PC Absturz nach Aufrüstung / Lüfter überdreht

Nightcry0815

Kabelverknoter(in)
Hallo zusammen,
bin mit meinem Latein leider etwas am Ende.

Ich hatte bisher einen Ryzen 5, 2x8GB RAM und eine Radeon 5700xt verbaut.

Nun wollte ich (da ich am Streamen bin) meinen Speicher etwas aufrüsten und habe um 2x 8Gb erweitert (die gleichen wie schon verbaut waren). Da ich zufällig einen Ryzen 9 5900x km Angebot gesehen habe, habe ich mir den direkt dazu bestellt. Einen passenden Lüfter (scythe fuma 2) habe ich auch bestellt.

Als ich nun den Rechner wieder und ein Spiel startete, wurde irgendein Lüfter plötzlich Ultra laut und ich vermutete einen Defekt am neuen Lüfter. Nach kurzer Last in Warzone bekam ich plötzlich einen Blackscreen und der PC startete neu.
Nun dachte ich, mein Netzteil könnte Schuld sein, also hab ich mir ein bequiet mit 1000W bestellt und eingebaut.
Fehler bestand weiterhin. Über die Dragon Center Software habe ich dann gesehen, dass der Grafikkarten Lüfter beim starten eine Spiels die Lautstärke verursacht, der dreht dann auf 2600rpm hoch.
Bios Update gemacht, Grafikkarten Treiber Update gemacht, hat nichts geholfen.

Dann habe ich testweise eine baugleiche Karte von einem Kumpel eingebaut, der Fehler besteht auch mit der anderen Karte 🤷🏼‍♂️ - also kann meine Karte ja eigentlich nicht defekt sein. Meine graka hat auch aktuell immer eine Auslastung von 98%.

Hat jemand eine Idee ?

Mfg
Alex
 

Anhänge

  • 1A9B55C8-13A0-4E6D-93AB-4A9FBD81FD15.jpeg
    1A9B55C8-13A0-4E6D-93AB-4A9FBD81FD15.jpeg
    512,7 KB · Aufrufe: 55
TE
TE
N

Nightcry0815

Kabelverknoter(in)
Ah genau und ich hab zum Schluss den Furmark Benchmark drüber laufen lassen, um zu schauen, ob der Test durchläuft - und siehe da, der Test geht problemlos und der Lüfter überdreht nicht so extrem .
Hatte sie das mit der alten (unbekannten) CPU auch?

PS: Tipp am Rande.
Das "Dragon Center" ist crap, schmeiß das runter.
Alte CPU war ein Ryzen 5 ☺️.

Anbei ein Test von meinem vorherigen System (Grafikkarten test).

Die Abstürze und hohe Lautstärke der Lüfter waren zuvor nicht da.
 

Anhänge

  • 219EEA93-FDEC-44CF-A65F-493025E49FEB.jpeg
    219EEA93-FDEC-44CF-A65F-493025E49FEB.jpeg
    316,6 KB · Aufrufe: 54

chill_eule

¡el moderador!
Teammitglied
Alte CPU war ein Ryzen 5
Davon gibt/gab es mehr als ein Dutzend Verschiedene...

Hattest du im Treiber an den Settings der GPU gebastelt bzgl. Lüfterkurve, Taktrate oder irgendsowas?

PS: Den Rest der Hardware darfst du auch gern detailliert auflisten. (Dabei hilft bspw. das tool "hwinfo" ;))
Hast du nach dem Einbau von CPU und RAM auch einen CMOS_reset gemacht?
 

belle

PCGH-Community-Veteran(in)
Welche Treiberversionen hattest du probiert, alte und neue Version? Nutzt du eine eigene Lüfterkurve per Radeon-Treiber? Die soll derzeit verbuggt sein.

Die kompletten Temperaturen des Systems hat man mit HwInfo (im Hintergrund laufen lassen) besser im Blick. Vielleicht wird eine Komponente zu heiss:

Ist der Chipsatztreiber für die AMD-Plattform aktuell? Direkt von AMD laden:

Ich vermute auch, dass bei deinem alten Netzteil alles in Ordnung ist.
Ich würde verschiedenste Treiber ausprobieren, da ich hier das Problem mit der GPU-Auslastung vermute. Bei Installation eines älteren Treibers, muss die neuere Version vorher deinstalliert werden:

-22.5.1
-22.4.1
-22.3.2
-22.2.3
-21.11.3
-21.10.4

EDIT
Die RX 5700 in meinem Freundeskreis verwenden oft noch 22.3.2 und 22.2.3.
 
Zuletzt bearbeitet:
TE
TE
N

Nightcry0815

Kabelverknoter(in)
Davon gibt/gab es mehr als ein Dutzend Verschiedene...

Hattest du im Treiber an den Settings der GPU gebastelt bzgl. Lüfterkurve, Taktrate oder irgendsowas?

PS: Den Rest der Hardware darfst du auch gern detailliert auflisten. (Dabei hilft bspw. das tool "hwinfo" ;))
Hast du nach dem Einbau von CPU und RAM auch einen CMOS_reset gemacht?
Stimmt - sorry 🙈

Einen Ryzen 5 3600x - hatte vor dem Umbau bei CPU-Z geschaut.

Bin leider aktuell unterwegs, ich werde dann heut Abend über HW-Info die detaillierten Angaben schicken ☺️.

An den Einstellungen für Taktrate etc. hab ich nichts geändert oder OC.

Einen cmos reset hab ich nicht gemacht, aber danach ein Bios Update über Flash Drive.
 

Anhänge

  • 4AA5E771-9BA0-442D-BB6E-89DAAFAB036C.jpeg
    4AA5E771-9BA0-442D-BB6E-89DAAFAB036C.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 51

belle

PCGH-Community-Veteran(in)
Hinweis:
Ich hätte den alten RAM ausgebaut und 2x 16 GB neu gekauft anstatt 2x 8 GB dazuzustecken.
Selbst der gleiche RAM kann aus einem anderen Produktionszeitraum andere Speicherchips verbaut bekommen haben und alle 4 DIMM-Slots mit Riegeln zu belegen kann bei hohen Taktraten zu Instabilitäten führen. AMD selbst spricht bei Vollbelegung offiziell nur noch von DDR4-2933, real sind oft schon keine DDR4-3600 mehr erreichbar. ;)

EDIT
Tipp:
Bei Vollbelegung der RAM-Slots unabhängig vom Takt im BIOS mal den Gear Down Mode aktivieren (GDM, findet man oft bei den RAM-Timing- und Takt-Einstellungen).
 
Zuletzt bearbeitet:
TE
TE
N

Nightcry0815

Kabelverknoter(in)
Welche Treiberversionen hattest du probiert, alte und neue Version? Nutzt du eine eigene Lüfterkurve per Radeon-Treiber? Die soll derzeit verbuggt sein.
Die kompletten Temperaturen des Systems hat man mit HwInfo (im Hintergrund laufen lassen) besser im Blick.
Ist der Chipsatztreiber für die AMD-Plattform aktuell?

Ich vermute auch, dass bei deinem alten Netzteil alles in Ordnung ist.
Ich würde verschiedenste Treiber ausprobieren, da ich hier das Problem mit der GPU-Auslastung vermute. Bei Installation eines älteren Treibers, muss die neuere Version vorher deinstalliert werden:
-22.5.1
-22.4.1
-22.3.2
-22.2.3
-21.11.3
-21.10.4
Also ich wüsste nicht mal, wie ich eine eigene Lüfterkurve erstelle - deswegen denke ich, dass ich das nicht gemacht habe 😂.
Ok, einen älteren Treiber drauf zu werfen, wäre meine letzte Idee gewesen 🙈 - probiere ich heut Abend 👍🏻
Und hwinfo mache ich auch gleich heut Abend und melde mich nochmal.

Ja vermutlich hätte mein altes Netzteil echt noch gereicht 🙄.

Bis hierhin schon mal vielen Dank euch allen.
 

chill_eule

¡el moderador!
Teammitglied
Selbst der gleiche RAM kann aus einem anderen Produktionszeitraum andere Speicherchips verbaut bekommen haben.
Das macht aber heutzutage sehr viel weniger Probleme als oft angenommen.

Ist ja nicht mal sicher, dass XMP wieder aktiviert wurde nach dem UEFI update :D

Wir warten mal die weiteren Angaben ab.
@Nightcry0815
Wenn du CPU-Z drauf hast, dann zeig uns daraus ruhig diverse screenshots.
 
TE
TE
N

Nightcry0815

Kabelverknoter(in)
Hinweis:
Ich hätte den alten RAM ausgebaut und 2x 16 GB neu gekauft anstatt 2x 8 GB dazuzustecken.
Selbst der gleiche RAM kann aus einem anderen Produktionszeitraum andere Speicherchips verbaut bekommen haben und alle 4 DIMM-Slots mit Riegeln zu belegen kann bei hohen Taktraten zu Instabilitäten führen. AMD selbst spricht bei Vollbelegung offiziell nur noch von DDR4-2933, real sind oft schon keine DDR4-3600 mehr erreichbar. ;)

Tipp:
Bei Vollbelegung der RAM-Slots unabhängig vom Takt im BIOS mal den Gear Down Mode aktivieren (GDM)

Ja wäre vermutlich besser gewesen, aber dennoch müsste das System ja zumindest laufen 😅.
Komischerweise liegen auch meine 2 8er Speicher nur auf 2133MHz, obwohl es 4000er sind 🤷🏼‍♂️ - aber das ist ein anderes Problem/Thema 😂 .

Hat den GDM jedes Board ? Hatte das online schon mal gelesen und in meinem Bios nicht gefunden, hab ein MSI x570 Gaming Edge.
Das macht aber heutzutage sehr viel weniger Probleme als oft angenommen.

Ist ja nicht mal sicher, dass XMP wieder aktiviert wurde nach dem UEFI update :D

Wir warten mal die weiteren Angaben ab.
@Nightcry0815
Wenn du CPU-Z drauf hast, dann zeig uns daraus ruhig diverse screenshots.
Mach ich 👍🏻👍🏻
 

chill_eule

¡el moderador!
Teammitglied
Komischerweise liegen auch meine 2 8er Speicher nur auf 2133MHz, obwohl es 4000er sind 🤷🏼‍♂️ - aber das ist ein anderes Problem/Thema
Siehe oben: XMP aktivieren.
4000er RAM ist aber schon ziemlich sportlich für (auch die aktuellen) Ryzen CPUs, ich bezweifle, dass das synchron mit dem IF-Takt läuft. (Was das Optimum wäre)
Hier was zum einlesen:
 

belle

PCGH-Community-Veteran(in)
Ja, den Geardown Mode hat jedes AMD Mainboard seit eines Microcode-Updates (BIOS) vor ein paar Jahren. ;)
Der DDR4-4000 RAM muss erst im BIOS auf die Taktrate eingestellt werden (XM-Profil bzw. XMP laden). Die 4000 schafft aber fast kein Ryzen, 3800 mit viel händischer Einstellungsarbeit und nur 2 Riegeln und natürlich Glück.

Ich würde für den Anfang das XMP laden, die Spannung Dram_voltage manuell auf 1.35 Volt und den Takt auf DDR4-3200 stellen. Später kannst du dich da noch hocharbeiten, schätzungsweise bis 3533.
 

Shinna

Volt-Modder(in)
Zum Gear Down Mode:

Der ist AFAIK bei MSI AM4 Boards standardmäßig aktiviert. Den müsste man händisch im BIOS deaktivieren.

4x 8gb ohne XMP aktiv sollte problemlos laufen. Da se sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Single Rank Module handelt sollte es relativ einfach sein diese mit 3600MT/s zu betreiben. Darüber kann es für Daisy Chain Boards "zickig" werden.

Das die GPU jetzt nach dem Upgrade wärmer wird dürfte an der neuen CPU liegen. Die ersten MSI x570(dazu gehört auch das Gaming Edge) waren von der VRM her nicht so prall. Das gilt auch für die PowerPlane. Daher tendieren diese dazu unter Last deutlich wärmer zu werden. Das Gaming Edge hat nur eine 4 Phasen VCore VRM, mit jeweils der doppelten Anzahl an alten High und Low Side MosFETs. Die OnSemi sind nicht wirklich das Gelbe vom Ei. Erst ab dem Tomahawk(und dann den teureren) wurde das um Welten besser. Hier wurden dann 60A SPS in der VRM verbaut.

Sprich das PCB heizt sich stärker auf und gibt in der Folge dann natürlich auch mehr wärme an die Umgebung ab.
 

belle

PCGH-Community-Veteran(in)
Ja, das stimmt, kann auch noch ein Kriterium sein. Unabhängig von der restlichen Ausstattung waren bezüglich der Stromversorgung beispielsweise das ASRock X570 Steel Legend oder das Gigabyte X570 Aorus Elite besser aufgestellt.
Den 5900X könnte man per BIOS im Eco-Mode betreiben. Das würde auch die Temperaturen vom Mainboard senken.

Tipp:
Mainboard-Software für RGB, Infos und Updates machen oft Probleme. Am besten lässt man das ganz weg. BIOS-Updates sollte man per USB-Stick (mit FAT32-Dateisystem formatieren) aus dem BIOS heraus durchführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten