Neuer Drucker für's Homeoffice

Zaxarias

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hej!
Schon seit langem bin ich super genervt von unserem Epson Workforce Pro WF-4630. Druckt manche Farben gar nicht, SW nur streifig. Häufig meldet er irgendwelche Fehlercodes und will neugestartet werden. Habe mir mit meinem viele Jahre alten Brother 2030 ausgeholfen und den Epson nur zum Scannen verwendet. (Auch die Scanfunktion funktioniert nur leidlich. Beim Einzug häufig die Blätter zerknüllt und so.)
Nun zieht auch der Brother 2030 inzwischen das Papier nicht richtig ein und druckt streifig. Bevor ich jetzt bei dem Toner und Trommel wechsel, schaffe ich ein neues Gerät an, mit dem ich richtig gut arbeiten kann, dachte ich mir.
Nun brauche ich eure Beratung, was für einen Drucker ich mir holen könnte. Denn irgendwie finde ich mich in keinem Anwenderprofil, wenn ich Kaufberatungen lese.
  • Wir drucken eher nicht so viel.
    Ich würde grob schätzen 150 Seiten im Monat.
    Manchmal aber auch monatelang gar nicht.
  • Ich möchte deutlich mehr scannen als bisher. Dafür hätte ich gerne einen Scanner mit DADF, also dass er in einem Durchgang beide Seiten scannen kann.
  • Farbdruck soll möglich sein.
    Klar wäre Fotodruck 'nice to have' aber im Grunde muss ich nur Text mit Grafiken oder Diagrammen farbig farbig drucken können.
Wenn ich nun Kaufberatungen in Fachmagazinen zu meinem Nutzungsprofil lese, kommt dabei immer raus, dass ich als Wenig-Drucker am besten einen Sparsamen Tintendrucker wie einen Epson EcoTank oder so holen soll. Ich bin aber von unserem Tintendrucker so sehr genervt, weil da über die Jahre immer wieder was eingetrocknet ist. Ich habe vor einem Monat einen neuen Satz Tintenpatronen für über 100€ gekauft und bestimmt 30x die Druckkopfreinigung laufen lassen. Der druckt aber immer noch nicht richtig. Daher ist mein Gefühl, dass ich gerne einen Laserdrucker hätte, zumal mein Brother 2030 Laserdrucker nun fast 15 Jahre gut funktioniert hat.
Hab auch schon über Drucker und Scanner getrennt nachgedacht, aber meine Frau will lieber ein Gerät, mit dem jeder einfach was kopieren kann.
Wenn ich bei geizhals die Multifunktionsgeräte nach DADF und Farblaser filtere, bin bei Geräten ab ca. 400€.
(Geizhals gefiltert)
Ich habe - wegen meiner guten Brother-Erfahrung - die beiden Geräte Brother MFC-L8390CDW und Brother MFC-L8690CDW ins Auge gefasst. Zumindest von den technischen Daten her genügen beide meinen Mindestanforderungen. Der 8390 scheint ein gutes Stück kleiner zu sein, hat aber eine deutlich geringere Scanauflösung. Ist das tatsächlich so?
  • Würde sich das bspw. beim Scannen von Fotos bemerkbar oder sind die eh so grob aufgelöst, dass ich keinen Unterschied merken würde?
Der 8390 ist deutlich jünger. Hat das Nach- oder Vorteile?
  • Gibt es für den 8390 auch günstige Toneralternativen? (Hatte gelesen, dass ein Vorteil des 8690 sei.)
  • Ist die Scansoftware bspw. mit Blick auf OCR bei beiden Geräten gleich gut?
    (Ich habe keine Ahnung ob die Magie da im Gerät oder bei mir auf dem Rechner geschieht.)
LED vs. Laser - Mach das einen Unterschied? Bspw. was ungesunde Luft angeht oder ist das Egal, weil bei beiden halt Tonerstaub rumfliegt?

Ich bin auch überhaupt nicht auf die beiden Geräte festgelegt. Die waren mir nur irgendwie die sympathischsten. Wenn ihr mir streng von einem Laser-/LED-Drucker abratet, lasse ich mich auch nochmal von einem Tintenstrahler überzeugen (auch wenn ich grade voll wütend auf die Technik bin.)
Sorry für den langen Text und vielen Dank vorab für eure Ratschläge.
 
Hi,

sehr interessante Fragestellung. Kann man mit der DADF-Funktion auch ganze Dokumente einlegen und scannen lassen?

Zur Frage mit Blick auf die Auflösung. Falls Du hochwertige Fotos "wie vom Fachmann" drucken möchtest, dann sollte es wohl wenigstens ein Laserdrucker mit 1200x1200 dpi oder besser ein Tintendrucker mit 5.760 x1.440 dpi sein.


Ist die Frage was man alles abbilden möchte.


Zu den Tonern.
Ja das gibt es ja schon verschiedene Produkte, die mit dem 8390 kompatibel sind. Allerdings kaum mit Bewertungen. Da würde ich vorschlagen einen Alternativ-Anbieter mit guten Bewertungen zu wählen und dann ein Produkt für den 8390 zu suchen.


EDIT:
Auch bei Amazon findet man eher kompatible Patronen für den 8690. Und auch mit sehr guten Bewertungen. Ich vermute, dass Gerät ist weiterverbreitet und wahrscheinlich einen Tick ausgereifter.
Bei uns in NRW finde ich gute gebrauchte 8690 "neuwertig" zwischen 200-300€ auf ebay-kleinanzeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
Fotos drucken werde ich wohl sehr selten müssen, und dann kann ich das auch extern im Laden machen. Mir geht es eher um die Scanauflösung. Falls ich evtl. irgendwann auf die Idee komme, mal ein Foto damit zu scannen. Wäre da der 8690 mit seiner höheren Auflösung besser?
 
Wenn du nicht so oft was druckst, dann hol dir einen relativ günstigen Farblaser wie den Canon MF651:

Der scannt als Flachbett (quasi wie ein Kopierer). Wenn du unbedingt einen willst mit automatischem Einzug fürs Scannen, sind sie aber doch nochmal deutlich teurer (ab 400 €).
 
Also ich scanne beruflich schonmal Verträge ein. Das mache ich mit 300dpi. Ist dann sicher nicht 100pro perfekt, aber dafür locker ausreichend. Verträge machen wir meistens per Email und drucken diese aus, unterschreiben und scannen sie mit Unterschrift wieder ein.

Ich denke für Fotos wäre der 8690 schon besser. Aber ich bin auch kein Fachmann auf dem Gebiet. Wenn man doch wirklich Fotos nachmachen möchte, dann würde ich die paar Cents lieber beim Fotofachmann investieren. :)

Wenn es Dir um den Platz geht. Dann ist vielleicht der Brother MFC-L37770CDW eine gute Alternative aus beiden.

 
Wenn es Dir um den Platz geht. Dann ist vielleicht der Brother MFC-L37770CDW eine gute Alternative aus beiden.

Stimmt. Der sieht auch gut aus. Kostet aber mit über 800€ auch fast das doppelte.
Ich darf mich nicht so hochschaukeln. ;)
Wenn du nicht so oft was druckst, dann hol dir einen relativ günstigen Farblaser wie den Canon MF651:

Der scannt als Flachbett (quasi wie ein Kopierer). Wenn du unbedingt einen willst mit automatischem Einzug fürs Scannen, sind sie aber doch nochmal deutlich teurer (ab 400 €).
Dank dir. Ja, der Scanner mit automatischem Einzug ist mir recht wichtig.
Oder ich hole den Drucker (zum simplen kopieren und drucken) und zusätzlich einen Dokumentenscanner (evtl. gebraucht). Wäre vermutlich gemeinsam ähnlich teuer, wie die ca. 450€ für ein Multifunktionsgerät mit DADF.
 
Ja, das ist schon ordentlich. Ich habe mich gerade in den 8690 verguckt. :)`Passt dann leider nicht mehr ins Regal.

Nochmal eine Frage meinerseits. weil ich das nirgends mit Sicherheit nachlesen konnte. Kann man mit diesen Geräten mehrseitige Dokumente scannen lassen? Also einfach z.B. 20Seiten einlegen und auf scannen drücken?

EDIT:
Bei Amazon gebraucht "gut" über Büroservice Hübner GmbH für 550 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich würde ich HP nicht außer betracht nehmen.
Mit HP+ und dem Abo für 1,49€ für 15 Seiten im Monat für wenig Drucker wirklich zu empfehlen.
Unverbrauchte Seiten lassen sich sogar übertragen in den nächsten Monat. Druckt man also einen Monat gar nicht ist der Monat danach für 30 Seiten usw.

Wenn mann mehr druckt muss man den Tarif demensprechend anpassen dafür gibts aber auch oft Angebote beim Kauf eines HP Druckers für komplett kostenlose Druck Monate...

Keine Patronen kaufen, keine Entsorgung dieser, nur Karton auf neue raus alte rein und zurück, find ich sehr bequem.
HP Schickt einem quasi das Material kostenlos nach Hause.

Scannen können die Drucker auch bis 900 dpi je nach Gerät sogar mehr.
 
Ja, das ist schon ordentlich. Ich habe mich gerade in den 8690 verguckt. :)`Passt dann leider nicht mehr ins Regal.

Nochmal eine Frage meinerseits. weil ich das nirgends mit Sicherheit nachlesen konnte. Kann man mit diesen Geräten mehrseitige Dokumente scannen lassen? Also einfach z.B. 20Seiten einlegen und auf scannen drücken?
Bei einem Scanner mit automatischem Einzug sollte das so funktionieren, ja. Genauso auch als Kopierer: Einmal scannen und direkt 20x ausdrucken.
 
Nochmal eine Frage meinerseits. weil ich das nirgends mit Sicherheit nachlesen konnte. Kann man mit diesen Geräten mehrseitige Dokumente scannen lassen? Also einfach z.B. 20Seiten einlegen und auf scannen drücken?
Laut geizhals Produkteigenschaften können 8390 und 8690 50 Blatt auf einen Rutsch einziehen und dabei automatisch beidseitig scannen.
 
Eine Idee wäre auch noch der Canon MF657, der hat ebenfalls automatischen Einzug zum Scannen und Duplexeinheit zum beidseitigen Druck, ist aber etwas langsamer als der 8690 – dafür aber auch nicht ganz so wuchtig und 10 kg leichter:
 
Den habe ich gerade auch angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass es erhebliche Unterschiede bei der Leistungsaufnahme gibt.

1730820916753.png

Den habe ich gerade auch angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass es erhebliche Unterschiede bei der Leistungsaufnahme gibt.

1730820916753.png

Habe gerade gelesen, dass die Stromkosten i.d.R vernachlässigbar sind, wenn die Toner günstig zu bekommen sind.
 
Ist rein ins blaue geraten aber ich könnte mir auch vorstellen, dass die Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen für die Zustände verwenden. Denn die Leistungsaufnahme ist wieder recht ähnlich, wenn man standby mit sleep vergleicht. Kann aber auch Unfug sein.
1730821335045.png
 
Ja doch nicht so einfach ein Wahl zu treffen. :)

Der Canon kommt bei Amazon nicht so gut weg.

1730821689248.png

Da weiß man jetzt nicht, ob die Person übertreibt oder nicht. Aber da hätte ich keine Lust drauf. Man wird sowieso überall schon zu genüge vergiftet.

Die Bewertungen vom Brother scheinen ganz ok, das Menu soll wohl etwas altbacken sein. Aber gut, das muss jetzt auch keinen Schönheitspreis gewinnen.


EDIT:

Wobei de kleine Brother schon für mich rausfallen würde wenn es keine alternativen Toner gibt. Das macht ja mit Abstand den größten Teil der Kosten aus.
 
Ist rein ins blaue geraten aber ich könnte mir auch vorstellen, dass die Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen für die Zustände verwenden. Denn die Leistungsaufnahme ist wieder recht ähnlich, wenn man standby mit sleep vergleicht. Kann aber auch Unfug sein.

Die Maximalleistung, vermutlich unter Vollauslastung, zwischen 850 W und 580 W sind dann aber doch ein Unterschied, wenn das Ding mal 20 Seiten am Stück drucken soll.
Ich denke, die Standby-Angabe ist vernachlässigbar – entweder der Drucker ist weitestgehend aus (sleep) oder er druckt :)

Die Tonerkartuschen sind ein Argument, aber das dürfte hier auch nicht ganz so gravierend sein, weil beide Modelle Einzeltoner haben. Man kann also jede Farbe separat nach Bedarf wechseln. Außerdem gibt es manchmal auch Händler, die leere Originalkartuschen wieder auffüllen können.
Das Problem mit den Tonern hat man bei HP und Xerox aber genauso, dass da nur noch Originalkartuschen gehen...
 
Zurück