Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Hey,
wie muß ich die Power Control für meine 660Ti setzen um wie im MSI Afterburner bei 114% zu sein?
MfG

@Smil0r: Rom File erst mit GPU-Z speichern, dann öffnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
args.. k. danke!

Hatte mich einfach gewundert denn im Heft zeigt das Bild im KBT unten ein read und ein write Button. Gleiche Programmversion 1.25 bei mir hat da aber garnichts.
Naja egal. Geht ja auch ohne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Kein Problem, bitte noch jemand die genauere Erklärung zur Power Control zu meiner Frage?
Eine weitere Frage wäre die Einstellung Boost Limit. Im Afterburner lässt sich dieser Wert nicht setzen, wie kann ich so einen guten Wert zum Editieren testen? Danke!
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Konnte damit endlich mal diese nervende Unter-/Obergrenze vom Lüfi ändern, denn 30%/75% fand ich einfach zu viel nach unten bzw. zu wenig nach oben. Nun sind es 25% unten und 90% oben, wobei sie den Bereich oben eh nie erreicht (pendelt sich bei rund 70% ein, um unter 70°C zu bleiben), dafür aber im Idle nun etwas leiser werkeln kann :-)
Grosser Dank an den Macher des Tools, vorallem dass auch die Möglichkeit zum flashen gleich inbegriffen ist.
 
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Bitte nochmal die Power Control Werte und die Boost Limit Werte genauer erklären! Daanke! :-)
MfG
 
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Was ist denn jetzt das max. an Voltage das man der GTX780 mit einem Mod Bios geben kann ?
 
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Das Teil funktioniert bei meiner Karte nicht - was ich in der Geschwindigkeit, mit der es abstürzt lesen kann ist "no nvidia video adapter found" oder so ähnlich. Natürlich ist in dem Rechner einer, MSI GTX670 OC. Also das "Read Bios", und daher packe ich es auch erst einmal nicht an, irgend etwas damit zu flashen.
 
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Ich halte das Tool auch für ziemlich verwirrend, da es quasi keine Erklärungen gibt. Zu Power Control habe ich zum Beispiel folgende Aussage gefunden, aber was sagt mir das eigentlich?

Auf der linken Seite befinden sich die eigentlichen Power-Target-Werte, die man in den Tools dann verstellen kann, auf der rechten Seite sind die Werte für die Schutz-Funktion eingetragen. Darum fallen Default und Maximum höher aus. Setzt man das PT höher, so kann es nichts schaden, bei Default rechts den Wert des Maximums links anzugeben und für das Maximum einen etwas höheren Wert. Man muss allerdings Vorsicht walten lassen - die Karte bzw. das PCB sollten auch die Power-Target Werte bewältigen können - setzt man zu hohe Werte, dann kann dies die Karte schrotten!

Meine GTX 670 OC zieht zum bei 100% Power Target maximal 190 Watt. Weshalb stehen dann in diesem Tool 200000 mW bei 100%?

Ich verstehe ja Deutsch, aber wie die mW- und Prozentwerte machen für mich gar keinen Sinn.

Und weshalb sind eigentlich generell links 200000 mW 100% und rechts, 250000 mW 150%? angegeben?

Ich bin vermutlich einfach zu blöd.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Ich komme mit dem ganzen Bios-Tweaker gar nicht zurecht. Meine GTX 670 OC zieht zum bei 100% Power Target maximal 190 Watt. Weshalb stehen dann in diesem Tool 200000 mW bei 100%? Wenn keine 6+8-Karte besitzt, dann ist die Differenz ja noch größer. Normale GTX 670 Karten haben bei 100% eine maximale Leistungsaufnahme von 170 Watt. Davon abgesehen ist mit dem Tool überhaupt ist mein komplettes Kepler-Verständnis flöten gegangen.

1) In Precision/Afterburner kann man das Power Target verschieben. Wie verhält es sich denn hier äquivalent mit dem Def-/Max-Wert?

2) Anders gefragt: Was passiert, wenn ich im BIOS Tweaker jeweils den Default- oder Max-Wert verstelle? Bei Precision war das für mich logisch. Wenn ich den dort verstellbaren Wert höher setze kann die Karte höher boosten falls benötigt. Ich verstehe hier die Auswirkungen nicht. Unter welchen Voraussetzungen zieht die Karte denn nun die eingegebenen mW-Werte?

3) Aus dem Boost Limit und Boost Clock werde ich auch nicht wirklich schlau. Also wie genau die zusammenhängen.

Dann lese ich noch folgenden Satz:
Hier im Beispiel wurde der Max Table Clock von 1202 MHz auf 1306,5 MHz erhöht. Man kann natürlich auch einen höheren Max Table Clock mit einem etwas niedrigeren Boost Limit ( siehe Common) kombinieren. Also etwa 1280,5 MHz als Boost Limit unter Common setzen und 1306,5 MHz als Max Table Clock haben.
Also tut mir Leid, vielleicht bin ich ja geistig eingeschränkt, aber selbsterklärend ist das Tool auch mit dieser Anleitung absolut nicht. Dankeschön natürlich trotzdem für die Mühen und ich hoffe noch auf ein bisschen Hilfe, da ich es wirklich verstehen möchte. Google bringt mich aber absolut nicht weiter.

Ein netter Nebeneffekt des Erhöhens des Boost Limits ist auch, dass die Karte dann, sofern das Power-Target und die VCore nicht limitiert, um den entsprechenden Wert höher boostet. Waren es zum Beispiel vor dem Editieren bei einer Referenz GTX 680 (1202 MHz Max Table Clock) noch 1097 MHz Estimated Max (siehe NVIDIA Inspector), so sind es bei gesetzten 1215 MHz Max Boost Clock 13 MHz mehr -> 1110 MHz!
Genau das meine ich. Was erklärt sich denn an diesen Sätzen von selbst? Was ist das Boost Limit? Was ist die Max Table Clock? Estimated Max? Boost Clock?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute Leute ihr muss auch ein wenig selber testen.Was ist denn an der Einstellung 100% falsch zu verstehen? Wenn ihr eure Karte unter GPU-Z aufzeichnen last werdet ihr beim ablesen meist ein PT. von ,um 80-90% sehen.Wenn ich also nur die Mw. bei 100% erhöhe kann die Karte mehr ziehen und höher takten bei 100%.
Umgekehrt auch,wenn ich links anstatt 20000 nur 17500 Mw.einstelle ,bei Vcore 1,187 oberen Regler und 1,210 unteren Regler ,könnt ihr eure Karte unter Last beobachten wie sie versucht sich anzupassen ,bei zu hoher Last taktet sich selber nach unten .Vorausgesetzt ihr habt einen höheren Takt eingestellt natürlich.Mehr Fragen kann ich dazu nicht beantworten.Sorry bin unterwegs.Am besten damit selber testen und dann versteht man auch dir Zusammenhänge besser.
Gruß
 
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Leute Leute ihr muss auch ein wenig selber testen.Was ist denn an der Einstellung 100% falsch zu verstehen? Wenn ihr eure Karte unter GPU-Z aufzeichnen last werdet ihr beim ablesen meist ein PT. von ,um 80-90% sehen.Wenn ich also nur die Mw. bei 100% erhöhe kann die Karte mehr ziehen und höher takten bei 100%. Umgekehrt auch,wenn ich links anstatt 20000 nur 17500 Mw.einstelle ,bei Vcore 1,187 oberen Regler und 1,210 unteren Regler ,könnt ihr eure Karte unter Last beobachten wie sie versucht sich anzupassen ,bei zu hoher Last taktet sich selber nach unten .Vorausgesetzt ihr habt einen höheren Takt eingestellt natürlich.Mehr Fragen kann ich dazu nicht beantworten.Sorry bin unterwegs.Am besten damit selber testen und dann versteht man auch dir Zusammenhänge besser. Gruß
Hallo wolflux :), es geht gar nicht ums Testen und was an der Einstellung 100% nicht zu verstehen ist. Eine normale GTX670 hat bei 100% eine TDP von 170 Watt, meine GTX670 eine von 190 Watt. Der Nvidia Kepler BIOS Tweaker zeigt bei 100% jedoch als Standardwert 200000mW an, was 200 Watt entspricht.

Davon abgesehen weiß ich jetzt noch immer nicht die Zusammenhänge zwischen Boost Limit, Max Table Clock, Estimated Max und Boost Clock zu erklären.

Mit diesem Satz kann ich übrigens gar nichts anfangen:
Umgekehrt auch,wenn ich links anstatt 20000 nur 17500 Mw.einstelle ,bei Vcore 1,187 oberen Regler und 1,210 unteren Regler
Von welchen "Reglern" bezüglich der VCore du sprichst weiß ich übrigens auch nicht. Voltage Table? Voltage Pattern?
 
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Heute Abend schicke ich dir hier Bilder meiner Windforce aus dem Tweaker.
Und die passenden Infos dazu.
 
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Heute Abend schicke ich dir hier Bilder meiner Windforce aus dem Tweaker. Und die passenden Infos dazu.
Ich bin in jedem Fall für jede Hilfe dankbar. Wie gesagt, ich finde leider keine gute Erklärung der oben genannten Begriffe (Boost Limit, Max Table Clock, Estimated Max und Boost Clock) und wundere mich drüber, dass bei 100% die 200000 mW stehen :(
 
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Ich möchte einige Dinge erklären, anhand von Bildern:

Erklärung 1.jpg

2:

Erklärung 2.jpg

3:

Erklärung 3.jpg


Davon abgesehen weiß ich jetzt noch immer nicht die Zusammenhänge zwischen Boost Limit, Max Table Clock, Estimated Max und Boost Clock zu erklären.
Boost Limit: Ist bei mir grau, kann ich also nicht viel zu sagen.

Boost Clock: Der durchschnittliche Boost-Takt der angelegt wird, solange alles im Rahmen des PT ist.
Estimated Max: Der max. Boost, sofern alles im Rahmen des PT ist.

Der Max Table Clock sagt mir jetzt wenig, bei mir steht dieser im Bios bei 1215MHz - was das bedeutet --> :ka:
 
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Jetzt bin ich noch irritierter als vorher und ich hätte mich geschickter ausdrücken sollen. Boost Clock war mir schon ungefähr bewusst, aber mir ging es gerade um das Zusammenspiel mit Max Table Clock und Boost Limit. Beides wird im Hardwareluxx-Tutorial erwähnt, aber bei der Erwähnung bleibt es dann im Endeffekt auch.

Zu meiner Irritation:
-Deine Voltage Table ist ausgegraut und besitzt unterschiedliche Werte
-Deine Voltage Pattern zeigen "von-bis"-Werte an.

Beides ist bei mir nicht der Fall und ich habe dies auch noch in keinem Tutorial so erlebt. Muss wohl an der G7xx-Reihe liegen?
 
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Jep, liegt auch an der 7xx Reihe (ist eben doch keine einfache Kopie der 680).

Normalerweise sollte der Max Table Clock der Estimated Max Wert sein - anders kann ich es mir auch nicht erklären.
 
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Ich habe meine Fragen jetzt mal (hoffentlich etwas verständlicher) zusammengefasst:

1) Power Control: Warum steht im Kepler BIOS Tweaker bei 100% eine Angabe von 200000 mW, obwohl meine Karte bei 100% eine TDP von 190 Watt besitzt?
2) Power Control: Wenn ich nur den Max-(mW)-Wert verändere, aber z.B. in Precision das Power Target auf 100% belasse, verändert sich rein gar nichts und es wird der Def-(mW)-Wert verwendet korrekt? Wenn ich dann in Precision den PT-Regler komplett hochsetze, wird eben entsprechend höchstens der Max (mW)-Wert verwendet, richtig?
3) Bitte mal den Zusammenhang zwischen Boost Limit, Boost Clock, Max Table Clock, Estimated Max erklären. Das ist mir etwas schleierhaft. Das Boost Limit scheint ja in der Default-Einstellung dem Max Table Clock zu entsprechen, aber was beeinflussen diese Werte wirklich?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

Ich bin in jedem Fall für jede Hilfe dankbar. Wie gesagt, ich finde leider keine gute Erklärung der oben genannten Begriffe (Boost Limit, Max Table Clock, Estimated Max und Boost Clock) und wundere mich drüber, dass bei 100% die 200000 mW stehen :(

Wie ich sehe hat @ION dir bereits die Infos gegeben aus der gleichen Quelle.
Ich habe etwas Bedenken die die Bilder meiner Windforce OC zu schicken.Andere könnten die Werte übernehmen u ihr Karte zerstören.Ich kann dir jedoch nur sagen dass unter Boost Limit die Werte dort nur von der Karte angepeilt werden, wenn die Kühlung stimmig ist.Du findest sehr gut Erkärungen zu deinen Fragen bei Hardwareluxx .Solltest du deine Karte flashen wollen kannste mich direckt anschreiben dann helfe ich dir mit den Werten, diese sinnvoll einzustellen und auch möglich sind

Deine Fragen :
1) Power Control: Warum steht im Kepler BIOS Tweaker bei 100% eine Angabe von 200000 mW, obwohl meine Karte bei 100% eine TDP von 190 Watt besitzt?
Das liegt daran ,das du eine OC -Version hast, andere 670er haben diesen bei,ab 170000mW.Darüber hinaus hat die Karte Reserven die auch voreingestellt sind.

2) Power Control: Wenn ich nur den Max-(mW)-Wert verändere, aber z.B. in Precision das Power Target auf 100% belasse, verändert sich rein gar nichts und es wird der Def-(mW)-Wert verwendet korrekt? Wenn ich dann in Precision den PT-Regler komplett hochsetze, wird eben entsprechend höchstens der Max (mW)-Wert verwendet, richtig?
Ja richtig,deine Karte geht immer von 100% aus,erst durch deinen Eingriff beim PT. kann sie höher/stabieler boosten.(Temp nicht vergessen)
3) Bitte mal den Zusammenhang zwischen Boost Limit, Boost Clock, Max Table Clock, Estimated Max erklären. Das ist mir etwas schleierhaft. Das Boost Limit scheint ja in der Default-Einstellung dem Max Table Clock zu entsprechen, aber was beeinflussen diese Werte wirklich?
Mit Boost Limit stellst du,vorausgesetzt die Karte ist kühl genug,den maximalen Takt ein der erreicht werden soll,Boost Limit.
Boost Clock ist der Takt, den die Karte als Basistakt annimmt.
Max Table und Boost Limit sind eigentich immer gleich auf im Takt,hat aber meiner Erfahrung nach keinen erwähnenswerten Einfluss in der Praxis sollte man(,BoostTable!) noch höher einstellen.

Wie gesagt ich schreibe hier nicht als Profi ,sondern erwähne nur meine Erfahrungen zum OC.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia Kepler BIOS Tweaker v1.24 für GTX 6xx Reihe 680 670 660 650

The Boost Clock is the average clock frequency the GPU will run under load in many typical non-TDP apps that require less GPU power consumption. On average, the typical Boost Clock provided by GPU Boost in GeForce GTX 680 is 1058MHz, an improvement of just over 5%. The Boost Clock is a typical clock level achieved while running a typical game in a typical environment. However, in many cases the GPU will have additional power headroom available and will automatically increase the Boost Clock even higher than 1058MHz. As long as the GPU remains under its power target, GPU Boost will seamlessly increase the GPU Clock: clock speeds of 1.1GHz or higher have been observed internally in testing various non-TDP apps.
On Kepler cards, there are two different types of clock speeds, well, technically three. You will have a base (core) clock, which is the baseline 3D speed that your graphics card will operate at. If the load gets high enough (I've seen around 40-50% usage) the card will move up to its boost clock speed. This will give better performance obviously. From the boost clock up to the maximum boost clock, the card takes power limit, temperature, and graphics load into account, and changes the speed accordingly. Now, GPU-Z will give you the core clock and the boost clock, but not the maximum boost clock. You'll have to load your graphics card's BIOS into an editor to see that.


Ausgehend davon sehe ich dies so:
-Base Clock: Der Standardtakt für 3D-Anwendungen
-Boost Clock: Der Standard-Boost bei normaler Belastung (~40-50%)
-Boost Limit: Der maximale Boost bei starker Belastung (Entsprechend Power Limit, Temperatur, GPU Load)
-Max Table Clock: Schreibt einfach nur die Tabelle mit den entsprechend Clock-Werten ins BIOS. Sollte man daher entsprechend Boost Limit anpassen, wie du es ja schon geschrieben hattest.

1) Das liegt daran ,das du eine OC -Version hast, andere 670er haben diesen bei,ab 170000mW.Darüber hinaus hat die Karte Reserven die auch voreingestellt sind.
Richtig, aber dann müssten bei mir 190000W angegeben sein oder?

2)Ja richtig,deine Karte geht immer von 100% aus,erst durch deinen Eingriff beim PT. kann sie höher/stabieler boosten.
Gibt es einen Fall wo es sich überhaupt lohnt am Def (mV) herumzuspielen? Eigentlich reicht es ja, wenn man Max (mW) ensprechend abändert, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück