radeon HD 7870 CF ?

IAndyI

PC-Selbstbauer(in)
hi,

momentan habe ich eine powercolor HD 7870 Vortex II 2GB mit 1150/1250 takt am laufen.

nun wollte ich wissen ob es sinn macht eine zweite 7870 zu kaufen um sie dann beide im cf modus zu betreiben.

ich spiele sehr viel und immer auf den maximalen einstellungen.

mein monitor macht eine auflösung von 1680x1050

AA habe ich immer auf dem höchsten.

ich spiele bf3 bald auch 4, cod bo2 und bald ghosts und abunzu noch andere games
der grund wegen CF: ich will immer so viele fps wie möglich haben und es sollten nie unter 60fps sein.
 
CF/SLI ist nur dann sinnvoll, wenn man die Leistung mit einer einzelnen Karte nicht mehr erreichen kann, ansonsten überwiegen die nachteile von Multi-GPU-Systemen (Mikroruckler, Lautstärke, Stromverbrauch, Treiberabhängigkeit/Skalierung und so weiter).

In deinem Falle würde ich statt eine weitere 7870 zu kaufen deine "alte" verkaufen, das zur Verfügung stehende Geld drauflegen und beispielsweise für rund 250€ eine Custom R9 280X (etwa die Gigabyte WF3) einbauen. Die hat für deine Anforderungen genug Power und du hast "saubere" fps. ;)
 
der rest von meinem system sieht so aus:
Intel i7 2600k HT @ 4,2Ghz
2x4GB 1333mhz ram
ASUS P8Z68 V3-Gen3
520Watt coolermaster NT
Samsung 840 120GB SSD
Samsung spinpoint f1 1TB

also da wird es keine probleme geben

und meine 7870 zu verkaufen finde ich jetzt nicht so sinnvoll, da die 280x nicht wirklich schneller ist... und da ich einen 25€ gutschein bei amazon hat lohnt es sich schon eine zweite 7870 zu kaufen oder ?
 
und meine 7870 zu verkaufen finde ich jetzt nicht so sinnvoll, da die 280x nicht wirklich schneller ist...

"Nicht wirklich schneller" im Sinne von im Mittel rund 50% :ugly:

Ich kann dich nicht davon abhalten dir eine zweite 7870 einzubauen, damit erreichst du bei guter Skalierung ca. 80% Mehrleistung (und damit technisch gesehen tatsächlich etwas mehr fps als mit einer 280X).

Das Problem ist nur, dass sich 100fps auf einem Crossfire/SLI-System aufgrund oben beschriebener Problematik von Mikroruckeln und Skalierung häufig nur anfühlen wie 50fps auf einer Einzelkarte, sprich die 70fps einer 280X wären "flüssiger" als die 90fps von 2x HD7870. Das Empfinden davon ist bei jedem anders, manche bemerken es gar nicht, andere bekommen sogar Kopfschmerzen davon. Kannst es dir ja mal ansehgen auch wenn YT das nicht wirklich echt rüberbringen kann (Beispiel: Far Cry 3: Mikroruckeln mit Radeon Crossfire - YouTube).
 
von mir aus kannst du eine zweite amd 7870 verbauen. eine amd 7870 kann sich bis 190 watt gönnen und bei zwei sind wir bei 380watt +cpu/board und andere geräte ca bei 450 watt gesamt.
das coolermaster netzteil würde von der wattzahl vielleicht reichen. aber für crossfire nicht optimal, da die belastung auf den 12 volt schienen enorm sind.

ein bequiet P10 650 watt wäre optimal, hat aber auch seinen preis. be quiet! Dark Power Pro 10 650W ATX 2.31 (P10-650W/BN201) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
"Nicht wirklich schneller" im Sinne von im Mittel rund 50% :ugly:

Ich kann dich nicht davon abhalten dir eine zweite 7870 einzubauen, damit erreichst du bei guter Skalierung ca. 80% Mehrleistung (und damit technisch gesehen tatsächlich etwas mehr fps als mit einer 280X).

Das Problem ist nur, dass sich 100fps auf einem Crossfire/SLI-System aufgrund oben beschriebener Problematik von Mikroruckeln und Skalierung häufig nur anfühlen wie 50fps auf einer Einzelkarte, sprich die 70fps einer 280X wären "flüssiger" als die 90fps von 2x HD7870. Das Empfinden davon ist bei jedem anders, manche bemerken es gar nicht, andere bekommen sogar Kopfschmerzen davon. Kannst es dir ja mal ansehgen auch wenn YT das nicht wirklich echt rüberbringen kann (Beispiel: Far Cry 3: Mikroruckeln mit Radeon Crossfire - YouTube).

Wo ruckelt denn da bitte was? Kommen die dort nur schlecht rüber oder sehe ich die nicht? smileeek.gif
 
Habe seit einiger Zeit auch crossfire mit 2 7870 am laufen, da ich günstig an die zweite gekommen bin. Hatte anfangs die gleichen zweifel wie du aber muss sagen dass ich bis jetzt in keinster weise enttäuscht worden bin. In bf3 zb hab ich @max in full Hd avg 95 fps. Von mikrorucklern hab ich bis jetzt bei noch keinem Spiel etwas bemerkt. Aber wie schon gesagt, ist dies bei jedem unterschiedlich. Ich denke aber dass AMD das Mittlerweile gut in den griff bekommen hat.

Temps der oberen Karte sind nun ca. 5 Grad höher im Vergleich zum singlebetrieb. Lautstärke ist natürlich auch etwas höher, was sich aber noch nicht als störend empfinde. Der höhere Stromverbrauch sollte klar sei.

Also wenn dir die genannten Nachteile nichts ausmachen (was ich aber vorher in Anbetracht der mikrorucklern testen würde) kann ich dir 7870 cf mit bestem gewissen empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ruckelt doch so gut wie garnicht :ugly: Ich glaube meine GTX 660 wartet nur auf ihren Partner :devil: Nein ok, das ist nicht ganz so sinnvoll, aber jetzt habe ich schon mehr Motivation mir beim nächsten aufrüsten ein gutes SLI/CF System zu bauen. :D
 
In bf3 zb hab ich @max in full Hd avg 95 fps. Von mikrorucklern hab ich bis jetzt bei noch keinem Spiel etwas bemerkt. Aber wie schon gesagt, ist dies bei jedem unterschiedlich. Ich denke aber dass AMD das Mittlerweile gut in den griff bekommen hat.

In BF3 funktioniert die ganze Sache dank Frame Pacing Treiber auch recht gut.

Catalyst 13.8 Beta im Test: Dank "Frame Pacing" endlich Crossfire ohne Mikroruckeln? - YouTube

Gibt aber noch Games (FarCry 3 unter anderem) wo noch genug Luft nach oben ist.
 
Netzteil muß auf jeden Fall ein neues her. Würde wie immer zum nem bei quiet p10 raten oder ein Cougar aus der Gx Serie mit mindestens 600 Watt.
 
Wo ruckelt denn da bitte was?

Das Mikroruckelt doch schon ordentlich...

Also man sieht sie dort schon deutlich...

Das ruckelt doch so gut wie garnicht


Siehste jetzt was ich meine mit "die einen störts, andere störts nicht und manche bemerkens gar nicht"... ;)

Muss jeder für sich selbst entscheiden ob Multi-GPU eine Option ist oder nicht.


Was das Netzteil angeht: 500W sind für zwei HD7870er schon knapp ausreichend - aber nur bei einem qualitativ sehr guten Netzteil. Man kann das mit deinem probieren aber die Chance dass du da nochmal 100-120€ drauflegen musst (denn soviel kostet ein gutes Netzteil in der Leistungsklasse...) ist nicht grade klein.
Das P10 550W wäre hier die beste (und entsprechend teure) Wahl, falls mal noch stärkere Karten verwendet werden sollen (etwa zwei R9 290er oder ähnliches) dasselbe als 650er Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück