NVIDIA Ampere Laberthread

Hab ich mir fast gedacht,auch hier wird wohl weniger die Gesamtlast als die hohen Schwankungen ärger gemacht haben. Die Leistungsaufnahme und vor allem das Powergating der Karten ist nicht zu unterschätzen.
 
Ich finde die Fehlerbeschreibung seltsam. Der Computer ist ja nicht ausgegangen, sondern das Netzteil nach einem normalen runterfahren nicht mehr angegangen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich kann mir fast nicht vorstellen dass das Netzteil defekt ist. Und wenn, dann vermutlich nicht wegen der 3090.

Ist das Netzteil schon weg? Sonst probiere es doch nochmal?
Mein DPP 650 hat nach dem ersten Abschalten auch ein paar Minuten gebraucht, bis es wieder anging.

Auf der anderen Seite, nach so einem Erlebnis traut man dem Netzteil nicht mehr. . .
 
Bin ich eigentlich der einzige, welcher eine 3090 strix gekauft hat für maximale performance, ungeachtet des Stromverbrauchs? Jeder hier ist am UV en (sogar mit Wasserblöcken), während ich einfach mal das Power Limit auf maximum von 480 Watt anhebe, und mich freue, wenn die Karte möglichst überall mit 2000mhz+ taktet :)

Geht es euch echt um den Strom?
Ich kann verstehen wenn man temp. Probleme hat, das man dann versuch es mit UV etwas zu dämpfen.
Aber ein Wasserblock drauf und dann die Karte versuchen unter 300 watt zu halten? Wieso?

Meine strix wird auch keine 50 grad mit 480 watt.
Klar die Stromrechnung wird etwas grösser. Aber wenn ich stromsparen möchte, würde ich nen Monitor mit geringerer Auflösung kaufen und eine gpu die weniger strom frisst!

Sorry ich will niemanden angreifen. Aver ich verstehe gerade die Motivation hinter so etwas nicht ganz, vielleicht klärt mich einer kurz auf?
 
Ich finde die Fehlerbeschreibung seltsam. Der Computer ist ja nicht ausgegangen, sondern das Netzteil nach einem normalen runterfahren nicht mehr angegangen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich kann mir fast nicht vorstellen dass das Netzteil defekt ist. Und wenn, dann vermutlich nicht wegen der 3090.

Ist das Netzteil schon weg? Sonst probiere es doch nochmal?
Mein DPP 650 hat nach dem ersten Abschalten auch ein paar Minuten gebraucht, bis es wieder anging.

Auf der anderen Seite, nach so einem Erlebnis traut man dem Netzteil nicht mehr. . .
Was es war kann ich nicht wissen. Tatsache ist aber dass das Netzteil tot ist.
Sorry ich will niemanden angreifen. Aver ich verstehe gerade die Motivation hinter so etwas nicht ganz, vielleicht klärt mich einer kurz auf?
In einem kleinen Büro heizen 500W den Raum ganz schön auf ;)
Da sind 300 bis 350W schon deutlich handzahmer.
 
In einem kleinen Büro heizen 500W den Raum ganz schön auf ;)
Da sind 300 bis 350W schon deutlich handzahmer.
Umso besser :) kann man die Heizung zudrehen und durch sparende Heizungskosten ein Teil der höheren Stromrechnung wieder einsparen xD

Nee das stimmt. Mein PC steht auch in einem kleinen Zimmer. Und wenn ich Türe und Fenster alles schlisse wirds schon kuschlig warm. Aber im Winter kurz 5 min Lüften, dann kann man wieder 2h zocken :)
Oder ich lasse meist einfach die Zimmertür offen, dann ists nicht so schlimm (verteilt die Wärme dann wohl in der Wohnung)

Und ja ich habe die Heizung ausgeschalten wenn der Rechner läuft :)

Im Sommer ists eher ein Problem. Da öffne ich jeweils abends und morgens das Fenster und sonst nutze ich Ventilatoren um etwas die Wohnungsluft umzuwälzen und mich zu kühlen xD.

Vielleicht gehe ich im Sommer dann aber auch Richtung 350 Watt zurück auf @ stock
 
Die Karte muss ja nicht immer volle Pulle laufen.
Soll ja auch V-Sync oder FPS Limiter geben aber ja, Ampere kann heizen wenn man es drauf anlegt aber das war auch schon bei Turing so und eine Radeon Seven war auch kein Kostverächter.
 
Dann müsstest du 300W haben bei Vollauslastung.
Bei Vollast und 0,850 Volt hat meine 3090 360W bei einen Takt von 1,9 GHZ. Habe da Metro Exodus genommen, 4K und alles nach rechts inkl. RT und DLSS. Das haut ganz schön rein.
Wenn du DLSS einschaltest, relativierst du dein Einfluss der UHD Auflösug deutlich. Teste mal nativ in UHD.

Meine strix wird auch keine 50 grad mit 480 watt.
Mit WaKü? Im vorab Test der PCGH erreicht deren 3090 Strix 75°C bei 480W Leistungsaufnahme und bei 100% Lüfterdrehzahl.
Edit: Zum Rest deines Beitrags. Da nicht alle Karte ein so hohes Powerlimit haben, ist wahrscheinlich für viele das Ziel einen stabilen Takt (im Spannungslimit) zu erhalten. Was mehrere Vorteile mit sich bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Karte muss ja nicht immer volle Pulle laufen.
Soll ja auch V-Sync oder FPS Limiter geben
Das sehe ich auch so. Ich würde meine FPS wahrscheinlich auch auf 72 limitieren (halbe Refreshrate), wenn es das Gameplay nicht beeinträchtigt. Das spart Strom und glättet die Frametimes. In Spielen, wo es auf jedes Frame ankommt kann man ja laufen lassen, aber wo es keinen optischen Unterscheid macht und nur Wärme erzeugt, da kann man auch vom Gas gehen. Die 3090 sehe ich da eher als Karte mit großer Reserve, als eine Karte, die immer ballern muss.
 
Mit WaKü? Im vorab Test der PCGH erreicht deren 3090 Strix 75°C bei 480W Leistungsaufnahme und bei 100% Lüfterdrehzahl.
Edit: Zum Rest deines Beitrags. Da nicht alle Karte ein so hohes Powerlimit haben, ist wahrscheinlich für viele das Ziel einen stabilen Takt (im Spannungslimit) zu erhalten. Was mehrere Vorteile mit sich bringt.
Ja mit WaKü.
Unter Luft war die Karte nicht auszuhalten. Die Lüfter drehten wie von einem Düsenjet. Unter Luft nusste ich die Karte auch auf 300 Watt drosseln. Wegen dem Lärm.
Aber ja mein Gehäuse war auch nicht Gedacht für eine Luftgekühlte gpu. Jetzt unter Wasser, kann die mit ihren 480 Watt aber genüsslich werkeln. Trotzdem schön leise :)
 
Bin ich eigentlich der einzige, welcher eine 3090 strix gekauft hat für maximale performance, ungeachtet des Stromverbrauchs? Jeder hier ist am UV en (sogar mit Wasserblöcken), während ich einfach mal das Power Limit auf maximum von 480 Watt anhebe, und mich freue, wenn die Karte möglichst überall mit 2000mhz+ taktet :)

Jeder hat andere Ansprüche.
Wenn ich die Karte Stock laufen lasse, ballert die auch 450W raus (wenn benötigt) bei 1975 MHZ (ohne mein zutun). Ich habe sie jetzt mal zum Testen auf 1,9 GHZ bei 0,875 Volt (Stock 1,050 Volt) undervoltet, das spart 120W (mal mehr, mal weniger je nach Game halt) und mit mehr Speicher Takt bin ich nicht schlechter als Stock unterwegs, die Karte ist leiser und das Case bleibt kühler.

Wenn für dich Max. Performance mehr zählt und alles andere zweitrangig oder egal, ist es doch schön.


Geht es euch echt um den Strom?
Ich kann verstehen wenn man temp. Probleme hat, das man dann versuch es mit UV etwas zu dämpfen.
Aber ein Wasserblock drauf und dann die Karte versuchen unter 300 watt zu halten? Wieso?

Nein, um Strom geht es mir nicht.
Die paar Stunden die Woche die ich zum zocken kommen, fallen da nicht weiter ins Gewicht. Ich tweake gerne, früher war es auf Maximale Leistung, komme was wolle, heute optimiere ich eher. Die MSI Suprim X hat eh schon so viel Leistung, da macht OC für mich persönlich wenig Sinn.


Meine strix wird auch keine 50 grad mit 480 watt.
Klar die Stromrechnung wird etwas grösser. Aber wenn ich stromsparen möchte, würde ich nen Monitor mit geringerer Auflösung kaufen und eine gpu die weniger strom frisst!

50° bei 480 Watt?
Wakü? Mit Luft ist das nicht wirklich möglich, auch nicht mit 100% Lüfter. Zudem spielt der Monitor auch keine Rolle mehr, mit einem Full HD Monitor kann man dank DSR auch in den Genuss von 4K kommen und das ganze auch noch nachschärfen über den Treiber wenn man will.


Sorry ich will niemanden angreifen. Aver ich verstehe gerade die Motivation hinter so etwas nicht ganz, vielleicht klärt mich einer kurz auf?

Ich denke nicht dass sich da einer angegriffen fühlt.
Für mich ist es optimieren. Wie geschrieben, früher war ich auch so wie du. Max. Performance, egal wie laut, heute optimiere ich eher. Sprich, ich schau das ich auf der Stock Leistung bleibe oder etwas darüber liege, bei reduzierter V-Core, so bleibt alles schön leise und so kühl wie möglich.
Bei mir steht der Rechner im Schlafzimmer und wenn ich und meine Frau unterschiedliche Arbeitszeiten haben (aktuell kommt das öfter vor, da sie im Krankenhaus arbeitet und ich Schichtleiter bei einer Lebensmittel Firma bin) wollen wir uns nicht gegenseitig stören falls mal einer von uns zum zocken kommt.

Deshalb optimieren wir unsere Rechner so, dass die sehr leise sind, sie setzt dabei eher auf Wakü, ich auf Luftkühlung da ich viel zu oft die Grafikkarte wechsle (ist halt Hobby und wenn mir eine Karte doch nicht passt, bekommt die eben ein Freund / Arbeitskollege oder ein anderer bevor ich diese wieder zum Händler zurück schicke).
 
Unter Luft war die Karte nicht auszuhalten. Die Lüfter drehten wie von einem Düsenjet. Unter Luft nusste ich die Karte auch auf 300 Watt drosseln. Wegen dem Lärm.
Aber ja mein Gehäuse war auch nicht Gedacht für eine Luftgekühlte gpu.
Also ich mochte schon immer sehr gut belüftete Gehäuse, was mir jetzt scheinbar zu Gute kommt, da die 3080 recht kühl und entspannt läuft(alles luftgekühlt bei mir). Auch mit geschlossenem Glasseitendeckel.

Beim fertig machen meines "Systems 2025", mit auf/zu basteln, wegen dem 850W Netzteil, was ich noch reinmachen wollte(mittlerweile geschehen), hab ich auch noch gleich eine M.2 NVMe eingebaut, also die 970 EVO, da ich mir dachte, wenn ich da schon aufbastel, kann ich das gleich mit erledigen.

Bezüglich guter Belüftung is mir beim checken der Daten im Gegensatz zu meiner 860 evo Sata direkt aufgefallen, wie stark die Temperaturunterschiede doch sein können, im Gehäuse.
Is das eigentlich normal, dass so eine M.2 SSD direkt mal völlig neu, ohne jegliche Last 37 Grad C° warm wird ?

Ich hatte mir extra gedacht, ich baue sie nicht zwischen der 3080 und dem 9900k im oberen M.2 Steckplatz ein, da es dort doch ziemlich muckelig werden könnte, sondern im unteren Steckplatz, der auch einen tollen Passivkühler hat, von Asus, der da noch drauf sitzt.
Den oberen Steckplatz bei der GPU fänd' ich jetzt nicht so prickelnd, auch aufgrund was Ampere so saufen kann/darf .

Hab zum ersten Mal so eine M.2 eingebaut, weil ich meine neuesten Top Games darauf installieren wollte, damit ich kein Nachteil hab, mit meiner älteren Datengrab Sata SSD(4TB), da die ja doch ein klein wenig langsamer ist.

Hab mal so ein Benchmark mit dem Samsung Magician laufen lassen und mir sind gleich die harten Temp Unterschiede zwischen alter Sata SSD und der neuen M.2 aufgefallen.
Gibt's da evtl. ein Problem ?

Neue M.2 SSD 970 EVO.jpg


Die 37 Grad fand ich jetzt etwas viel.
Speed scheint ok zu sein, wie's aussieht. hatte auch bedenken, wegen der Einrichtung, über UEFI, ob ich da alles richtig gemacht hab. Scheint aber zu funzen. Is ja schon n Unterschied ... 560 MB/s, oder 3558 MB/s. ;)

Mit meiner 3080 + jetzt 850Watt BeQuiet Straight Power 11 zusammen is jetzt aber alles komplett, für mein aktuelles System, für längere Zeit ( "System 2025" ;) ).

edit:

Scheinbar musste ich mich erst mal an die höheren M.2 Temps gewöhnen. Hab noch mal n check gemacht, was keine Probleme zeigte:

TempCheckLast.jpg


Alles gut. System 2025 fertig. :cool:
(Jetzt inkl. 850W Netzteil für die 3080 und dazu noch ne extra Spiele M.2 SSD für einzelne Top Titel, wie CP77, damit alles ordentlich rennt. :D )

PS: Toll was so alles mit nem ollen 2017er Intel Board geht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
hab meine Strix Bestellung noch für 835€ inkl Versand offen seit Releasetag, mal sehen ob die irgendwann kommt.
Einfach weiterlaufen lassen. Drücke dir die Daumen! Aktuell kann man sie für +200-250€ nur vorbestellen. Wenn du Pech hast, werden erstmal alle die bedient, die höhere Beträge zahlen würden und erst ganz zum Schluss bekommen die, die noch für Releasepreise bestellt haben. Aber man weiß ja nie.

Die 3090FE ging bei NBB gerade in den Versand nach Bestellung per Vorkasse. :sabber:
 
viel mehr würde es mich ärgern wenn ich noch gar keine 3080 hätte, für die Strix müsste ich mir auch nen neues NT holen da 3 PCIe aber das ist vll generell nicht verkehrt oder ich überrede nen Kumpel mit seinen E11 650W zu tauschen gegen kleinen Aufpreis ^^

Letzendlich wird es wahrscheinlich eh irgendwas werden mit min. 16GB VRAM
 
Zurück