AW: Pimp my PC 2017: PCGH rüstet Ihren PC nach Wunsch auf - jetzt bewerben!
Hi zusammen,
mit großer Freude habe ich registriert, dass Ihr dieses Jahr wieder eine „Pimp my PC“ – Aktion durchführt. An der Stelle möchte ich erstmal Euch und Euren Unterstützern ijayma, MSI und Be Quiet! Dank aussprechen für diese Aktion. Vor allem bei dem immensen Aufwand, den Ihr da betreibt, in kürzester Zeit hunderte Seiten zu lesen und auch auszuwerten. RESPEKT!
Die glücklichen Gewinner der Aktion werden es euch danken und auf jeden Fall ihren Spaß dran haben.
Mein System ist schon etwas älter, aber dank der Taktschraube, diversen Basteleien und kleineren Investitionen läuft er nach wie vor. Ursprünglich hab ich mir den Rechner als Komplettsystem von Ultraforce im Jahre 2007 gekauft und nicht gegeizt. Mittlerweile habe ich fast alles an dem Rechner ausgetauscht, bis auf das Gehäuse, das ist das einzige vom ursprünglichen Rechner. Alle anderen Komponenten, wie auch die Wasserkühlungskomponenten habe ich günstig in der Bucht geschossen. Das Board z.B. war als defekt angegeben, aber nach einem BIOS-Update, waren sämtliche Funktionen wieder hergestellt. Was soll ich sagen, ich steh auf so einen Bastelkram.
Zu meinem derzeitigen System:
Ich betreibe einen Xeon X5460, dem ich den IHS schön plan geschliffen habe auf 4x3,8 GHz auf einem nforce 780i sli, welches einem Sockelmod unterzogen wurde. Ich hab Ihn auch schon auf höheren Frequenzen betrieben, aber er dankte mir dies mit enormer Hitzeentwicklung, wegen der hohen benötigten Spannung und spontanen Instabilitäten. Wahrscheinlich habe ich da ne etwas schlechtere Charge erwischt, denn im Netz sind Videos mit gleichen Prozzi´s und wesentlich höheren Taktraten zu finden. Damit dem eh schon hitzköpfigen Xeon nicht der IHS weg fliegt, wird er von einem Phobya CPU Block gekühlt. Für den Wärmetransfer vom IHS zum Kühler verwende ich Liquid Metall ebenfalls von Phobya. So halte ich den Prozzi auf erträglichen 75-78°C bei max. heat durch prime mit small fft´s.
Die Abwärme wird in meinem System über 2 Radiatoren abgegeben. Zum Einen kommt ein 1x120mm Alphacool slim in der Front meines Raidmax Smilodon Dirk-Tooth zum Einsatz, der von 2 Xilence 120mm Lüftern im push-pull-Betrieb mit Frischluft versorgt wird und zum Anderen ein Innovatec 2x120mm in der Gehäuseseite, welches von 2 Xilence 120mm Lüftern pull bedient wird. Für den Einbau der Wasserkühlung musste das Gehäuse etwas modifiziert werden. Es wurde eine neue Plexiglasscheibe für das Seitenteil des Gehäuses fällig, um den 2x120er Radiator aufzunehmen und der Festplattenkäfig für die 3,5“ HDD´s mitsamt den zugehörigen Aufnahmen musste weichen, um die Pumpe nebst AGB und Dämmmatte aufzunehmen. Die neuen Löcher in der Gehäusefront, um den 1x120er aufzunehmen, sind dagegen kaum der Rede wert. Als Pumpe dient mir eine Eheim HPPS
Derzeit stehen dem Prozzi noch magere 4x1GB Adata Vitesta DDR2 800, deren Taktrate ich auf 1000MHz steigern konnte und die Timings etwas straffer gestaltet habe. Allerdings ohne das zulässige Spannungsfenster verlassen zu müssen. Zur Zeit suche ich aber angestrengt nach nem Upgrade, am besten 4x4GB, möglichst taktfreudig. Wenn sich da jemand angesprochen fühlt, der noch so etwas zuhause liegen hat, darf sich dieser Jemand gerne mit mir in Verbindung setzen.
Um meine Pixel kümmert sich derzeit eine GTX980 Gaming 4G von MSI, welche erst kürzlich meine fast schon prähistorische 8800GTX abgelösst hat, da diese schon seit einiger Zeit die limitierende Stelle bei der Spieleauswahl darstellte. Meine alte 8800GTX war ebenfalls an den Wasserkreislauf angeschlossen. Die derzeitige GTX980 ist eine Leihgabe und Luftgekühlt. Was dem Prozzi zu Gute kommt, da er nun die ganze Kühlfläche für sich allein beanspruchen kann.
Bedient wird das ganze Sytem aus einem Xilence 1000W-Netzteil, welches derzeit völlig überdimensioniert ist, aber auch schon SLI und Triple SLI Konfigurationen aus 8800GTXén und GTX 285er versorgt hat. Jeweils artgleich, versteht sich natürlich. Diese wurden aber wieder abgebaut, da mir mal Karten hops gegangen sind und es einfach auch nicht sonderlich effizient war.
Einen Monitor hab ich zwar zur Verfügung aber der eignet sich nicht gut zum zocken. Er ist noch im 4:3 Format und misst lächerliche 17". Mein primärer Monitor hat seine Dienste eingestellt, da mein Kater vor einiger Zeit der Meinung war, ihn als seins zu kennzeichnen. Mit diesem Wasser- bzw. Urinschaden habe ich diesen ausgemustert, und den Kater tags drauf kastrieren lassen. Da hatte ich dann kein schlechtes Gewissen mehr. Als Monitor fürs Gaming dient seit dem der Fernseher, was mich in der Nutzung des Rechners etwas einschränkt, da der Fernseher eben auch als solcher genutzt wird.
Als Eingabegeräte dienen mir eine Logitech G15 Tastatur und eine G5 Maus, die ich erst kürzlich durch eine 08/15 DELL-Maus ersetzen musste, da die eigentliche Maus an einem Kabelbruch erkrankt ist. Hoffentlich gelingt es mir diesen zu lokalisieren und zu fixen. Es ist halt nicht das Selbe mit einer X-beliebigen Maus. Um die Soundausgabe kümmert sich bei mir ein Logitech5.1 System, dessen genaue Bezeichnung ich grad nicht auf der Pfanne habe. Aber befeuert wird dieses aus einem Creative Soundblaster X-Fi.
Nun zu meiner Auswahl:
Einen ijyama G-Master G2730HSU-B1, da ein Richtiger Monitor für meinen Rechner auf jeden Fall einen Fähigkeitszuwachs darstellt.
10P
Eine MSI 1070GTX Gaming 8G, als Ablöse für die derzeitige GTX980, die ich meinem guten Freund dann dankend zurückgeben könnte.
22P
Ein Be Quiet! Straight Power 10-CM700W als Ablöse für mein überdimensioniertes und etwas älteres 1000W-Netzteil.
6P
Zu guter Letzt das Be Quiet! Dark Base Pro 900 Orange, als neue Heimat mit endlich genügend Platz für meine Wasserkühlung, denn zur Zeit ist´s ganz schön eng in meinem Case.
10P
Summe: 48P
Zu den Bildern:
Der Rechner steht zur Zeit auf einer Seite unseres Esszimmertisches, da ich grad wieder am herumbasteln bin, was die Lüfter des 2x120mm Radiators angeht, da die GTX980, die wie gesagt erst seit kurzem bei mir Dienst leistet, höher aufbaut, als die alte 8800GTX. Aus diesem Grund müssen die Lüfter nach Außen ans Gehäuse verlegt werden. Sieht nicht so toll aus, ist auch nicht meine 1. Wahl aber es läuft… . Das Phobya LM ist ebenfalls erst neu und hat mich echt begeistert, vor allem unter voll last, macht das echt was aus, hätt ich nicht gedacht. Nur verarbeiten lässt es sich nicht so toll, aber was soll´s. Die Wärmebild-Aufnahmen zeigen, dass die Spannungswandler etwas warm werden. Dem plane ich grad mit selbst gefrästen Wasserkühlern entgegen zu wirken. Ich hoffe ich bekomm sie dicht. Das scheint mir die größte Herausforderung zu sein. Bei der Gelegenheit will ich versuchen, den Serienmäßigen MB-Kühler mit dem nervigen 60mm-Lüfter ebenfalls gegen einen selbstgebauten WaKü auszutauschen. Wer jetzt meint, für so ein Fossil nicht mehr so viel Arbeit auf sich zu nehmen, der irrt, denn man gewinnt ja auch Erkenntnisse für künftige Rechner. UND: Es geht mir einfach ums Machen! Wie gesagt, ich steh auf solchen Bastelkram!
So, jetzt wünsch ich uns allen viel Glück und den Gewinnern viel Freude mit der neune Hardware! Möge sie euch lange gute Dienste leisten!