Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

lieber die 4fache Menge an Int8 Einheiten Tensor/RT Cores , wer braucht schon noch normale Shader wenn er Teile der Grafik auf Raytracing umstellen kann
 
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

Und hier liegt der Hund begraben (armer Fiffy): Trotz RT Kernen können die RTX Nvidia Karten dies nicht leisten. Also bedeutet dies, dass die hinzugefügten RT Kerne offensichtlich nicht ausreichen um eine gleiche Performance RT On/Off zu bieten. Sie erfüllen damit ihrem eigentlich Zweck nicht. Ich kann daher die Sichtweise sehr gut verstehen, dass hier einige denken dass NVIDIA hier viel zu viel mit ihrem schon immer sehr aggressiven Marketing verspricht.

nein, wie man bereits anhand mehrere Spiele und Benchmarks sieht erfüllen die RT-Core ihren Zweck, es gibt aber noch immer (was mittlerweile wirklich lang und eine Frechheit ist) nicht alle Sachen so wie sie sollen.
In professioneller Software gibt es schon einige gute Anwendungsfälle wo der unterschied gewaltig ist. Hab es bisher bei RenderSoftware für die Preview-Berechnung gesehen. 2-3 sekunden mit RT-Cores, ~5 Sekunden auf der Tesla V100, Nutzlos langsam mit ner P6000.

Dann kann man such noch Spiele wie BF5 ansehen wo es teilweise sehr wenig unterschied zwischen RT-Cores on/off gibt - was dafür spricht das RTX von beiden Seiten noch sehr mangelhaft ist.
 
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

du hast was verpasst die haben jetzt "Voxel" mit Crytek ^^

also das Voxel Global Illumination was bei Nvidia schon einige Jahre in der Pipeline ist

Voxel ist jetzt das neue "real Time Raytracing" , für die Jungens mit der schwachen Vega. über das Nvidia bereits hinweg ist mit der Weiterentwicklung um RTX

Vega ist nicht schwach, sondern kann durchaus etwas stärker als Pascal sein, aufgrund der im Verhältnis gesehen höheren Compute-Leistung.
Also eher Vega 64 = 1080 Ti und nicht nur 1080.
Deine Beiträge sind 1:1 wie der Quatsch von Gurdi nur reine Provokationen, schade dass das Forum so zugrunde geht.

Dann kann man such noch Spiele wie BF5 ansehen wo es teilweise sehr wenig unterschied zwischen RT-Cores on/off gibt - was dafür spricht das RTX von beiden Seiten noch sehr mangelhaft ist.

Das spricht eher dafür dass einfach wenige Strahlen verwendet werden. In Metro ist der Unterschied sehr groß.
Es gibt BTW auch in Battlefield Szenen die auf meiner 2080 Ti doppelt so schnell liefen wie auf der Titan V.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

Vega ist nicht schwach, sondern kann durchaus etwas stärker als Pascal sein, aufgrund der im Verhältnis gesehen höheren Compute-Leistung.
Also eher Vega 64 = 1080 Ti und nicht nur 1080.
Deine Beiträge sind 1:1 wie der Quatsch von Gurdi nur reine Provokationen, schade dass das Forum so zugrunde geht.

Mit dem Unterschied, dass Gurdi bei weitem nicht so offensiv ist und sich auch im Forum engagiert. Ansonsten stimme ich deinem Beitrag vollkommen zu :daumen:.


Grüße!
 
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

Vega ist nicht schwach, sondern kann durchaus etwas stärker als Pascal sein, aufgrund der im Verhältnis gesehen höheren Compute-Leistung.
Also eher Vega 64 = 1080 Ti und nicht nur 1080.
.
Und das bringt dir jetzt bezüglich realem Raytracing was?

FHD bei 25/ 30fps mit Hühnerauge zudrücken , genau das worüber sich die Typen unter dir ,vor kurzen noch bei den ersten RTX Demos amüsiert haben:lol:

Das ist dann aber ab heute ,die Definition von "brauchbar" oder wie?

Und wenn das nicht reicht ,wechseln wir zum glorreichen Voxel Hütchenspiel ,mit ner statischen Demo ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

Trotz RT Kernen können die RTX Nvidia Karten dies nicht leisten. Also bedeutet dies, dass die hinzugefügten RT Kerne offensichtlich nicht ausreichen um eine gleiche Performance RT On/Off zu bieten. Sie erfüllen damit ihrem eigentlich Zweck nicht.

Grundsätzlich klar falsch, die RT Cores erfüllen ihren Zweck sehr wohl und beschleunigen einen Teil der Berechnung massiv, das wurde schon bei der letzten PCGH news als die RT-Cores in Frage gestellt wurden ausdiskutiert.

Und das bringt dir jetzt bezüglich realem Raytracing was?

Mehr Compute Leistung bringt genau das, eben mehr Leistung.
Dort wo Vega seine Performance nicht ganz auf die Straße bringt, kann Vega das bei einem höheren Computinganteil eventuell wieder wettmachen und mal die 1080 Ti schlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

und weil das auf 'normalen kernen' ja überhaupt-nie-niemals-nicht-geht, schaltet man DXR auch für pascal frei -klar nvidia, ich glaub auch noch an den weihnachtsmann......

irgendwas passt da doch nicht zusammen, entweder die 14000 kerne aussage oder das man DXR nun für pascal trotzdem freischaltet obwohl ja klar sein müsste das die das eh nicht schaffen werden.......
 
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

und weil das auf 'normalen kernen' ja überhaupt-nie-niemals-nicht-geht, schaltet man DXR auch für pascal frei -klar nvidia, ich glaub auch noch an den weihnachtsmann......

irgendwas passt da doch nicht zusammen, entweder die 14000 kerne aussage oder das man DXR nun für pascal trotzdem freischaltet obwohl ja klar sein müsste das die das eh nicht schaffen werden.......

DXR, oder doch RT ? Was falsch verstanden ?
 
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

und weil das auf 'normalen kernen' ja überhaupt-nie-niemals-nicht-geht, schaltet man DXR auch für pascal frei -klar nvidia, ich glaub auch noch an den weihnachtsmann......

Was soll auf den normalen kernen nicht funktionieren? Natürlich funktioniert das.
 
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

ich Bench derweil schon mal ne runde Tomb Raider mit richtigem RT in 4K, während der geneigte Vega Prinz sich von statischen Voxel Demos von Anno Dazu Mal versch.. äh zaubern lässt;)
Wenn du diese Hybrid-Rendering Lösung als "richtiges RT" bezeichnest, dann ist die Crytek Demo aber ebenso "richtiges RT". Es geht da eben nicht NUR um Voxel.
.
 
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

und weil das auf 'normalen kernen' ja überhaupt-nie-niemals-nicht-geht, schaltet man DXR auch für pascal frei -klar nvidia, ich glaub auch noch an den weihnachtsmann......

irgendwas passt da doch nicht zusammen, entweder die 14000 kerne aussage oder das man DXR nun für pascal trotzdem freischaltet obwohl ja klar sein müsste das die das eh nicht schaffen werden.......

Der Sinn dahinter ist doch klar.
txirbl6_1328482754-donkey-carrot-jpg.1038457


Ach und natürlich, dass auch kleine Studios mit RT entwickeln können ohne an den Hardwarekosten zu verzweifeln,
das ist dann unser Part.
 

Anhänge

  • tXIrbL6_1328482754-donkey-carrot.jpg
    tXIrbL6_1328482754-donkey-carrot.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 185
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

Also ich nehm dann gerne eine.. was für 1440P @ 60hz langt mit full Raytraying wird ja wohl auch UHD @ 144hz sauber befeuern können :)

Strom ist wie uns die AMD jünger ja immer wieder erzählt haben relativ, also passt es doch das man sich für den Winter die Heizung gespart hat..

obwohl.. ich nehm am besten direkt 2.. Meine Frau hat immer Kalte füße und ist ständig am Frieren.

Ich Biete, n Alten Opel Astra... meine Schwiegermutter( Gut erhalten nur macht komische Geräusche aus der Mundgegend), 2 Amazongutscheine die ich hier noch liegen habe.. und n Halben Liter Blut Resusfactor 0Negativ
und n Kleinen Süßen Hund der es liebt an Kabeln zu Knabbern...Beeilt euch bevor der Zorn des Zeus über ihn kommt

Und vielleicht noch den Intergalagtischen Wackel Arm Werbe Droiden!

Wackelarmwerbedroide wird zusammen geschrieben!!!

Sorry OT, aber das hat mein Inventar-sortierendes-Gamer-Herz echt fast zum Stillstand gebracht^^
 
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

Um dir mal die Quelle direkt vor Augen zu halten:

http://www.pcgameshardware.de/CryEn...ing-mit-Cryengine-auf-Radeon-Vega-56-1277619/

Real time Ray Tracing auf einer Vega 56.
Provozierst du hier ernsthaft in jedem Thread und Kommentar bereich die Leute für irgendwelche Debatten :rollen: ?
Dabei hat er völlig recht das Video ist keine Vorstellung für AMD Ray-Tracing auch wenn du es, wie jeder ahnungslose FB dazu missbrauchst's. Crytek wollte schlicht zeigen das sie wohl intelligent punktuell auch auf Vega RT(DXR/vRAY) einsetzten können, das ist alles.
 
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

Naja ich weiß nur NV lügt in letzter Zeit bei so vielen Sachen das sich die Balken biegen.
Sollen Sie die 14000 Shader Karte doch bringen für 500€,ich würde Sie dann kaufen. Warum können Sie den nicht umgekehrt die RT Cores für mehr FPS Leistungen nutzen. Jetzt haben Sie wenigstens ein zweites Beispiel neben Battlefield 5 und können jetzt Metro nennen.
Ich verzichte gerne auf den Ballast der RT Cores, wenn Preis und Rechenleistung stimmen.
Warum macht NV den RT für Pascalkarten nutzbar, ist wie ein Eingeständnis das ansonsten RT bald wieder in der Versenkung verschwindet.

Wenn google den mit Stadia Fuss fassen kann und ihre Versprechen halten, was ich allerdings nicht glaube, muss sich NV in Zukunft keine Gedanken um Preise zuGrafikkarten für Privatkunden machen,da sie schlicht dann nur noch die Nische bedienen. Deswegen soll Jensen sich mal auf das autonome Fahren konzentrieren.
 
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

Provozierst du hier ernsthaft in jedem Thread und Kommentar bereich die Leute für irgendwelche Debatten :rollen: ?
Dabei hat er völlig recht das Video ist keine Vorstellung für AMD Ray-Tracing auch wenn du es, wie jeder ahnungslose FB dazu missbrauchst's. Crytek wollte schlicht zeigen das sie wohl intelligent punktuell auch auf Vega RT(DXR/vRAY) einsetzten können, das ist alles.

crytek zeigt damit das sie immer noch was aufn kasten haben. ebend mal raytracing auf amd machen. und nebenbei zeigen das nvidia einem einen bären aufbindet damit.:ugly:
mal abzuwarten wann es freie physx implementierungen auf amd gcn cores gäben tun wird. und ob per treiber diese rückwirkend wirkbar sind für alte games. um zu zeigen das amd's karten doch genug leistung hätten.
und mal gucken wann die jünger raffen son properiertärer standart alla gsync is käse. sie können halt nicht entscheiden wie viel geld einer bereit ist für technik auszugeben. 3d vision tot, physx unter opensource, gsync defacto wird zu freesync etc.:ugly:
und mal gucken wann die hpc leute merken, opencl is doch besser als cuda :-)

und nebenbei, es ist kein vega rt, es ist microsoft dxr.
 
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

Provozierst du hier ernsthaft in jedem Thread und Kommentar bereich die Leute für irgendwelche Debatten :rollen: ?
Dabei hat er völlig recht das Video ist keine Vorstellung für AMD Ray-Tracing auch wenn du es, wie jeder ahnungslose FB dazu missbrauchst's. Crytek wollte schlicht zeigen das sie wohl intelligent punktuell auch auf Vega RT(DXR/vRAY) einsetzten können, das ist alles.

Du bist putzig... Darf ich dich behalten?

Offenbar hast du dir Shortys Beiträge nicht durchgelesen und offenbar sehen wir hier zwei verschiedene Demos...
Shorty trifft schlicht eine vollkommen falsche Aussage mit einer dazu noch völlig falsch interpretierten und zitierten Quelle

1) Ich hab nie behauptetn dass es "AMD Ray Tracing" ist - das ist deine Interpretation.
2) Crytek zeigt halt, dass mit DXR auch eine performant funktionierende Alternative zum Nvidia Weg gibt.
3) RT Kerne helfen durchaus, ersetzen reine Rechenpower allerdings nur begrenzt, da sie nur bei einem kleinen Teil der Berechnungen zum Einsatz kommen (Für ein paar Profi Anwendungen klappt das ganz gut, bei Spielen eher weniger).
4) Wie ich auch schon mehrfach geschrieben habe, halte ich RT generell für eine sehr schöne Technik - nur fehlt es bei allen Herstellern schlicht noch an der grundlegenden Rechenpower.
 
AW: Nvidia: Hypothetischer "Monster Pascal" mit 14.080 Shadern für Raytracing ohne RT-Kerne

Grundsätzlich ist es immer so, wenn man eine Ressource A für X einsetzt kann man A nicht gleichzeitig für Y einsetzen. X steht hier für RT und Y für andere GPU Compute Workloads. Also braucht man in Theorie zusätzliche Ressourcen um beides gleichzeitig bei gleicher Performance durchzuführen.

Und hier liegt der Hund begraben (armer Fiffy): Trotz RT Kernen können die RTX Nvidia Karten dies nicht leisten. Also bedeutet dies, dass die hinzugefügten RT Kerne offensichtlich nicht ausreichen um eine gleiche Performance RT On/Off zu bieten.

Meiner Ansicht nach ist es eher so, dass es bis jetzt oft zu viele RT-Kerne sind. Die können nur einen Teil der Aufgaben, die für RT nötig sind, aber deutlich schneller als normale Shader. Wenn sie zum Einsatz kommen, können sie die Performance pro Chipfläche durch ihre spezielle Ausrichtung deutlich erhöhen, wenn sie aber nicht verwendet werden, schlägt der Vorteil eben in einen Nachteil um. Blöd, dass damit wieder das gleiche Spiel wie damals mit den Pixel- und Vertex-Shadern anfängt. Aber vielleicht findet sich da noch ein geeigneter Mittelweg, ein paar der Funktionalitäten, die helfen, irgendwie sinnvoll in die normalen Shader zu integrieren. Bei Einheiten, die immer mehr können, läuft man aber eben wieder Gefahr, dass sie das, was sie ursprünglich mal richtig schnell können sollten, nicht mehr so schnell können wie ansonsten möglich gewesen wäre.
 
Zurück