Radeon gegen Geforce: Die ultimative Pro-und-kontra-Liste

Meine GraKa ist schon recht alt. Eine 9800GT Green, gekauft, weil sie akzeptable Leistung und geringen Verbrauch kombinierte.

Leistungsmäßig reicht sie mir noch vollkommen aus.

Was mich jedoch interessiert, ist die Nutzung der GPU als zusätzlichen Rechenknecht für Anwendungen. Doch soweit ich das bisher beurteilen kann, macht GPU-Computing nur in absoluten Ausnahmefällen einen Sinn und lohnt einfach den finanziellen Aufpreis (in meinem Fall: Eine aktuelle, DX11 kompatible GraKa) nicht.

Gut möglich also, daß die gute alte 9800GT noch in drei Jahren in meinem Rechner steckt.
 
Was mir an Nvidia sehr gut gefällt ist das Thema "Downsampling".
Aber im Grudne ist es meistens eine Vorliebensfrage oder was man eben möchte.
 
Ich tendiere mittlerweile wieder stark zu Nvidia, da mir die Bildqualität wesentlich besser gefällt. Das Bild wirkt insgesamt ruhiger und irgendwie sanfter.
Außerdem nervt mich mittlerweile die Treiberpolitik bei AMD extrem. Jeden Monat ein neuer Treiber, der dann Probleme macht und man dann anfangen muss sich irgendwelche BETA Treiber zusammen zu suchen und zu experimentieren. Zum BC2 Launch war das wirklich unheimlich nervig, da man jeden Monate irgendwelche neue Probleme hatte oder alte, eigentlich gefixte Probleme mit dem neuen Treiber wieder kamen.

Seit meine GTX480 den Weg ins Gehäuse gefunden hat ist Ruhe. Das Ding läuft, bekommt alle 2-3 Monate mal ein Treiberupdate und gut ist. Einzig und alleine der Preis bei AMD ist für mich noch ein Kaufkriterium. Sollte AMD mit der HD7xxxer Serie was die Leistung angeht stark anziehen, dann wäre ein Crossfire System druchaus nochmal denkbar.
 
Außerdem nervt mich mittlerweile die Treiberpolitik bei AMD extrem. Jeden Monat ein neuer Treiber, der dann Probleme macht und man dann anfangen muss sich irgendwelche BETA Treiber zusammen zu suchen und zu experimentieren. Zum BC2 Launch war das wirklich unheimlich nervig, da man jeden Monate irgendwelche neue Probleme hatte oder alte, eigentlich gefixte Probleme mit dem neuen Treiber wieder kamen.
Da kann ich dich gut verstehen! Ich hab noch den 11.4er-AMD-Treiber installiert. Beim Rest waren mir die Probleme einfach zu derbe. Mal sehen... Wenn sich 11.9 bewährt, wandert der vllt. heute noch auf den PC. :D
 
Was mir an Nvidia sehr gut gefällt ist das Thema "Downsampling"..

Für mich inzwischen so wichtig, dass ich keine AMD Karten mehr kaufe (liegt aber auch daran, dass mir auch sonst der AMD Treiber überhaupt nicht gefällt). Nutze bei NVidia nicht nur Downsampling, sondern auch Upsampling. So umgehe ich die Interpolation vom Monitor. Sieht IMO etwas besser aus.
 
Bin von Nvidia zu Ati/AMD gewechselt,eine Heizung an der Wand reicht mir.Gut finde ich,dass die Radeons sich im Idle automatisch runtertakten (meine HD5770 PCS+ 157 MHZ,29 Grad) Wenn man nen AMD Prozessor hat und eine Ati Karte,kann man im Catalyst Control Center den Prozessor per Schieberegler runtertakten,nicht schlecht.Der Vorteil bei Nvidia wiederum ist das optimierte SSAO,die Bitanbindung und Antialiasing.Dafür kosten die Geforce Karten aber auch ganz schön Asche.
 
Ich habe mich für NVIDIA entschieden, da die Karten im SLI einfach besser abschneiden.
Gerade das Thema Microruckler hat den Ausschlag gegeben und ich muss sagen
Ich sehe mit meinen zwei GTX 470 keine Ruckler.
 
Pro Radeon:

- hohe theoretische Rechenleistung
- mittlerweile gute Treiber
- viel Leistung fürs Geld
- gutes AA
- Nvidia Treiber auch nicht mehr perfekt (z.B. die anfänglichen Probleme bei Dragon Age 2 und Crysis 2 1.9)

Kontra:

- AF flimmert manchmal leicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Frage welche GK ich bevorzuge ist schnell beantwortet. Ich möchte mit einer GK 3 Monitore ansteuern und ich möchte satte Fraben und das ganze zum erträglichen Preis. Also gibt es nur einen Hersteller. Beide Hersteller haben stärken und schwächen. ALso muss ich es an meinen Vorlieben fest machen, welchen Hersteller ich nehme. Das ist im Moment AMD.
Wie das bei der nächsten Generation aussieht, wird man sehen. Die Karten werden jedesmal neu gemischt. Treiber sind bei beiden Herstellern gleich fehlerhaft.
OC verhalten interesiert mich nicht und ist sicher auch kein Kaufgrund. (wenn ich ein paar Bilder mehr will, kaufe ich die nächst höhere Karte.

Also im Moment ist AMD mein Hersteller !
 
Wäre mir vor vielen Jahren nicht meine 9700 pro abgebrannt, würde die vllt. heute noch im PC werkeln. :D
Ich hab NV eher gemieden weil mir meine erste Geforce (FX 5200 ???)bereits auf der ersten LAN abgebrannt ist. Hab jetzt schon 3 Jahre land die HD4850 und bin jeden Monat aufs neue begeistert. Zocke aktuell Metro 2033, was einfach toll aussieht.
Als nächstes kommt vllt. aber doch nochmal eine Geforce ala GTX 560. Im wesentlichen wegen Physx. Wären die nur nicht so verflixt teuer! Für mich wäre es eigentlich egal ob rot oder grün. Hauptsache die Karte macht nicht mehr wie früher nach 1,5 Jahren die Hufe hoch!
 
Ich finde den mMn gigantischen Unterschied in der Farbdarstellung und -intensität zwischen meiner alten GTX280 und jetzigen HD5870 gewaltig und bin verwundert, wieso davon allgemein recht wenig zu lesen ist.
Hat nVidia das Problem der blassen Farben mit der 4xx und 5xx Generation behoben?

Ansonsten ist P/L wichtig, ob nun von nVidia oder ATI ist letztenlich egal, wenn die o.g. Mangel seitens nVidia nicht wär...
 
Ich habe seit gut einem Jahr eine Radeon HD 5870 und bin sehr, sehr zufrieden! Das einzige worum ich die Nvidia Besitzer beneide, ist Downsampling, das hätte ich auch sehr gerne.

Die hier angesprochenen Probleme unter 2D kann ich in keinster Weise bestätigen. Das Problem trat am Anfang zum Release der HD 5000 Serie auf und wurde auch relativ zügig behoben. Von welchem Hersteller ich nächstes Jahr eine 28nm Grafikkarte kaufe, kann ich noch nicht sagen, da warte ich erst mal die Berichte ab :)
 
Hatte bisher auch immer AMD. Bin super Zufrieden. Habe auch seit längerem jetzt eine Nvidia als 2t Karte (für PhysX) drinne und kann spiele mit meiner AMD auf max PhysX spielen (Mit dem Mod). So ist man nicht gezwungen eine Nvidia only zu betreiben wenn man z.b. Eyefinity betreibt.

AMD sowie Nvidia sind auf jeden fall beide absolute Kaufempfehlungen
 
Achja stimmt und wegen Downsampling natürlich! Bin mittlerweile echt süchtig danach geworden :D Da schaut alles einfach so unverschähmt gut aus :love:
 
Hab von blasseren Bildern bei Nvidia noch nie gehört oder was gesehen, außer auf diversen Screenhots von Computerbase.
Derzeit bietet Nvidia für die Freaks das aktuell stimmigere Angebot, was BQ angeht.
Insofern wird der nächste Kauf wohl eine Geforce.
 
Die Geforce GTX 470 ist jetzt meine 2. Geforce nach der 9800er. Ich habe die beiden Käufe nicht bereut. Vorher hate ich jedoch eine "Radeon-Strecke". War auch zufrieden. Aber PhysX war der Grund, warum ich zu der GeForce gegriffen habe. Alles Andere, modden und so, wäre mir zu kompliziert. Ich wil die Karte hineinstecken, Treiber installieren, und genießen. Und wenn man PhysX haben will, dann geht das derzeit nur mit einer GeForce (gemütliich) meine ich, ohne dass man herumbasteln muss.

Ich finde das schade, denn manche Spiele laufen mit einer Radeon besser, andere wieder mit einer GeForce. Aber diese Unterschiede sind vernachlässigbar. Ich gehöre nicht so zu diesen AA usw. Tunern. Aber ich denke, dass die GTX 470 jetzt mal meine letzte Graka war, außer sie geht kaputt. Der Zyklus ist mir zu schnell geworden. Wenn man sich heute eine günstige Mittelklassekarte kauft, kann man davon ausgeht, dass man in nicht einmal 1,5 Jahren nur noch "mittel" einschalten kann. Und ich habe für die GTX 470 € 499,- bezahlt. Und wenn ich mich umschaue - wer redet heute noch von einer GTX 470? Alle sprechen nur noch von der 5er-Reihe. Und dann kommt die 6er und die 7er. Und und und...

Ich bin nicht mehr bereit für eine Graka so viel auszugeben, und auch nicht bereit, zu sparen, und dann mit einer lahmen Ente dazusitzen.
Die 470er wird es nur zwei Jahre tun. Und dann spiele ich ohnehin meinen Bestand. Denn so viele Games kann eh keiner durchzocken.
 
Zurück