[Politik] Guttenberg: Vom Kanzlerkandidaten zum Ex-Minister

Finder ihr es richtig, dass Guttenberg zurückgetreten ist?

  • Ja, war aber viel zu spät,...(siehe Kommentar)

    Stimmen: 32 29,1%
  • Ja

    Stimmen: 25 22,7%
  • Nein

    Stimmen: 50 45,5%
  • weiß nicht

    Stimmen: 3 2,7%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    110
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Öhm, Zu Guttenberg und Westerwelle wurden wegen ihrer politischen Fähigkeiten ins Amt gebracht? :what:
Ich glaube, jetzt übertreibst du aber. ;)

Entweder das oder die Wähler bzw. ihre Representanten haben ihre Pflichten sträflich vernachlässigt ;)

Westerwelle hat immer gesagt, dass es nicht um Posten geht, sondern um Inhalte

Und deswegen hat der Chefpopulist sich den Posten genommen, in dem es quasi nie um Inhalte, sondern immer nur um Fassade geht?

Das liegt aber auch an der rot/grünen Politik, die ja eher schhwarz/gelb war, wenn man bedenkt, was alles für die Reichen, die Industrie und die Hedgefonds gemacht wurde, da brauchte die Opposition nicht meckern und deshalb gabs nicht von Seiten der Regierungskoalition auch nichts zu meckern, weil eben keiner meckerte.

Der Witz an Westerwelle ist doch, dass er nicht (nur) die Opposition kritisiert (das ist einfach nur Zeitverschwendung, aber logisch), sondern dass er selbst die Union kritisiert, als wäre er in der Opposition.
Da hätten gerade die Grünen unter Rot-Grün eine ganze Menge zu meckern gehabt (nette Liste der SPD-Wirtschaftspolitik hast du ja geliefert), aber stattdessen haben sie sich als imho sehr konstruktiver Juniorpartner beteiligt und neben einer in zwei Punkten zwar nicht grünen, aber doch brauchbaren Außenpolitik die erneuerbaren Energien, eine Agrarwende, die Ökosteuer, einge Umweltschutzauflagen und auch ein bißchen was im Bereich soziales/Integration auf den Weg gebracht.
Ob man das jeweils mag ist ein anderes Thema, aber es waren grüne Ziele und trotz vergleichsweise geringen Anteils an der Koalition wurden diese z.T. sehr weitreichenden Konzepte umgesetzt. Bei der FDP dagegen habe ich den Eindruck, dass sie abseits von Dingen, die ohnehin Unions-Kanon oder relativ unbeachtet sind, rein gar nichts erreicht aber an so ziemlich allem rumgemekelt hat. Blockade-&Konfrontationsverhalten (wie es für Oppositionen typisch ist) statt konstruktiver Zusammenarbeit (wie man sie von einer funktionierenden Regierung erwarten würde)
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Entweder das oder die Wähler bzw. ihre Representanten haben ihre Pflichten sträflich vernachlässigt ;)

Der Wähler wusste aber, unabhängig von Westerwelles Aussagen, dass er den Außenminister machen wird, wenn sie ihn wählen, also haben sie halt selbst Schuld, auch was die Steuererleichterungen für Unternehmen angeht, steht ja alles im Wahlprogramm.
Hinterher meckern, obwohls im Vorfeld schon bekannt ist, ist dann eigentlich schwach. :ugly:
Das gleiche gilt für Stuttgart 21 (auch wenns ein anderes Thema ist). Der Plan zum Umbau existiert ja schon ein paar Jahre, aber erst als die Bäume fallen, wird gemeckert, das hätte man auch schon mal früher machen können, denn auch nicht erst seit dem Sommer weiß man, was das ganze wirklich kosten wird oder kosten kann.

Und deswegen hat der Chefpopulist sich den Posten genommen, in dem es quasi nie um Inhalte, sondern immer nur um Fassade geht?

Das ist halt das Recht des Chefs, er kann nehmen, was er will und andere müssen abwarten, was übrig bleibt.
Die FDP hätte sicher auch gerne den Finanzminister gestellt, aber man hat sich wohl auf ein paar Punkte geeinigt und dann auf den Posten verzichtet.

Der Witz an Westerwelle ist doch, dass er nicht (nur) die Opposition kritisiert (das ist einfach nur Zeitverschwendung, aber logisch), sondern dass er selbst die Union kritisiert, als wäre er in der Opposition.

Ihm geht das mit der Abschaffung der Sozialsysteme einfach nicht schnell genug. :schief:

Da hätten gerade die Grünen unter Rot-Grün eine ganze Menge zu meckern gehabt (nette Liste der SPD-Wirtschaftspolitik hast du ja geliefert), aber stattdessen haben sie sich als imho sehr konstruktiver Juniorpartner beteiligt und neben einer in zwei Punkten zwar nicht grünen, aber doch brauchbaren Außenpolitik die erneuerbaren Energien, eine Agrarwende, die Ökosteuer, einge Umweltschutzauflagen und auch ein bißchen was im Bereich soziales/Integration auf den Weg gebracht.

Jop, und bei Dingen wie Dosenpfand komplett versagt, der Kompromis war doch echt peinlich. Wieso hat man nicht einfach alle Getränke in Kunststoffflaschen als Pfand deklariert?
Wieso förderten sie nicht die Mehrwegflasche?
Erst durch das schlecht umgesetzte Pfandsystem kam es doch dazu, dass gerade die Discounter die Einwegflaschen flächendeckend eingeführt haben, auf die man zwar teilweise Pfand bezahlen muss, aber sie trotzdem nur einmal benutzt wird. Hier wären Mehrwegsysteme besser gewesen.

Bei der FDP dagegen habe ich den Eindruck, dass sie abseits von Dingen, die ohnehin Unions-Kanon oder relativ unbeachtet sind, rein gar nichts erreicht aber an so ziemlich allem rumgemekelt hat. Blockade-&Konfrontationsverhalten (wie es für Oppositionen typisch ist) statt konstruktiver Zusammenarbeit (wie man sie von einer funktionierenden Regierung erwarten würde)

Das Problem der FDP ist ja, dass ihre Punkte auch von der CDU/CSU voran getrieben werden, man hat einfach zu wenig eigene Themen, was die Grünen jedoch haben (im Vergleich zur SPD).
Also muss man die Dinge, die man zwar auch will, aber eben nicht so wie der Koalitionspartner, kritisieren, in der Hoffnung, dass es dann auch wieder ihre Themen sind, auch wenn man sich da ein paar Schelten einfängt.
Westerwelles Zeit war schon damals, mit dem Schuh und der 18 drunter, vorbei.
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Im Endeffekt ist es doch egal, wer seine Nase am Ende in den Wind hält, oder? Raus kommt dabei eh nur Dreck! Das war bisher immer so und wird sich nicht dadurch ändern, dass plötzlich jemand ran gelassen wird, der angebelich beliebt ist. Ist doch eh alles nur Inszenierung... ich erwarte von der Politik nichts mehr.
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

kleine Anmerkung von mir: danke für eure regen Disskussionen in meinen Politik Themen, mir geht leider zu schnell die Munition(der Politiker bin ich nicht ehr der man vom Volk) für Diskussion aus, es scheint euch aber Spaß zu machen...
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Och Rune,
Themen über unsere unfehlbaren Politiker sind immer lustig. Und Munition gibt es doch fast an jeder Ecke. Kostenlos.
Meine Nummer 1 immo ist die extrem schnelle Auffassungsgabe von unserer allseits geliebten Bundes-Angie. Immerhin hat sie doch gestern, kurz vorm Beginn des Truppenabzugs, festgestellt, dass in Afganistan Krieg herrscht. Das ist für mich die erste Aussage seitens Merkel, die ich ihr zu 100% glaube. Und ich bin wahrlich kein überzeugter Kirchengänger (das letzte mal war zu meiner Konfirmation vor 30 Jahren).
Ich hoffe auf weitere Entgleisungen unserer Volksvertreter, die wir hier dann ausführlich diskutieren können.


mfg
ThoR65
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

........... aber das was zu Gutenberg derzeit macht gefällt. Nicht nur mir sondern auch der normale Bürger findet es scheinbar gut....

Mit Ausnahmen (vielleicht bin ich auch kein normaler Bürger, vllt. will ich es auch gar nicht sein, bei dem was man so als normal betrachtet). Ich bekenne mich dazu, vG als nette Marionette zu betrachten, als Hochglanzpolitiker, PR-Künstler und Politkasper, wie die anderen auch. Mehr nicht.

........Johannes Kerner hat sogar eine Show mit ihm gemacht und er zeigt sich mit seiner hübschen Frau in Afganistan. ........
Ja, was war ich da aus dem Häuschen! So ein lieber Kerl und dann noch mit dem Bundeskerner und seiner Barbie zur gemeinsamen Truppenbetreuung ins geliebte Heimatvorfeld an den antiislamistischen Schutzwall. Das hat was Anrührendes, da kommen mir so kurz vor Weihnachten die Tränchen.

........Mein Fazit ist ...
... hoffentlich nicht ernst gemeint. ;)
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Diese Talkshow war imo ein Witz, im Hintergrund Panzer usw. schön als Requisiten in Szene gesetzt,
ein Talkmaster ohne Biss und ein Minister auf PR-Tour dass natürlich auf Kosten der Steuerzahler.
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Ich würde ihn sofort wählen.

Endlich mal Jemand, der versteht, dass man Kriege nicht mit Massen an schlecht ausgebildeten und ausgerüsteten Marionetten gewinnt, sondern nur mit einer deutlich kleineren Menge an gut ausgebildeten Langzeit Berufssoldaten.
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Tja, nur schade, dass wir keinen Angriffskrieg führen dürfen.

Aber das scheint hier ja keinen zu interessieren, wenn der Herr Gutenberg zum Angriff bläst.

Mir gefällt der Typ nicht. kommt zu glatt rüber. Seine Vergangenheit ist sehr fadenscheinig und er wird von den Medien hochstilisiert, wie kein anderer. Dafür, dass er eigentlich nix kann und nie was geleistst hat...

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass dieser charismatische Mann Deutschland in den nächsten Krieg führt. Dabei war in meinen Jugendjahren immer klar gewesen, dass Deutschland mit dem Thema Krieg endlich abgeschlossen hatte. Schade, wenn Deutschland wieder so nem Charismatypen in den Abrund folgen solllte.

Auf der anderen Seite hat er durchaus etwas erreicht: Die Abschaffung der Wehrpflicht. Fand ich längst überfällig.

Ich denke, der Mann ist ein zweischneidiges Schwert. Auch wenn ich ihn mag, wäre ich ehrlich gesagt froh, wenn er weggemerkelt wird.
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Tja, nur schade, dass wir keinen Angriffskrieg führen dürfen.

Aber das scheint hier ja keinen zu interessieren, wenn der Herr Gutenberg zum Angriff bläst.

Mir gefällt der Typ nicht. kommt zu glatt rüber. Seine Vergangenheit ist sehr fadenscheinig und er wird von den Medien hochstilisiert, wie kein anderer. Dafür, dass er eigentlich nix kann und nie was geleistst hat...

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass dieser charismatische Mann Deutschland in den nächsten Krieg führt. Dabei war in meinen Jugendjahren immer klar gewesen, dass Deutschland mit dem Thema Krieg endlich abgeschlossen hatte. Schade, wenn Deutschland wieder so nem Charismatypen in den Abrund folgen solllte.

Auf der anderen Seite hat er durchaus etwas erreicht: Die Abschaffung der Wehrpflicht. Fand ich längst überfällig.

Ich denke, der Mann ist ein zweischneidiges Schwert. Auch wenn ich ihn mag, wäre ich ehrlich gesagt froh, wenn er weggemerkelt wird.

Es ist nunmal ein Krieg. Nur irgendwelche glatten Bürokraten und Wunschdenker behaupten das Gegenteil.

Nix kann und nie etwas geleistet hat? Ja ne, ist klar. Kann es sein, dass du einfach Niemanden ausstehen kannst, der aus dem alten Adel kommt? Von Gutenberg hat insgesamt mehr geleistet und mehr erreicht, als gut 98% der restlichen deutschen Politiker. Die Abschaffung der Wehrpflicht ist nur eines der großartigen Dinge, die er erreicht hat.

Was die "Kriegstreiberei" angeht: Selbst die alten Römer haben verstanden, dass es besser ist präventiv anzugreifen, als darauf zu warten, dass die Gegenseite zu ihrem Vorteil angreift. Warum ist das so schwer zu verstehen, für uns, dem "zivilisierten" Westen? 9/11 wäre auch verhinderbar gewesen, wäre Clinton nicht so abgehalvtert und verlogen gewesen.
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Es ist nunmal ein Krieg. Nur irgendwelche glatten Bürokraten und Wunschdenker behaupten das Gegenteil.

Nix kann und nie etwas geleistet hat? Ja ne, ist klar. Kann es sein, dass du einfach Niemanden ausstehen kannst, der aus dem alten Adel kommt? Von Gutenberg hat insgesamt mehr geleistet und mehr erreicht, als gut 98% der restlichen deutschen Politiker. Die Abschaffung der Wehrpflicht ist nur eines der großartigen Dinge, die er erreicht hat.

1. Er hat die Wehrpflicht nicht abgeschafft
2. Die Aussetzung der Wehrpflicht geht entscheidet auf Druck seitens Schäubles zurück (der scheint mir im Moment sowieso der einzige vollberufliche Politiker in der Regierung zu sein)
3. Schwierig/"zu schaffen" ist bei Wegfall der Wehrpflicht nur eins: Die Rettung der Zivi-abhängigen Sozialbereiche. Das mussten andere für ihn machen.
4. Willst du ernsthaft behaupten, dass die (teilweise) Umsetzung (auf Iniative anderer) (unter Abwicklung der eigentlichen Arbeit durch andere) einer Jahrzehnte alten Oppositionsidee eine große Leistung nach 9 Jahren als Abgeordneter und 2 Jahren als Minister ist?

(Das soll nicht heißen, dass er einen schlechten Job macht. Wenn er seine Sparpläne bei der BW tatsächlich dauerhaft umsetzen kann, dann ist er sicherlich einer besseren Verteidigungsminister seit langer Zeit. Aber um das Bild vom überlebensgroßen, z.T. geradezu angehimmelten Politiker zu rechtfertigen, das Guttenberg umgibt, bräuchte es imho einiges mehr.

Was die "Kriegstreiberei" angeht: Selbst die alten Römer haben verstanden, dass es besser ist präventiv anzugreifen, als darauf zu warten, dass die Gegenseite zu ihrem Vorteil angreift.

Die alten Römer haben auch "verstanden", dass es besser ist, Sklaven für sich arbeiten zu lassen, Frauen als Menschen zweiter Klasse zu behandeln, das Volk nicht über Politik entscheiden zu lassen und alles und jeden präventiv anzugreifen, zu erobern und zu unterdrücken, auch wenn in den nächsten Jahrhunderten definitiv keine Chance bestand, dass die Gegenseite irgend eine Bedrohung hätte darstellen können.
Was die Römer einige Zeit später verstanden haben: Mehr als ein paar Jahrhunderte lässt sich sowas nicht aufrechterhalten.
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

2. Die Aussetzung der Wehrpflicht geht entscheidet auf Druck seitens Schäubles zurück (der scheint mir im Moment sowieso der einzige vollberufliche Politiker in der Regierung zu sein)

Das wusste ich ehrlich gesagt nicht.
Dass der Mann bei all den Stasi 2.0 Plänen noch für etwas Anderes Zeit hat. Erstaunlich.

3. Schwierig/"zu schaffen" ist bei Wegfall der Wehrpflicht nur eins: Die Rettung der Zivi-abhängigen Sozialbereiche. Das mussten andere für ihn machen.

Finde ich persönlich schade. Diese Ausbeuterarbeit hätte man auch gleich abschaffen können, bzw. die Voraussetzungen für Zivis weniger erträglicher machen können. Finanziell sieht es für Zivis ja stellenweise nicht gerade rosig aus.

4. Willst du ernsthaft behaupten, dass die (teilweise) Umsetzung (auf Iniative anderer) (unter Abwicklung der eigentlichen Arbeit durch andere) einer Jahrzehnte alten Oppositionsidee eine große Leistung nach 9 Jahren als Abgeordneter und 2 Jahren als Minister ist?

Das fragst du mich lieber nicht. Ich komme aus einem Wirtschaftsbereich, in dem das Abdelegieren tatsächlich als erlernbares Handwerk gilt :ugly:

(Das soll nicht heißen, dass er einen schlechten Job macht. Wenn er seine Sparpläne bei der BW tatsächlich dauerhaft umsetzen kann, dann ist er sicherlich einer besseren Verteidigungsminister seit langer Zeit. Aber um das Bild vom überlebensgroßen, z.T. geradezu angehimmelten Politiker zu rechtfertigen, das Guttenberg umgibt, bräuchte es imho einiges mehr.

Naja. Er ist eben noch recht jung und irgendwie eben auch charismatisch. Dazu noch ein recht guter Sprecher. Außerdem der erste Verteidigungsminister seit vielen Jahren, der einen Krieg einen Krieg nennt. Und nicht einen "Kampfeinsatz unter humanitärer zur Hilfestellung".

Obama wird ja auch angehimmelt. Und der ist auch nicht gerade Jemand, der für Leistung oder gar intelligente und effektive Handlungen bekannt ist.

Die alten Römer haben auch "verstanden", dass es besser ist, Sklaven für sich arbeiten zu lassen, Frauen als Menschen zweiter Klasse zu behandeln, das Volk nicht über Politik entscheiden zu lassen und alles und jeden präventiv anzugreifen, zu erobern und zu unterdrücken, auch wenn in den nächsten Jahrhunderten definitiv keine Chance bestand, dass die Gegenseite irgend eine Bedrohung hätte darstellen können.
Was die Römer einige Zeit später verstanden haben: Mehr als ein paar Jahrhunderte lässt sich sowas nicht aufrechterhalten.

1. Sollte man derlei Kritik nicht übertreiben. Römer waren, genau wie die alten Ägypter und die alten Griechen für ihre Zeit sehr zivilisiert. Beispielsweise waren die Römer in manchen Punkten bereits fortschrittlicher, als das Papale Italien des 15. Jahrhunderts. Beispielsweise hatten die Römer bereits eine Berufsarmee, während die Italiener nur teure Mercenarios hatten.

2. Hat es andere, vielschichtigere Gründe, dass Rom untergegangen ist.
Laut Titus Livius (Livy), beispielsweise, lag einer der Gründe darin, dass sie zwar immer mehr erobert haben, dabei aber gewisse Konzepte und Notwendigkeiten der modernen Koloniallisierung noch nicht kannten und daher auch nicht effektiv umgesetzt haben.

Beispielsweise wurde nicht darauf geachtet, dass die überwältigten Stämme auch assimilieren und sich begannen, als Römer zu sehen.
Der Römische Einfluss wurde demnach nur durch das Prinzip Divide et Impera vorangetrieben, nicht aber durch die Kultur der Römer selbst.
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Das wusste ich ehrlich gesagt nicht.
Dass der Mann bei all den Stasi 2.0 Plänen noch für etwas Anderes Zeit hat. Erstaunlich.

Um dich auf den aktuellen Stand der Dinge zu bringen:
Schäuble ist seit bald 1,5 Jahren Finanzminister. Stasi 2.0 gehört zum Innenministerium (de Maizière - der da deutlich zurückhaltender ist).


Finde ich persönlich schade. Diese Ausbeuterarbeit hätte man auch gleich abschaffen können, bzw. die Voraussetzungen für Zivis weniger erträglicher machen können. Finanziell sieht es für Zivis ja stellenweise nicht gerade rosig aus.

Also ich konnte mich ehrlich gesagt nicht beschweren. Wenn man bedenkt, dass die meisten Leute eine Zivistelle in Umgebung des Elternhauses finden und dadurch keine Unkosten haben, ist die Bezahlung ziemlich gut.
So oder so: Die Arbeit muss gemacht werden. Wenn man sie nicht mehr von Zivis machen lässt, muss man jemanden anderen finden und diesen bezahlen. Dafür eine Lösung zu finden war schon früher nicht einfach und in einer Zeit, in der die Wehrpflicht ausgesetzt wird, weil der Finanzminister allen Sektoren einen Sparkurs aufdrückt, wird es sicherlich nicht leichter.

Naja. Er ist eben noch recht jung und irgendwie eben auch charismatisch.

Mal aus purem Interesse:
Was bedeutet der Ausdruck "charismatisch", wenn er auf jemanden bezogen wird, der einem nur aus i.d.R. sehr kurzen und sorgfältig arrangierten und geplanten Medienschnipseln bekannt ist?

Dazu noch ein recht guter Sprecher.

Zugegeben: Stoiber oder Oettinger (oder auch Merkel) ist er nicht. Aber ich hab auch nicht Schröder gewählt, weil er frei sprechen und zeitgleich betonen konnte.

Außerdem der erste Verteidigungsminister seit vielen Jahren, der einen Krieg einen Krieg nennt. Und nicht einen "Kampfeinsatz unter humanitärer zur Hilfestellung".

Er spricht iirc von "kriegsähnlichen Zuständen" und er tut dies offensichtlich in Rücksprache mit der restlichen Regierung.
Und "seit vielen Jahren" hat bei einem Wechsel alle 2-3 Jahre auch nicht soviel zu sagen ;) . Der letzte, der Krieg gemacht hat, war Scharping. Unter Struck war der afghanische Norden tatsächlich noch recht ruhig, erst gegen Ende seiner Amtszeit wurden die Angriffe häufiger, waren imho aber noch lange nicht mit einem Krieg vergleichbar (die Zustände in einigen deutschen Stadtvierteln sind der Schilderung einiger Zeigenossen und "Zeitungen" zu Folge schlimmer :ugly: )
Bleibt somit nur noch Jung, der einen echten Krieg hatte und das nicht zugegeben wollte/durfte.

Obama wird ja auch angehimmelt. Und der ist auch nicht gerade Jemand, der für Leistung oder gar intelligente und effektive Handlungen bekannt ist.

Obama wurde angehimmelt - und im Vergleich zu Bush ist es nicht schwer, wie ein erlöser zu wirken.
Mitlerweile sehen in die meisten durchaus kritisch (ein paar gläubige Anhänger gibt es in den USA immer - egal ob Bush oder Obama), obwohl er z.B. im Bereich Abrüstung und Sozialsystem einige sehr grundlegende Steine ins Rollen gebracht hat, die man bislang als unverrückbarer Bestandteil des Felsbodens gesehen hat. Abseits dessen hat er zumindest eine ganze Menge versucht, was dann von den Republikanern in anderen Grämien gestoppt wurde bzw. runtergebrochen werden musste, damit eben dies nicht geschieht.
Unschön und ob er großes hinterlassen wird, bleibt abzuwarten. Aber zumindest scheint er es ziemlich oft zu versuchen und manchmal klappt auch ein Versuch.

1. Sollte man derlei Kritik nicht übertreiben. Römer waren, genau wie die alten Ägypter und die alten Griechen für ihre Zeit sehr zivilisiert.

Du vergleichst sie aber nicht mit ihrer Zeit. Du vergleichst sie mit der heutigen und argumentierst mit der Logik "was damals gut war, ist es heute auch".
Und das ist schlichtweg Unsinn. Vieles von dem, was damals gutgeheißen wurde, wird heute (imho zu recht) verabscheut. Eroberung und Kontrolle anderer Völker gehört imho dazu und wenn du es verteidigen willst, solltest du etwas stichhaltigere Argumente als "aber die Römer fandens doch auch toll" haben.
(ich schlage aber einen seperaten Thread vor, das könnte lang werden ;) )
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Um jetzt nur mal kurz auf die Römer einzugehen (ist ja schon sehr spät, bzw. früh):

Ich sage nicht, dass Krieg toll ist, weil die Römer ihn toll fanden.
Ich sage, dass Krieg nötig ist und es dabei erlaubt sein sollte, aus den üblichen Schienen der Moral auszutreten, weil dies zu weitaus weniger Schaden führen würde. Die Römer wussten das, wir anscheinend leider nicht.

Es sind einfach bereits zu viele Menschen in diesem Krieg gestorben (vorallem westliche Soldaten), um weiterhin mit Samthandschuhen zu kämpfen.

Meinen eigenen Kalkulationen zufolge (bin zugegebenermaßen nur Hobby Stratege, der sich mit der Kunst des Krieges aus der Sicht Machiavelli's und Julius Caesar's auseinandersetzt und die wenigen Strategien studiert, die mich interessieren*. Aber zumindest stamme ich mütterlicherseits aus einer Militärfamilie ;) ) hätten wir Afghanistan in weniger als einem Jahr abschliessen können. Mit zivilen Verlusten von etwas weniger als 5.000 (derzeit sind wir bei etwas über 7.000. Tendenz steigend) und militärischen Verlusten, die näher an null liegen, als an 1.000. Das dazu mit nur 1/4 der Einheiten (Vietnam lässt grüßen. Auch da wäre es ja möglich gewesen und wurde mehr als einmal von Experten bescheinigt). Dafür aber wohl taktiert und unter effektiveren Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel (Soldaten wie auch schweres Gerät).


*Robert E. Lee's Offensiv-Defensiv System ist beispielsweise einer meiner Favoriten. Caesar's Divide et Impera ein weiterer.
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Die Abschaffung der Wehrpflicht ist nur eines der großartigen Dinge, die er erreicht hat.
Sie wurde nicht abgeschafft sondern ausgesetzt. Ein kleiner aber feiner Unterschied. Selbst in den USA ist sie nur ausgesetzt und kann im Falle einer "nationalen Krise" (welch schöne Umschreibung) jederzeit wieder gelten.
Und ja: Ein Freund dieser Aussetzung bin ich nicht, genausowenig der einer Abschaffung.
JUNGE FREIHEIT - Der Sieg der FDP über die nationale Sicherheit
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Sie wurde nicht abgeschafft sondern ausgesetzt. Ein kleiner aber feiner Unterschied. Selbst in den USA ist sie nur ausgesetzt und kann im Falle einer "nationalen Krise" (welch schöne Umschreibung) jederzeit wieder gelten.
Und ja: Ein Freund dieser Aussetzung bin ich nicht, genausowenig der einer Abschaffung.
JUNGE FREIHEIT - Der Sieg der FDP über die nationale Sicherheit

Tja. Der Author des Artikels vergisst dabei leider ein Ur-Machiavellistisches Prinzip: Ohne Patriotismus kann sowieso keine Sicherheit herrschen.

Was nützt es einen, wenn man alles und jeden einzieht, die Masse aber überhaupt keinen Grund dafür bekommt, für etwas zu kämpfen?

Das wäre ungefähr so, als ziehe man den gesamten Gaza Streifen zur Verteidigung Israels ein.

Eine wirkliche, effektive Verteidigung erreicht man nur mit einer Minderheit an wirklich begeisterungswürdigen, leistungsfähigen Kadern. Nicht mit irgendwelchen Haupt- und Realschülern, die sich nicht schnell genug ins (Fach)Abitur oder auf die Abendschule retten konnten.

Das dieses Prinzip der Gruppenmoral enorm wichtig ist, sieht man doch überall in der Geschichte. Die Weiße Armee (Russland) war auch nicht gerade besonders motiviert, während die Rote Armee nahezu fanatisch war. In Vietnam kämpften größtenteils irgendwelche Jünglinge, die gerade mal die Grundausbildung hinter sich hatten und alles andere als wirklich motiviert und konzentriert am Kriegsalltag teilnahmen.

Ein besonderes Beispiel dafür, dass es nicht auf Quantität sondern Qualität ankommt, wäre die Französische Fremdenlegion. Ich sage nur Camerone ;)

Wenn ich die Wahl hätte, zwischen einer Volksarmee aus 10.000 und einer 4.000 Mann starken Gruppe aus kriegsgehärteten Veteranen, würde ich ohne zu zögern auf diese 4.000 Männer zurückgreifen.
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Um das Thema Gutti mal wieder aufzugreifen:

Was sagen seine Fans eigentlich nach den Geschehnissen der letzten Wochen?

Das derart viele Versäumnisse bei der Bundeswehr auftauchen ist zwar nicht unbedingt seine Schuld (auch wenn es merkwürdig erscheint), aber seine Reaktionen darauf schwanken irgendwo zwischen inkosistent und inexistent und jetzt auch noch die Plagiatsgeschichte. Wenn ich an die von Agenturen geschriebenen Gesetze zu Beginn seiner Ministerlaufbahn denke, entsteht der Eindruck, dass er außer Grinsen rein gar nichts (selber) machen kann.
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Schon krass was die Plagiatsverwürfe angeht, war gestern der Meinung, dass das wieder ein sinnloser Presseaufriss ist, wegen 3 Seiten bzw. 8 Stellen einer 350 umfassenden Arbeit gleich so ne Welle zu machen, klar die Bestnote sollte nur für fehlerfreie Arbeiten vergeben werden, aber wenn man es damals nicht feststellte so dachte ich bisher hat er halt Glück gehabt und gut, aber als ich dann heute bei SpOn noch einen Artikel laß und kurz ma Google bemühte fand ichs schon etwas erschreckend..

Copy-and-Paste-Affäre: Guttenberg kupferte freizügiger ab als gedacht - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik

Raphael Wimmer - Guttenberg und Zehnpfennig

"Gutt & Paste" ..schon übel irgendwie..
 
AW: [Politik] Zu Gutenberg bei Kerner, Merkel mit Blitzbesuch, Setzt zu Gutenberg den Fuß ins Kanzleramt?

Um das Thema Gutti mal wieder aufzugreifen:

Was sagen seine Fans eigentlich nach den Geschehnissen der letzten Wochen?

Das derart viele Versäumnisse bei der Bundeswehr auftauchen ist zwar nicht unbedingt seine Schuld (auch wenn es merkwürdig erscheint), aber seine Reaktionen darauf schwanken irgendwo zwischen inkosistent und inexistent und jetzt auch noch die Plagiatsgeschichte. Wenn ich an die von Agenturen geschriebenen Gesetze zu Beginn seiner Ministerlaufbahn denke, entsteht der Eindruck, dass er außer Grinsen rein gar nichts (selber) machen kann.

Es sind Wahlen...
 
Zurück