PCGH-Ultimate-PC II: Core i7-860 + Radeon HD 5870 + 128-GByte-SSD [Anzeige]

Ich finde den PC gut, auch wenn es für das Geld besseres gibt.
Dafür das es ein Fertig PC ist hat er einen sehr fairen Preis.
Außerdem diskutiert ein Großteil der anderen Zeitschriftenredakteure nicht mit den Forumsnutzern, ich verstehe also nicht was du gegen den PC bzw. PCGH_Marc hast.

MFG
windows
 
@PCGH_Marc: Hier wird also mit offenen Karten gespielt?

Warum wird dann im Fließtext des Artikels nur die Lautstärke aus 1m Entfernung angegeben? Bei allen anderen Produkttests auf PCGH wird die Lautstärke aus 0,5m Entfernung gemessen. Du wirst sicher einwenden, dass der entsprechende Wert aus 0,5m in der Tabelle auftaucht. Trotzdem ist diese Vorgehensweise für mich nicht grade "mit offenen Karten".

Die SSD unterstützt weder TRIM noch Wipertools. Ihr selbst habt ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man solche SSDs meiden sollte. Trotzdem wird diese SSD verbaut.

Der PC nimmt maximal 220 Watt auf und es wird ein Netzteil verbaut, das kanpp die dreifache Leistung bereitstellt? Wirkt für mich etwas überdimensioniert.

Die ersten paar PCGH-PCs haben noch was getaugt. Da wurde sogar glaube ich das BIOS optimal eingerichtet. Aber mittlerweile betreibt ihr leider auch nur noch Profitmaximierung.

Die Messungen fanden früher immer nur aus einem Abstand von einem Meter statt, daher haben wir das hier einfach beibehalten. In der Testtabelle wird außerdem auch der Wert aus 0,5 Metern angegeben, es ist also alles transparent.

Die SSDs unterstützen mit der neuen Firmware sehr wohl TRIM.

Ein vermeindlich überdimensioniertes Netzteil wird verwendet, damit der Lüfter im Netzteil konstant leise arbeitet - auch unter Last. Außerdem gibt es so keine Einschränkungen beim Aufrüsten.

Also bitte weiter unqualifiziert weitermeckern, danke ;)
 
Die Messungen fanden früher immer nur aus einem Abstand von einem Meter statt, daher haben wir das hier einfach beibehalten. In der Testtabelle wird außerdem auch der Wert aus 0,5 Metern angegeben, es ist also alles transparent.
Frage: Warum habt ihr das gerade hier beibehalten? Doch nicht um die niedrigeren Werte in den Fließtext schreiben zu können???
Wie der Zufall es so will, wird natürlich nur bei euren eigenen Produkten weiter aus 1m getestet. Die andreren Tests sind schon seit 1 Jahr (?) umgestellt, nur bei den PCGH-PCs wurde das anscheinend irgendwie "vergessen". Warum habt ihr das bei den anderen Produkten nicht auch beibehalten? Früher wurde doch alles aus 1m gemessen, wie du sagst. Auch wenn in der Tabelle der Wert für 0,5 Meter steht, ist das Irreführung des Käufers und nicht "transparent", weil man von allen anderen Tests die Angaben aus 0,5m gewohnt ist.

Die SSDs unterstützen mit der neuen Firmware sehr wohl TRIM.
Sorry diesbezüglich. Mein Kenntisstand hier war Ausgabe 01/2010. Und da hat die SSD noch keinen TRIM-Support.

Ein vermeindlich überdimensioniertes Netzteil wird verwendet, damit der Lüfter im Netzteil konstant leise arbeitet - auch unter Last. Außerdem gibt es so keine Einschränkungen beim Aufrüsten.
Das leuchtet zunächst mal ein. Ich kenne mich aber zu wenig mit Netzteilbelüftung aus um diesbezüglich weiter zu argumentieren.
 
Hallo :)

Ich würde mir den PC total gerne bestellen aber nur unter einer Voraussetzung:

Gebt mir bitte einen direkten Downloadlink zum Firmwareupdate, das den TRIM-Befehl für die SSD unterstützt. Vorher kaufe ich das Ding nicht weil mir das zu wichtig ist. Ich kann einfach keine Firmwareupdates finden.

Edit:
PS: Ich hätte mich auch mal über eine leistungsfähige Creative-Soundkarte gefreut, weil die Onboard-Soundkarten nicht so der Hammer sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ ClareQuilty

Die ersten PCGH-PCs wurden wie alle anderen Komponenten damals aus 1m gemessen und ließen sich später nicht mehr nachmessen. Daher werden zur besseren Vergleichbarkeit die neuen aus 1m und 0,5m vermessen.
Auch wenn in der Tabelle der Wert für 0,5 Meter steht, ist das Irreführung des Käufers und nicht "transparent", weil man von allen anderen Tests die Angaben aus 0,5m gewohnt ist.
Sone ist 1) linear und 2) sollte man in der Lage sein, einen halben von einem ganzen Meter zu differenzieren. Irre geführt wird nur der, der nicht liest.
 
Ok, wenn du Spiele zu Programmen zählst. Die habe ich auf einer gedämmten WD, da die SSD eh nur die Ladezeiten minimal verkürzt, das brauch ich nicht. SSD für Spiele nehmen, wäre bei meinem Spiele-Pool unbezahlbar für mich :fresse: Allein der Steam-Ordner ist zu fett für eine 128er SSD.

Naja Spiele wie Herr der Ringe Online profitieren enorm von einer SSD. Da werden nicht nur die Ladezeiten verkürzt sondern die FPS eibrüche beim Betreten von Städten oder belebten Gebieten sind kaum mehr spürbar. Bei einer normalen HDD gibt es bei Lotro oft Einbrüche in den einstelligen FPS Bereich. Daher finde ich die Aussage, eine SSD würde bei Spielen lediglich die Ladezeiten verkürzen zu pauschal formuliert.

Die Diskussion über die Plazierung des NTs finde ich recht sinnfrei. Es gibt durchaus Gehäuse, die davon enorm profitieren. Ich habe z.B. das Collermaster Cosmos, in dem das NT auch unten plaziert wird. Ich habe dabei das NT so verbaut, dass der Lüfter nach unten zeigt und die kalte Luft direkt ansaugt und wieder nach außen transportiert. Damit fällt der Lüfter des NTs zwar als Kühlkomponente für das restliche System weg, allerdings wird dieser Part von zwei Lüftern im Deckel des Gehäuses übernommen, welche die warme Luft hinaustransportieren. Mit einer solchen Konstruktioen wird auch nicht der Luftstrom negativ beeinflusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie würde es sich verhalten, wenn man noch ne zweite SSD einbaut und die beiden im Raid0 laufen lässt? Leistungs- bzw, Geschwindigkeitsschub?

Ich hab mich diesbezüglich auch schon versucht zu informieren, wobei ich rausfand, daß ein raid 0 aus 2 ssd's relativ sinnfrei ist und eher einen performanceverlust mit sich bringt... ein raid 0 aus 25 ssd's allerdings rennt wie die hölle :devil:

einfach mal googlen, dann findet man zu beiden sachen testberichte (raid 0 aus 2 bzw. 25 ssd's)

eher zu empfehlen wäre eine ssd mit doppelter kapazität

Unter 2D liegt die Leistungsaufnahme des gesamten PCs bei gerade mal 63 Watt. Im Benchmark haben wir bis zu 220 Watt gemessen.

220 Watt kommen mir doch sehr optimistisch vor. Bei all den Berichten und Tests, die ich bis jetzt zur 5870 gesichtet habe, benötigten alle Testsystem über 300 Watt... Euer Benchmark war sicherlich kein Furmark-Benchmark (auch wenn dieser nicht sehr Praxisnah ist).

edit: Habe gerade bei einem Online-Energierechner für Computer mal sämtliche Komponenten angegeben. Darüber, wie repräsentativ das Ergebnis ist, mag sich streiten lassen, aber ich halte es für relativ nachvollziehbar und sicherlich nicht an den Haaren herbeigezogen. BTW, das Ergebnis liegt bei ~ 360 Watt. Selbstverständlich müßten in diesem Fall alle Komponenten unter Last laufen, was selten bis nie der Fall ist. Nichts desto trotz wird man auf der Suche nach Benchmarks so gut wie immer auf einen ähnlichen Wert stoßen und ich halte es nur für schwer vorstellbar, daß dieser oder vergleichbare PC's mit 220 Watt auskommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :)

Ich würde mir den PC total gerne bestellen aber nur unter einer Voraussetzung:

Gebt mir bitte einen direkten Downloadlink zum Firmwareupdate, das den TRIM-Befehl für die SSD unterstützt. Vorher kaufe ich das Ding nicht weil mir das zu wichtig ist. Ich kann einfach keine Firmwareupdates finden.
 
Beachte welche CPU und welches Last-Szenario verwendet wird.

Selbstverständlich beachte ich das! Unter den verwendeten Testsystemen befinden sich u.a. auch Rechner mit CPU's deren max. Verbrauch bei 95 Watt liegt und von den restlichen Komponenten her unterscheiden sie sich nicht signifikant vom PCGH-Ultimate-PC II. D.h. es ist nicht's dabei, was einen Mehrverbrauch von 100 Watt rechtfertigen würde. Im Höchstfall wurde noch eine zusätzliche HD und ein zusätzlicher RAM-Riegel verbaut. In manchen Fällen wurde sogar auf ein Gehäuse verzichtet, welches mit Lämpchen und Lüftern auch eine Verbrauchsquelle darstellt und selbst dabei verbrauchte das Testsystem im Furmark 360 Watt mit einem i975, der mit 130Watt angegeben ist. Würde man die Differenz abziehen, läge das Ergebnis bei ca 330 Watt.

Ich finde, es reicht schon aus, zu wissen, wieviel CPU + Graka unter Last verbrauchen. Allein mit diesen beiden Komponenten liegt man dann laut Herstellerangaben sicherlich nicht unter 230-250 Watt.

Wie soll man dann mit dem kompletten System unter Last max. 220 Watt erreichen?! :what::huh:

edit: Laut alternate verbraucht die Graka unter Last fast 200 (188) Watt und die CPU fast 100 (95) Watt. Nach Adam Riese ergibt das zusammen schon fast 300 Watt.

Vllt. handelt es sich ja auch nur um einen Tippfehler?! "2" und "3" liegen ja recht nah beieinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
yay. der rechner is lieferbar.

wird die ssd dann wenigstens gleich mit mit der aktuellsten firmware geliefert ?? (@ pcgh daniel w)
 
@ akaEmpty

Du vergleichst stark unterschiedliche Systeme (i7-860 mit P55 gegen i7-975XE mit X58, selbst der Chipsatz säuft schon 30 Watt mehr) und würfelst dann noch die TDP (die Werte von Alternate bzw. Herstellerangaben, die mit den realen Werten kaum etwas gemein haben) und verschieden stark auslastende Apps (Furmark lastet extrem stark aus!) mit rein - das klappt nicht :ugly: Und Legitreviews nutzen das 115V-Netz (USA!), hier bei uns kommen 230V zum Einsatz, das steigert die Netzteil-Effizienz und verringert damit die Leistungsaufnahme.

Etwas über 200W sind für einen Lynnfield und eine HD5870 im 3DM06 ein üblicher Wert.
Vllt. handelt es sich ja auch nur um einen Tippfehler?!
Nein! Deine "Rechnung" ist schlicht falsch und dein Post zeigt, dass du dich offenbar nicht so gut mit der Leistungsnahme, TDP usw. von bestimmten Komponenten auskennst.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und verschieden stark auslastende Apps...
Daraus läßt sich dann doch genauso schließen, daß die Aussage über max. 220 Watt nicht verbindlich sein kann.

Ich gebe zu, daß ich mich bis jetzt auf Angaben aus Tests und Berichten berufe. Aber da ich selbst eine CPU hab, die max. 95 Watt verbraucht und in den nächsten Tagen meine GTX285 gegen eine HD5870 austausche und dies zusammen auf einem µATX (P45) Mobo mit wenig zusätzlichen Komponenten läuft, werd ich dann mal einen "Verbrauchsmesser" anschließen und mich unter Umständen eines besseren belehren lassen.

Nichts desto trotz hab ich auch viele Berichte und Tests, die im deutschen Stromnetz stattfanden, gesehen und selbst dort wurden unter Last weitaus mehr als 220 Watt verbraucht...

Mit anderen Worten ist eure Angabe die mit Abstand niedrigste, wenn man einen Vergleich mit ähnlichen Systemen anstellt. Um welchen "Economy"-Benchmark hat es sich denn gehandelt, als ihr den maximalen Verbrauch ermittelt habt?

die Werte von Alternate bzw. Herstellerangaben, die mit den realen Werten kaum etwas gemein haben)
In der Realität wurden bei Grafikkarten tatsächlich schon des öfteren höhere Werte gemessen. Allerdings nicht von mir persönlich.

(Furmark lastet extrem stark aus!)
Trotz allem ist es kein Grund, so zu tun, als würde der PC unter Furmark 220 Watt verbrauchen, oder? Schließlich wird doch bei Fernsehern - zumindest bei anständigen Herstellern bzw. Verkäufern - auch auf den max. Verbrauch hingewiesen, welcher auch nur bei einem komplett weißen Bild erreicht wird. Auch wenn dieser Zustand des weißen Bildes nur die Ausnahme darstellt/nicht praxisnah ist, ist der maximale Verbrauch nunmal der maximale Verbrauch und nicht weniger bzw. nicht der Verbrauch bei Benchmarks, die überhaupt nicht dazu geeignet sind, den maximalen Verbrauch zu ermitteln (wie es beim PCGH-Ultimate-PC II der Fall zu sein scheint).
 
Zuletzt bearbeitet:
Um welchen "Ekonomy"-Benchmark hat es sich denn gehandelt, als ihr den Verbrauch unter Last gemessen habt?
Siehe letzten Post von mir: 3DM06. Für nähere Details bitte an Daniel W. wenden.
In der Realität wurden bei Grafikkarten tatsächlich schon des öfteren höhere Werte gemessen.
Einzig Furmark übersteigt (teils) die TDP.
Nichts desto trotz hab ich auch viele Berichte und Tests, die im deutschen Stromnetz stattfanden, gesehen und selbst dort wurden unter Last weitaus mehr als 220 Watt verbraucht...
Wie gesagt: Komponenten, Spannung, Takt, Bench/Szene.

EDIT
Ich erreiche mit meinem Sys (siehe Signatur) im Worst-Case, also 3 CPU-Kerne mit CoreDamage und 1 plus GraKa mit Furmark ausgelastet, Peak-Werte von knapp 430 Watt. Zocke ich Crysis [1920 mit max. Details plus 4x MSAA / 16:1 AF] sind es gerade mal um die 300 Watt. Nur mal als Richtwert.

EDIT2
Trotz allem ist es kein Grund, so zu tun, als würde der PC unter Furmark 220 Watt verbrauchen, oder?
So tun als ob? Was bringt dir die Angabe von CoreDamage + Furmark? Das ist ein Wert, den du in der Praxis nie erreichst, der satte 40% über "normal" liegt. Da kann man machen, um die Kühlung und Stabilität zu prüfen. Man könnte diesen Wert angeben, aber es würde keinem helfen - im Gegenteil, man verschreckt evtl. sogar Leute, die sich denken "oje, schluckt der viel Strom" - obwohl sie einen solchen Wert praktisch nie zu Gesicht bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich kann's mir zwar egal sein, aber trotzdem manövriert ihr euch doch in die Lage, daß ihr unter Erklärungszwang steht, sollte jemand mit eurem PC den max. Verbrauch mit Furmark ermitteln und diesen Wert euren Angaben gegenüberstellen.

Es könnte einen ja die Vermutung beschleichen, daß ihr wissentlich, trotzdem ihr also wißt, daß es mittlerweile üblich ist, den maximalen Verbrauch mit Furmark zu ermitteln, einen anderen Benchmark dazu verwendet, um geschönte Ergebnisse zu verkaufsfördernden Zwecken zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erklärung ist dann folgende: Der Furmark ist eine hinsichtlich der Leistungsaufnahme praxisferne Anwendung, welche den "Stromverbrauch" weit über jegliche sonst zu erreichenden Werte katapultiert. Die Komponenten des PCs, vor allem das Netzteil, verkraften dies jedoch problemlos. 24/7 haben wir mangels Praxisnähe jedoch nicht getestet.
 
Das ist ein Wert, den du in der Praxis nie erreichst
Siehe dem, wie es sich handelsüblich bei Fernsehern verhält.

Der Begriff "maximaler Verbrauch" hat nunmal nicht die Bedeutung, wieviel etwas unter üblichen Umständen verbraucht, sondern wieviel es maximal zu verbrauchen im Stande ist.
 
Ein PC ist kein Fernseher, der Einfluss der Anwendungen und die verbauten Komponenten lassen ein sehr großes Spektrum zu. Zumal Furmark + CoreDamage bereits gethrottelt wird.

Du möchtest ergo künftig FM + CD als max. Wert mit dabei stehen haben?
 
Ein PC ist kein Fernseher, der Einfluss der Anwendungen und die verbauten Komponenten lassen ein sehr großes Spektrum zu. Zumal Furmark + CoreDamage bereits gethrottelt wird.

Du möchtest ergo künftig FM + CD als max. Wert mit dabei stehen haben?

Wenn der PC dazu im Stande ist, ohne OC reproduzierbar den Wert X zu verbrauchen, verstehe ich darunter eher den maximalen Verbrauch, als unter dem, was er bei Crysis unter 1920 etc. verbraucht, zumal die Auflösung und die zuschaltbaren Bildoptimierungsoptionen theoretisch ja auch noch höher sein könnten.

Und auch wenn ein PC kein Fernseher ist, sind doch beides Geräte, vor denen viele Menschen viel Zeit verbringen. Die einen mehr vorm PC, die anderen mehr vorm Fernseher. Und beides doch zu recht ähnlichen Zwecken.

Zumal ich die Verbrauchsangabe von PCs ja nicht mit der von Autos verglichen hab, bei denen die Hersteller auch nicht davon ausgehen, daß man ständig Vollgas gibt und die Gänge bis zum roten Drezahlbereich zieht um zu beschleunigen, wenn sie Angaben über den Verbrauch ihrer Autos machen.
In diesem Fall wäre es schon nachvollziehbarer, den Vergleich in Frage zu stellen.

Aber um darauf zurück zu kommen, so wie Du es formulierst, ständen dann theoretisch 2 max. Werte dabei, was ungefähr so logisch wär, wie das Wort (das es nicht gibt, aber von vielen verwendet wird) "einzigste" (da nichts "einziger" sein kann, als das "einzige"). Gegen einen Hinweis, daß es sich bei der Angabe "Maximaler Verbrauch" eher um eine theoretische Angabe handelt bzw. dieser Wert nur unter bestimmten Umständen erreicht wird (wie es auch vielen Käufern von Fernsehgeräten bewußt ist, die einen TV kaufen, der max. über 300 Watt verbraucht, im häuslichen Gebrauch aber irgendwo zwischen 100 und 200 Watt liegt), wäre aus meiner Sicht als Endverbraucher weniger einzuwenden, als den Begriff "Maximaler Verbrauch" selbst/neu zu definieren, falls Du weißt, was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück