum... Copy& Paste Antworten.)
- Mein erstes Z170X Gaming 3 ist heute auf morgen verreckt, dazu hatte es Einschaltprobleme. (und da war ich nicht der einzige, gab es aber auch bei MSI Boards)
- Das zweite läuft an sich Problemlos. Nur das der Audiochip sch.... ist und es hin und wieder Probleme mit der Latenz für die Tonausgabe gibt.
- Ein Freund hat ein Z170X Gaming 7 und hat den gröbsten Fehler seines Lebens gemacht: Bios F20 geflasht. Ein Bios, was nicht als Beta auf der Seite markiert war, aber definitiv immer noch Beta ist. Er hat Probleme mit seinen SSDs seit dem Update. Der größte Witz dabei ist es, dass man das Bios nicht einmal downgraden kann. Mit einem alterativen Flasher geht es zwar, aber die Probleme bleiben, weil dieser nicht alles neu programmiert. Das Bios wohl nur die Teile programmiert, wenn sie älter sind. Mir ist kein Weg bekannt, dass zu forcieren. D.h. bleibt nur der langwierige Weg der RMA über den Händler.
Dann den "kompetenten" Support von Gigabyte kontaktiert um ihm zu helfen und eine Beta für F21B bekommen. Hat nichts gebraucht, ganz im Gegenteil...
Und das beste ist natürlich, dass das Backup-Bios ungefragt ebenfalls mitgeflasht wird und das Backup somit absurdum führt. Man sieht was dabei rauskommt.
Genug Forenposts gefunden. Alle die F20 geflasht haben, hatte in irgendeiner Form Probleme und wollten wieder zurück zur vorherigen Version.
Er hat sich dann aus der Not heraus das Z270X Gaming 7 Aorus gekauft und das hat Einschaltprobleme. Klasse. Man hätte ja meinen können, dass diese Einschaltprobleme spätestens seit 170X gefixt sein könnten. Naja, "könnten".
Kann bei jedem Hersteller passieren, ja, aber es ist für MICH das Gesamtpaket. Nie wieder Gigabyte und fast nur GA Boards gehabt. Auch der Grund, weil ich so eigentlich gute Erfahrung mit den Platinen hatte. Ursprünglich wollte ich GA seit der Xeon Anfrage nicht mehr kaufen, und habe es dann leider doch getan. Das jetzige Board ist OK, aber noch mal würde ich es nicht kaufen.
Die Karte könnte dennoch das endgültig letzte Produkt von GA sein. Boards sind für mich gestorben. Aber eine GA Grafikkarte hatte ich noch nie.
So... weiter im Text...
- Kommt mit der Support nicht sonderlich kompetent vor (gutes Beispiel ist die Support Sektion hier im Forum... Copy& Paste Antworten.)
- Mein erstes Z170X Gaming 3 ist heute auf morgen verreckt, dazu hatte es Einschaltprobleme. (und da war ich nicht der einzige, gab es aber auch bei MSI Boards)
- Das zweite läuft an sich Problemlos. Nur das der Audiochip sch.... ist und es hin und wieder Probleme mit der Latenz für die Tonausgabe gibt.
- Ein Freund hat ein Z170X Gaming 7 und hat den gröbsten Fehler seines Lebens gemacht: Bios F20 geflasht. Ein Bios, was nicht als Beta auf der Seite markiert war, aber definitiv immer noch Beta ist. Er hat Probleme mit seinen SSDs seit dem Update. Der größte Witz dabei ist es, dass man das Bios nicht einmal downgraden kann. Mit einem alterativen Flasher geht es zwar, aber die Probleme bleiben, weil dieser nicht alles neu programmiert. Das Bios wohl nur die Teile programmiert, wenn sie älter sind. Mir ist kein Weg bekannt, dass zu forcieren. D.h. bleibt nur der langwierige Weg der RMA über den Händler.
Dann den "kompetenten" Support von Gigabyte kontaktiert um ihm zu helfen und eine Beta für F21B bekommen. Hat nichts gebraucht, ganz im Gegenteil...
Und das beste ist natürlich, dass das Backup-Bios ungefragt ebenfalls mitgeflasht wird und das Backup somit absurdum führt. Man sieht was dabei rauskommt.
Genug Forenposts gefunden. Alle die F20 geflasht haben, hatte in irgendeiner Form Probleme und wollten wieder zurück zur vorherigen Version.
Er hat sich dann aus der Not heraus das Z270X Gaming 7 Aorus gekauft und das hat Einschaltprobleme. Klasse. Man hätte ja meinen können, dass diese Einschaltprobleme spätestens seit 170X gefixt sein könnten. Naja, "könnten".
Kann bei jedem Hersteller passieren, ja, aber es ist für MICH das Gesamtpaket. Nie wieder Gigabyte und fast nur GA Boards gehabt. Auch der Grund, weil ich so eigentlich gute Erfahrung mit den Platinen hatte. Ursprünglich wollte ich GA seit der Xeon Anfrage nicht mehr kaufen, und habe es dann leider doch getan. Das jetzige Board ist OK, aber noch mal würde ich es nicht kaufen.
Die Karte könnte dennoch das endgültig letzte Produkt von GA sein. Boards sind für mich gestorben. Aber eine GA Grafikkarte hatte ich noch nie.
So... weiter im Text...
5.) XFX Radeon RX 480 GTR (266,00)
Was ich bei der Karte sehr gut finde ist, dass man die Lüfter recht Problematisch tauschen kann. Das sprach ursprünglich für die Karte. Auch wenn es bspw. hier im Forum oder bei Computerbase ein paar Threads gibt wegen Lautstärke der Lüfter. Der eine oder andere scheint mit der Karte zufrieden zu sein. Die Bewertungen bei Mindfactory sind da im großen auch ganz "OK".
Aber dann das Video von buildzoid über das PCB der Karte und das sie rein von der technischen Seite her durchaus in der Lage ist, den PCI-E Slotzu rösten, trotz 8 Pin Strom! Ob sie das tut ist vermutlich unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie.
Aber die potenzielle Möglichkeit hält mich (bisher) von einer Kaufentscheidung ab.
Außerdem sollen die Lüfter relativ laut sein und man muss mit Wattman nachhelfen.
Welche Karte macht am meisten Sinn? Bisher sieht es für mich so aus, als wird es trotzdem die "Red Devil", Alternativ die "Red Dragon" oder dieXFX GTR (Lüfter tauschbar), außer jemand hat Argumente mich zu überzeugen. Auf der einen Seite habe ich mich entschieden, auf der anderen Seite fällt es mir schwer
Danke!
Zuletzt bearbeitet: