RicoJ
Schraubenverwechsler(in)
- Aktuelle PC-Hardware
-
I7-6700K, 16GB RAM, 980TI, es wird außer 2 HDD's nichts davon übernommen
- Ich möchte
- Neuen PC zusammenstellen
- Monitor(e)
- Neuer Monitor vorhanden 3440x1440 144Hz (OC160) G-Sync
- Budget
- 5000
- Kaufzeitpunkt
- Sofort
- Anwendungszweck
-
- Spielen
- Arbeiten / Programmieren
- Video-Schnitt/-Rendering
- Zusammenbau
- Nein, ich baue selbst
Hallo,
nachdem mein PC jetzt schon ins 8te Jahr geht und ich eigentlich schon 2020 aufrüsten wollte, soll es jetzt dieses Jahr klappen. Und am besten so bald wie möglich.
Hierzu habe ich jedoch noch ein paar offene Punkte zu klären und würde mich über euere Meinung dazu freuen.
Das restliche System ist wie folgt geplant:
MB: Asus X670E-A
CPU: Ryzen 7950X3D/7900X3D/7800X3D (da warte ich noch auf die Testergebnisse/Preis)
RAM: 32GB DDR5-6000
Disk: 3xM.2 & 2x HDD (HDD's werden übernommen)
nachdem mein PC jetzt schon ins 8te Jahr geht und ich eigentlich schon 2020 aufrüsten wollte, soll es jetzt dieses Jahr klappen. Und am besten so bald wie möglich.
Hierzu habe ich jedoch noch ein paar offene Punkte zu klären und würde mich über euere Meinung dazu freuen.
- Welcher Grafikkartenhersteller ist zu empfehlen?
- Ich plane eine 4090 zu kaufen und eine Wakü zu installieren. Eigentlich hatte ich hier mal EVGA geplant, aber das hat sich ja erledigt. Derzeit habe ich eine ASUS Karte, allerdings sind die Karten die teuersten. Und da ich den Lüfter nicht brauche finde ich es auch Verschwendung. Welcher von den anderen Herstellern (MSI, Gigabyte, Zotac etc.) ist denn zu empfehlen (auch in Bezug auf Wasserkühlung)?
- Welches Netzteil?
- Ursprünglich hatte ich hier mit einem SeaSonic Vertex PX-1200 geplant, allerdings ist es bisher noch nicht erschienen und laut Gerüchten wird es wohl auch nicht vor Mitte des Jahres erscheinen. Ich hätte schon gerne ein Netzteil mit 12+4 Stecker (ja, auch wenn noch nicht alle Pins funktionieren), jedoch sind hier die SeaSonic Netzteile schon etwas überdimensioniert/überteuert(für ein 2.4 NT).
- Radiatorausrichtung
- Ich plane mit 2x 360 Radiatoren (EKWB QS P360M, bereits vorhanden), einer oben ins Gehäuse und einer in der Front. Beim Frontradiator war geplant die Anschlüsse oben zu haben und unten ein Auslassventil zu installieren. Beim Testeinbau ist mir jedoch aufgefallen, dass ich die oberen Anschlüsse nicht richtig verbinden kann und der untere Anschluss durch das Gehäuse blockiert ist. Wie schlimm wäre es nun den Radi umzudrehen und die Anschlüsse unten zu haben (in Bezug auf die Entlüftung)?
Das restliche System ist wie folgt geplant:
MB: Asus X670E-A
CPU: Ryzen 7950X3D/7900X3D/7800X3D (da warte ich noch auf die Testergebnisse/Preis)
RAM: 32GB DDR5-6000
Disk: 3xM.2 & 2x HDD (HDD's werden übernommen)