Q 6600 + Gigabyte = Probs

der_yappi

Volt-Modder(in)
Ich bin mir nicht sicher, ob ichs hier oder im Prozzi-Thread einstellen soll.
Wenn falsch, bitte verschieben.


Zum Problem:
Ich will meinen Q6600 (G0) von 2,4 auf 3,0GHz takten.
Als Board kommt ein EP35 DS3P (Rev 1.1 und F9 Bios) von Gigabyte zum Einsatz.

Der Prozzi macht die 3GHz mit, allerdings zickt (so vermute ich) das Board.

Nach der Übertaktung gehen die Probleme los.
Alles eingestellt, BIOS abgespeichert, Neustart -> Der PC versucht zu starten, hält dann kurz an (oder schaltet ab, weiß net wie ichs beschreiben soll) und fängt dann eine Art Neustart an und fährt dann hoch.
Das macht er eine Woche so, und setzt sich dann auf die ursprünglichen 2,4GHz werte zurück :wall:
Im WinXP läufts dann eig. ohne Probleme (3dMark 06 will nicht mehr).

Im BIOS habe ich auch rumprobiert.
Normale Einstellungen sind
- Multi 9x
- FSB von 266 auf 333
- Spannung von 1,296V (lt- HW Monitor) auf 1,425V (BIOS / 1,392 CPU-Z)
- Performance Enhance auf Standart
- RAM auf 800 belassen

Auch im Betrieb mit Standartspannung sin 3 GHz drin - aber gleiches Problem.
Eine min. Erhöhung der FSB-Spannung von +0,15V bringt auch nix

Restliches System
Scythe Kama Cross (120mm Lüfter)
2 x 1GB DDR2 800 RAM von OCZ
8800GTS (G80)
2x WD Platten á 250GB im RAID 0 am Intel-Chip
X-Fi und Intel-Netzwerkkarte
 
Alles eingestellt, BIOS abgespeichert, Neustart -> Der PC versucht zu starten, hält dann kurz an (oder schaltet ab, weiß net wie ichs beschreiben soll) und fängt dann eine Art Neustart an und fährt dann hoch.

Das ist so eine "Krankheit" neuerer Intel-Boards. Kann man nicht umgehen. Aber mach dir deswegen weiter keine Sorgen.
 
Achso..das hab ich dann also überlesen.
Hm. Ich würde jetzt mal sagen, dass der Jumper/Schalter für den Cmos-Reset vllt nen Wackelkontakt hat..oder ein Bug im Bios.
Vllt sollte man sich auch mal an den Gigabyte Support halten, vllt ist das Problem ja bekannt?
 
Was ist mit den Tempeeraturen ??? Ein Q6600 kann sehr heiß werden und ein Kama Cross ist nicht gerader der pefekte Kühler dafür.

Auslastung mit 2 x BOINC-Threads + 1 x F@H CPU und 1 x F@H GPU bei einer Komplettauslastung von 85 - 90%
-> Temperaturen von 55°C - 60°C

Meiner Meinung nach nicht zu heiß (bitte korrigieren wenn ich falsch liege)
 
Versuch mal die CPU PLL Spannung zu erhöhen.

Hatte das gleiche prob wie du, dass sich der PC vorm Start nochmal neustartet aber dann stabil läuft. Nach Erhöhung der PLL Spannung lief alles glatt.
Board ist ein Maximus II Formula (Intel P45) und CPU auch ne Q6600.

mfg el barto
 
Versuch mal die CPU PLL Spannung zu erhöhen.

Hatte das gleiche prob wie du, dass sich der PC vorm Start nochmal neustartet aber dann stabil läuft. Nach Erhöhung der PLL Spannung lief alles glatt.
Board ist ein Maximus II Formula (Intel P45) und CPU auch ne Q6600.

mfg el barto

Dein PLL-Spannungsparameter hab ich bei mir im BIOS nicht gefunden.
Läuft das auch unter anderen Namen?

Meine Spannungregelmöglichkeiten:


System Voltage Control -> Auto / Manual
DDR2 OverVoltage Control -> Normal / +0,05V Schritte
PCI-Express OverVoltage Control -> Normal / +0,05V Schritte
FSB OverVoltage Control -> Normal / +0,05V Schritte
(G) MCH OverVoltage Control -> Normal / +0,025V Schritte
Loadline Calibration -> Disable / Enable / Auto
CPU Voltage ->div. Spannungen (im Moment 1,43125V im Bios / CPU-Z zeigt 1,408V)
 
Ich hab mich auch Wochenlang gefragt, was das soll. Am Ende kam folgendes dabei raus:
Es ist eine Sicherheitsfunktion von P35 Boards, keine Krankheit. Immer, wenn der Rechner vollständig vom Stromnetz getrennt wird, macht der Rechner beim erneuten Einschalten einen "Safety-Start", beim dem alle Lüfter voll laufen und die eingegebenen Bios-Werte (Spannungen, Speicher-Timings) überprüft werden. Wird der Rechner nur ausgeschalten und nicht vom Stromnetz getrennt passiert das nicht.

Also keine Panik, das ist normal ;)
 
Das ganze resettet sich bei mir allerdings nur wenn ich mit hohen Temps neustarte, dann setzt ers halt aus Jux zurück und sonst ist son Doppelstart doch net schlimm ;)
 
Ich hab mich auch Wochenlang gefragt, was das soll. Am Ende kam folgendes dabei raus:
Es ist eine Sicherheitsfunktion von P35 Boards, keine Krankheit. Immer, wenn der Rechner vollständig vom Stromnetz getrennt wird, macht der Rechner beim erneuten Einschalten einen "Safety-Start", beim dem alle Lüfter voll laufen und die eingegebenen Bios-Werte (Spannungen, Speicher-Timings) überprüft werden. Wird der Rechner nur ausgeschalten und nicht vom Stromnetz getrennt passiert das nicht.

Also keine Panik, das ist normal ;)

Bei mir ists auch "nur" bei einem Kaltstart, also wenn ich meine Steckerleiste anmache und dann den Rechner starte.

Allerdings fährt er nicht alle Lüfter auf 100%
Der stellt die nach und nach an
 
Hallo

Also erst ein mal was hast du denn für eine Biosversion? :ugly: Die aktuellste vom 25.09.08 ist die Version F6a und nicht F9 wie du schreibst. GIGABYTE - Support - Motherboard - BIOS Download

und dann versuche doch mal das.


Robust Graphics Booster [Auto]
CPU Clock Ratio [8 X]
CPU Host Clock Control [Enabled]
CPU Host Frequency(Mhz) [400]
PCI Express Frequency(Mhz) [Auto]
C.I.A.2 [Disabled]
System Memory Multiplier [2.00]
Memory Frequency(Mhz) 800
High Speed DRAM DLL Settings [Option 1]
!! Performance Enhanced With... [Turbo]
DRAM Timing Selectable [Manual]
CAS Latency Time [5]
DRAM RAS# to CAS# Delay [5]
DRAM RAS# Precharge [5]
Precharge delay (tRAS) [18]
ACT to ACT Delay [Auto]
Rank Write To READ Delay [Auto]
Write To Precharge Delay [Auto]
Refresh to ACT Delay [ 0]
Read to Precharge Delay [Auto]
tRD [Auto]
tRD Phase Adjustment [Auto]

**** System Voltage NOT Optimized !! ****
System Voltage Control [Manual]
DDR2 OverVoltage Control [+0.100V]
PCI-E OverVoltage Control [Normal]
FSB Voltage OverControl [Normal]
(G)MCH OverVoltage Control [Normal]
CPU Voltage Control [Normal]
Normal CPU Vcore

Hoffe das hilft.
 
Na du lädst die ganze Zeit das Bios für das P35 du hast aber geschrieben das du das EP35 hast und da ist es das F6a. :devil:
 
Na du lädst die ganze Zeit das Bios für das P35 du hast aber geschrieben das du das EP35 hast und da ist es das F6a. :devil:

Asche auf mein Haupt :hail:

Hab mich vertippt. Selbst in der Sig stehts richtig drin. Manchmal bin ich halt en bissele blöd.

Es ist das P35 DS3P -> und da hab ich jetzt die F11 Version geflasht.
Was dazu geführt hat, dass meine ganzen Möglichkeiten den RAM einzustellen "versteckt" sind :wall:
Da gibts doch ne Tastenkombi um versteckte Menüs zu zeigen????
Oder bin ich auf dem Holzweg?
 
Ich hab das gleiche Mobo (auch gleiche Rev., BIOS F9) und den gleichen Prozi wie du...
Als ich noch meinen E4500 hatte, trat das bei mir auch oft auf, inzwischen nicht mehr.
Ich weiß selber nicht wieso, aber irgendwie hat sich das von selbst gelöst...
PS: Mit der F11 startet mein MoBo gar nicht -.-
In QFlash bin ich zum glück noch reingekommen...
 
Nuja ... ich weiß nicht, ob ich zwingend helfen kann, da ich ein X38-Board besitze.

Die 3GHz gehen bei mir problemlos mit einfacherer Erhöhung des FSB und der VCore. Noch den DDR-Takt nach Wunsch angepasst und die VDimm korrekt gesetzt, schon bootet der Rechner anstandslos.

Möglich wäre auch noch dies. Aber beachte ... ASUS Maximus Formula


8*450 C2Q

CPU FeatureAi Overclock Tuner [Manual]
OC From CPU Level Up [Auto]
CPU Ratio Control [Manual]
Ratio CMOS Setting: [8]

FSB Frequency [450]
FSB Strap to North Bridge [400MHz]
PCIE Frequency [110]

DRAM SettingsDRAM Frequency [800MHz]
DRAM Command Rate [2T]
DRAM Timing Control [Manual]
CAS# Latency [5]
RAS# to CAS Delay [5]
RAS# Precharge [5]
RAS# Active Time [12]
RAS# To Ras# Delay [3]
Row Refresh Cycle Time [42]
Write Recovery Time [6]
Read To Precharge Time [3]
Read To Write Delay(S/D) [8]
Write To Read Delay(S) [3]
Write To Read Delay(D) [5]
Read To Read Delay(S) [4]
Read To Read Delay(D) [6]
Write To Write Delay(S) [4]
Write To Write Delay(D) [6]

DRAM Static Read Control [Disabled]
Ai Clock Twister [Strong]
Transaction Booster [Enabled]
Boost Level [0]

Voltage SettingsCPU Voltage [Hängt stark von genutzter CPU ab]
CPU PLL Voltage [Auto]
North Bridge Voltage [1.61v]
DRAM Voltage [2.16v]
FSB Termination Voltage [1.54v]
South Bridge Voltage [Auto]
Loadline Calibration [Enabled]

CPU GTL Reference [0.63x]
North Bridge GTL Reference [0.67x]
DDR2 Channel A REF Voltage [Auto]
DDR2 Channel B REF Voltage [Auto]
DDR2 Controller REF Voltage [DDR2_REF]
SB 1.5V Voltage [Auto]



Damit mein C2Q6600 Taktraten > 3,6GHz mitmacht, braucht es schon VCore > 1,4125 ... nicht so ein gutes Exemplar in dem Bereich. Aber 3GHz laufen mit 1,28V ... das reicht mir vorerst. Der Rest ist Stromverschwendung :) (meines Erachtens)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ja am WE das neueste BIOS geflasht.
Jetzt steht im BIOS der VCore Wert auf Auto aber das Board fährt den Prozzi mit 1,55V (laut CPU-Z und HWMonitor).

Soll ich den manuell auf ne niedrigere Spannung setzen?
 
Zurück