Im Allgemeinen ist es schon machbar, aber mit recht hohen Kosten.
Dazu muss die Pumpe und der Radiator noch nicht mal in einem Nebenraum stehen.
Aber später mehr dazu.
Selbst die Lüfter einer Wasserkühlung machen Geräusche (sind ja auch nur Lüfter). Die Pumpe ist auch nicht lautlos. Ich denke, wenn du so "kleinlich" bist, was das angeht, wird man da für dich keine zufriedenstellende Lösung finden.
Trotzdem machbar... Lüfter und Pumpen erreichen erst ab bestimmte Drehzahlen bestimmte Geräusche. Pumpen können noch separat entkoppelt werden, sodass sich keine Vibration aufs Gehäuse überträgt. Die Kunst dabei ist die Fläche der Radiatoren, denn mehrere Lüfter können gemeinsam ausreichend Luft fördern, damit das Wasser mit niedriger Drehzahl der Lüfter dennoch gut heruntergekühlt wird. Bei einer Pumpe ist es auch möglich, denn auch mehrere Pumpen können langsamer laufen und so eine geringere Vibration verursachen.
An meinem System habe ich insgesamt 14 Lüfter auf Radiatoren verbaut. Mit Idle laufen 5 Stück davon nur mit 300-350 U/min und meine Noctua erzeugen mit dieser Drehzahl keine Geräusche. Neun Stück davon sind dann mit Idle ganz aus. Alle laufen mit Last um die 500-550 U/min und dadurch erreiche ich eine Wassertemperatur von etwa 30-32 °C. Ich könnte mit der Drehzahl sogar noch weiter heruntergehen, dann hätte ich etwa 5 °C mehr Wassertemperatur anliegen, was den Apfel auch nicht reifer machen würde, denn dann würden alle Temperaturen, die davon abhängig sind sich um 5 °C nach oben bewegen.
Aber dadurch das mein System so bereits lautlos ist, nehme ich lieber die besseren Temperaturen mit.
Habe statt nur einer Pumpe sogar zwei Pumpen verbaut, beide laufen nur mit 25 % Drehzahl. Ich könnte auch beide noch langsamer laufen lassen. Aber da sie mit dieser Drehzahl keinerlei Vibration und Geräusche erzeugen, muss ich sie auch nicht langsamer laufen lassen.
Aber auch eine einzelne Pumpe bekommt man gut entkoppelt leise genug.
Natürlich gibt es Unterschiede was Pumpen angeht und auch mit der Auswahl von Lüfter. Denn mit billige schlechten Lüfter hatte ich mit niedriger Drehzahl zwar kein Lüftergeräusch, aber ein nerviges Geräusch was aus dem Radlager kam. Daher habe ich in meinem Fall auch auf gute Noctua Lüfter gesetzt und die laufen jetzt seit 2017 immer noch genauso gut. Damals gab es sie aber nur in Braun und das war mir lieber als Lüfter zu haben die schön aussehen, aber irgendwelche Geräusche erzeugen.
Hier mal, was ich an Temperaturen in einem Game anliegen habe.
Die Drehzahlen der Lüfter werden darin auch mit angezeigt.
Gibt es Lösungen per Wakü, wo ich die Kühleinheit extern habe und evtl selbst noch dämmen könnte,
in dem ich um das Kühlsystem herum noch ein gedämmtes Gehäuse baue?
Eine Dämmung hat mein Gehäuse nicht, dennoch ist er selbst mit Last lautlos. Die Kunst ist Lüfter und Pumpen bis zu einer gewissen Drehzahl anliegen zu haben, denn erst mit höheren Drehzahlen wird beides hörbar. In meinem Gehäuse ist ein 420 + 240 Radiator verbaut und extern noch ein Mora. Der externe Mora entlastet die zwei internen Radiatoren sehr stark und profitiert nicht nur durch seine Größe, sondern auch dadurch, dass er die Raumtemperatur zum kühlen hat.
Denn die Umgebungstemperatur ist immer ausschlaggebend, wie weit heruntergekühlt werden kann und natürlich auch die Fläche der verbauten Radiatoren. Mein Mora steht auch zwischen zwei Balkontüren (Terrasse) und ist einer der zwei oder sogar beide geöffnet, kann mein Mora noch mehr von der kühleren Luft was von draußen reinkommt profitieren.
So sieht mein System aus:
Gut wäre ein Kombigerät für CPU und Grafik
Geht und ist sogar besser als mit einer AIO, weil dann nur noch die Radiatoren ausschlaggebend sind. Was intern verbaut bleibt, braucht dann nur noch einen leichten Luftzug. Allerdings wirst du für eine AMD RX570 keinen Wasserkühler zum Umbauen kaufen können, denn Hersteller produzieren nur solange, was aktuell ist und selbst dann noch nichtmal für alle Grafikkarten. Hier wirst du dich im Gebrauchtmarkt umsehen müssen.
Es kommt noch dazu, dass solch eine Wasserkühlung, mit solch einem Umfang nicht billig ist und dann sollte die Hardware an erste Stelle stehen und nicht die Wasserkühlung. Denn diese Kosten wären dann ggf. in einer neuen besseren Hardware besser angelegt.
Nein eine Wasserkühlung ist da der falsche Ansatz. Diese muss immer eine Pumpe laufen haben, dadurch allein erzeugt man unweigerlich immer Geräusche.
Wie bereits geschrieben geht es schon, es kommt nur ganz darauf an wie umfangreiche eine Wasserkühlung zusammengebaut wird. Denn Vorteil einer custom Wakü ist alles selbst bestimmen zu können und so selbst zu verbauen. Das Wasser transportiert die Wärme und wo die Radiatoren stehen spielt keine Rolle. Der könnte im Sommer sogar auf dem Balkon stehen.
Im Winter würde ich ihn aber nicht draußen stehen lassen, da, selbst wenn Frostschutz befüllt ist, das kühle Wasser Kondenswasser im Rechner erzeugen könnte. Was dann für die Elektronik nicht gut wäre. Aber ein Nebenraum würde auch gehen, denn die Wasserleitung können überall hin verlegt werden. Eine Pumpe kann dann auch extern beim Radiator mit angeschlossen werden. Im Grunde gibt es in dieser Hinsicht keinerlei Grenzen... alles machbar.
Natürlich kommt man nicht sehr weit, wenn nur 1-2 Radiatoren verbaut werden. Dann ist man vielleicht mit etwas Glück ein klein wenig kühler und leiser als mit Luftkühlung. Meine Hardware könnte ich zumindest nicht passiv kühlen. Ohne den externen Radiator (Mora) nur mit den zwei intern verbauten Radiatoren schon, aber dann nicht mehr lautlos. Weil dann, sobald der Mora nicht mehr dran ist, die Drehzahlen der Lüfter der zwei intern verbauten Radiatoren auf etwa 1200 U/min laufen müssten.
Allerdings kostet alles einiges, das wird dann schnell in den 4 Stellingen Bereich gehen. Habe seit 2016 mit Wasserkühlung zu tun und was ich bisher bei mir an Geld reingesteckt habe, hätte damit noch ein neuen High-End PC ergeben. Wobei einiges immer weiter übernommen werden kann und es oft auch nur einmalige Kosten sind. Zumindest was Pumpe und Radiatoren usw. angeht. Bei den Kühlern kommt es immer ganz darauf an.
Mein Rechner ist sogar selbst jetzt im Hochsommer immer noch lautlos. Klar erreiche ich ein paar Grad mehr, weil auch die Raumtemperatur höher ausfällt, aber das bekommen meine Radiatoren noch gut geregelt und auch weil der Raum relativ groß ist und sich die Temperatur auch nicht so stark im Raum anstauen kann.
Erde an...
@Sinusspass , du kannst sicherlich hierzu auch noch einiges mit dazu beitragen...
