Neuer 40 Zoll TV gesucht

Vllt ist das interessant für dich
Kannst ja mal googeln was du so findest.
Aber daran denken never Chance a running System.
Man sollte sich etwas einlesen bevor die Kiste streikt.


Zum Gerät brauch man nicht viel zu sagen, technische Daten gibts im Netz. Über LAN kann er auf freigegebene Ordner/Dateien zugreifen, der Mediaplayer11 von MS unterstützt übrigens auch DLNA. Hier eine Anleitung wie man sehr schnell die PVR-Funktion des TVs freischalten kann (aufnehmen geht natürlich nur bei digitalen Sendern):

1.) USB Stick (FAT32) anstecken und TV einschalten

2.) Auf der Fernbedienung nacheinander MUTE-1-1-9-ENTER drücken, im dann erscheinenden Menü den "Hotel Mode" auf "On" stellen (auf der FB nach rechts klicken) und den TV mit der FB ausschalten.

3.) Rein ins Service Menü indem man im ausgeschalteten Zustand INFO-MENU-MUTE-POWER drückt. (Wenn das nicht klappt, dann MUTE-1-8-2-POWER drücken)

4.) Im Service Menü muss man nun auf den Punkt "Control" und dann "Hotel Option" klicken, und dann "Clone TV to USB" auswählen. Der TV schreibt nun die Kanalliste auf USB (wichtig! da die folgenden Schritte sonst nicht möglich sind), danach muss man "Return" (zurück) auf der Fernbedienung drücken.

5. Das Untermenü "Sub Option" auswählen. In diesem Menü kann man "PVR Support" auf "ON" stellen. Man muss in diesem Menü immer die Taste "Runter" klicken (NICHT die Taste "Rechts"), bis man "PVR Support" erreicht hat. Dann nach rechts klicken und es steht auf "ON".

6. Mit "Return" zurück ins Menü und im Untermenü "Control" den "Hotel Mode" wieder auf "OFF" stellen. Dann den TV ausschalten.

7. TV wieder einschalten - fertig.

Will man nun etwas aufnehmen wird beim ersten mal der Stick oder die Festplatte mit einem speziellen Dateisystem formatiert (keine Angst, der TV fragt vor der Formatierung), also keine HD nehmen wo schon Filme drauf sind (werden sonst alle gelöscht).

Man kann im Servicemenü noch weitere Funktionen aktivieren (zb. gemstar), aber da sollte man nur rumspielen wenn man sich auskennt. Wer noch mehr umstellen möchte sollte vorher Fotos von allen Einstellungen machen, damit er sie ggf. auch wieder rückgängig machen kann. Alles natürlich auf eigene Gefahr.
 
PVR klingt ganz interessant, auch weil demnächst eine 320GB-2,5er Platte aus meinem Notebook rauskommt und stattdessen eine SSD reinkommt, daher hätte ich potentiell eine neue externe HDD :D Vorprogrammieren geht dann per pVR aber nicht, oder? Und wie nimmt man dann später überhaupt auf? Entsteht ein neuer Menüpunkt? Und wie spielt man ab? Über den normalen Samsung.MEdiaplayer?
 
Herbboy schrieb:
PVR klingt ganz interessant, auch weil demnächst eine 320GB-2,5er Platte aus meinem Notebook rauskommt und stattdessen eine SSD reinkommt, daher hätte ich potentiell eine neue externe HDD :D Vorprogrammieren geht dann per pVR aber nicht, oder? Und wie nimmt man dann später überhaupt auf? Entsteht ein neuer Menüpunkt? Und wie spielt man ab? Über den normalen Samsung.MEdiaplayer?

Ich nehme mal an normal über die Fernbedienung lässt sich aufnehmen(original Samsung Fb.).
Bei meiner sind Knöpfe für diese drauf, dieses verändern oder freischalten, ist im Prinzip keine grosse Veränderung meistens können die Geräte einiges was dann aber nur bestimmten modellnummern zu gewiesen wird.
Im Prinzip nix anderes als beim AMD ein Kern freischalten, oder das abändern einer AMD graka.
An besten Googlest du noch etwas und liesst dich gut ein.
Sonst kann ich dir jetzt weniger sagen da bei meinen nicht viel drine war.

http://m.youtube.com/#/watch?v=vGcvllxDQWc&desktop_uri=/watch?v=vGcvllxDQWc&gl=DE
 
Ich habe neulich meinen Sony Bravia (40", hat zu dem Zeitpunkt auch 1000 Euro gekostet und wurde mehrfach empfohlen) repariert und mich mit mehreren Technikern dabei ausgetauscht. Dein Samsung hat seinen Dienst getan! 12.000 Stunden sind sehr viel für einen Flachbildfernseher! Da hast Du ein hochwertiges Gerät gehabt! (oder Glück) Normalerweise liegt die Betriebsdauer mit der man rechnen muss, bis so ein Gerät ausfällt bei 5000 Stunden ! Mein Sony hat ca. 8500 Stunden gehalten, was ausreichend ist, mich aber natürlich dennoch geärgert hat, weil das Problem vermeidbar gewesen wäre (wie aber so oft). Neuere Geräte werden auch bei meist zwischen 5.000 und 10.000 Stunden aussteigen (oder noch früher, wenn es billigere Geräte sind oder eben Zufall). Je nach dem, wie lange am Tag sie laufen, sind das 2-5 Jahre. Das größte Problem ist dabei meist die Hitzeentwicklung. Bei mir war es der unzureichend gekühlte Timing-Controler, der nach 3 Jahren abgeraucht ist (ist so eine Art Grafikkarte). Den hab ich ersetzt (Original neu 50Euro, gabs nur in China) und erstmal ne anständige Kühlung verpasst. Ab ca. 5 Jahren geben die ganzen Elkos im Netzteil ihren Geist auf (wenn sie hochwertig sind (110°C steht drauf), ansonsten schon viel früher (85C° max Betriebstemp., ist aber nur grobe Richtlinie, es gibt auch hochwertige 85°C Elkos aber 110 ist eben meist besser) kommt aber auch drauf an wie gut sie platziert/belüftet sind), weil sie dann vertrocknen und keine ausreichende Kapazität mehr haben, dann wird die ganze Elektronik die dahinter liegt, wegen fehlender Spannungsglättung so schwer belastet, das die versorgten Komponenten extremen Verschleiß unterliegen oder es führt schlicht zu Störungen innerhalb empfindlicher Signalleitungen oder es werden falsche Spannungen erzeugt (zu hoch oder zu niedrig). Sind Elkos in ihrer Spannungsfestigkeit hingegen zu gering bemessen (billiger) überlasten diese und blähen sich auf oder platzen (passiert natürlich auch aufgrund anderer Fehler oder Vorschäden). Erkennt man auch sehr gut optisch. Dann ist die restliche Betriebsdauer auch stark gefährdet. Krass eingestellte Fernseher verschleißen auch schneller. Sprich, wenn du Kontrast, Farbe und/oder Bildschärfe bei hoher Auflösung sehr stark einstellst, führt das zu deutlich höherer Wärmeentwicklung in der Elektronik, (egal welche Bildschirmhelligkeit eingestellt ist, wenn man die Elektronik für die Hintergrundbeuleuchtung mal aussen vor lässt, diese vershcleißt natürlich auch schneller, je heller das Bild ist) und dadurch lebt das Gerät dann auch nicht so lange. Wenn man die Fernseher anständig kühlt (mit Lüftung z.B. oder anständig dimensionierte Kühlkörper an den richtigen Stellen würden schon reichen), würde das die Betriebsdauer in den meisten Fällen locker verdoppeln oder verdreifachen. (ist vermutlich von den Herstellern aber absichtlich nicht gewollt, oder Alu kostet denen zu viel und Lüfter will kein Kunde haben, wenn diese verstuabt sind, ist auch der leiseste Lüfter irgendwann hörbar). Das sind so die Hauptproleme. Ist der Fernseher von innen stark verstaubt, kann die Wärme nicht mehr so gut abgegeben werden und er altert dadurch auch schneller. Seit ein par Jahren oder allgemein bei großen Fernsehen, gibt es auch Probleme mit Verspannungen. Wenn das Display zu ungleichmäßig temperiert ist, kann das Glas brechen. (sieht aus, als ob man reingeschlagen hätte, aber es fehlen dann meist die berühmten schwarzen Flecken (auslaufender Flüssigkristall)) Sowas kann man natürlich reklamieren, auch wenn es auf den ersten Blick genauso aussieht als hätte von aussen eine Kraft aufs Display gewirkt.

Nach 4 Jahren einen Preisverfall von 1000 Euro auf 500-600 Euro habe ich noch nicht beobachtet, zumindest bei hochwertigen Geräten. Da sind ca. 800 Euro typischer. So stark fallen die Preise dieser Geräte eigentlich nicht, jedenfalls nicht durchschnittlich (Sonderaktionen ausgenommen).

Bei der Fernsehwahl am besten immer nach aktuellen Tests im Netz schauen, (was z.B. die Bildqualität betrifft, wenn man sich nicht selbst ein Bild diverser Geräte machen kann oder will). Mit Geräten von Samsung kann man generell nicht viel falsch machen. Seit Sony aufgehört hat, eigene Displays für ihre meisten Fernseher zu bauen, verwenden diese auch Displays entweder von AUO oder Samsung. Und aufpassen, dass man sich nicht von Entusiasten übers Ohr hauen lässt. ;-) Diese neigen sehr gerne zur Übertreibung und verunsichern damit Leute, die auf so feine Details garnicht achten und dann am Ende unnötig viel Geld ausgeben oder sich für das falsche Gerät entscheiden. Aber das muss jeder selbst wissen, wie empfindlich er ist.

Was die Bildgröße betrifft, gibt es Empfehlungen (glaub sogar Normen), bei welchem Abstand sich welche Größe eignet. Die hab ich jetzt aber nicht im Kopf aber grob kann man sich danach richten. Zu groß ist auf keinen Fall gut, da das die Augen sehr anstrengt, wenn sie sich so viel bewegen müssen und man dann ohenhin nicht mehr das ganze Bild auf einmal wahrnehmen kann. Aber das liegt auch immer im eigenen Geschmack und wie gut man gucken kann. ;-)

Der Preis sagt (meist) sehr viel über die Qualität (vor allem Bildqualität) aus. Alles Oberflächliche halt. Die Langlebigkeit hingegen betrifft das garnicht. Extrem teure Geräte steigen genauso schnell aus wie mittelmäßige. Es gibt Geräte wo es zutrifft, gibt aber auch welche, wo das genaue Gegenteil der Fall ist. Langlebigkeit will keiner, nur Bildqualität und Features, diese stehen viel viel mehr im Vordergrund der meisten Entscheidungen. Ausserdem ist Langlebigkeit etwas, das man nicht sofort testen kann. ;-)

Ansonsten hat Herbboy schon sehr gute Infos dargebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach 4 Jahren einen Preisverfall von 1000 Euro auf 500-600 Euro habe ich noch nicht beobachtet, zumindest bei hochwertigen Geräten. Da sind ca. 800 Euro typischer. So stark fallen die Preise dieser Geräte eigentlich nicht, jedenfalls nicht durchschnittlich (Sonderaktionen ausgenommen).
ich meinte das eher so: die Bild-Qualität, die vor 4 Jahren noch 1000€ kostete, kriegt man jetzt für 500-600€ UND dazu noch ein paar kleinere Features, die vor 4 Jahren auch noch nicht üblich waren wie zB brauchbarer Mediaplayer. Dass es trotzdem noch hochwertige gibt, die 1000€ und mehr kosten und die was nochmal besseres bieten, ist aber klar: die haben dann halt nochmal bessere Technik und hätten vor 4 jahren halt dann 2000-3000€ gekostet :D zB allein schon LED, das war vor 4 Jahren noch brandneu und nur bei Topmodellen. Oder auch so was wie 3D. Und es gibt heute auch Dinge/Qualtäten, die es vor 4 Jahren GAR nicht gab - das sind halt die neuen Top-Modell, und die Ex-Topmodelle sind nur noch MIttelklasse usw. - so meinte ich das.
 
Normalerweise liegt die Betriebsdauer mit der man rechnen muss, bis so ein Gerät ausfällt bei 5000 Stunden ! Mein Sony hat ca. 8500 Stunden gehalten, was ausreichend ist, mich aber natürlich dennoch geärgert hat, weil das Problem vermeidbar gewesen wäre (wie aber so oft). Neuere Geräte werden auch bei meist zwischen 5.000 und 10.000 Stunden aussteigen
Das geht ja ganz und garnicht ! Mit 5000 - 8500 Stunden wären die meisten Geräte in meinem Umfällt schon in der Garantiezeit am ende ihrer Lebensdauer bzw defekt.
Ich dachte Anfangs ich hätte eine hohe Stundenzahl was den täglichen Betrieb angeht aber in meinem Bekanntenkreis laufen die Kisten teils länger.
Nach 4 Jahren einen Preisverfall von 1000 Euro auf 500-600 Euro habe ich noch nicht beobachtet, zumindest bei hochwertigen Geräten. Da sind ca. 800 Euro typischer. So stark fallen die Preise dieser Geräte eigentlich nicht, jedenfalls nicht durchschnittlich (Sonderaktionen ausgenommen).
Lässt sich auch schwer beobachten da es nach vier Jahren die Modelle schon nicht mehr im Handel gibt. Mein Modell wird auf der Page von Samsung mit 1799 Euro beschrieben wobei ich nicht weiss ob mann ihn dort bestellen kann.
Ansonsten steht das Model eimal bei Amazon gebraucht für 550 Euro und zwei gingen bei Ebay die letzten 4 Wochen für 150 bzw 218 Euro weg und sonst ist das gerät nicht mehr zu haben.

Der Preis sagt (meist) sehr viel über die Qualität (vor allem Bildqualität) aus. Alles Oberflächliche halt. Die Langlebigkeit hingegen betrifft das garnicht. Extrem teure Geräte steigen genauso schnell aus wie mittelmäßige. Es gibt Geräte wo es zutrifft, gibt aber auch welche, wo das genaue Gegenteil der Fall ist. Langlebigkeit will keiner, nur Bildqualität und Features, diese stehen viel viel mehr im Vordergrund der meisten Entscheidungen. Ausserdem ist Langlebigkeit etwas, das man nicht sofort testen kann.
05%20sm_.gif
Da wäre für mich auch der Grund ein billigeres Gerät zu Kaufen da mann eh alle 5 Jahre nen neuen Braucht.
Wenn man die Fernseher anständig kühlt (mit Lüftung z.B. oder anständig dimensionierte Kühlkörper an den richtigen Stellen würden schon reichen), würde das die Betriebsdauer in den meisten Fällen locker verdoppeln oder verdreifachen. (ist vermutlich von den Herstellern aber absichtlich nicht gewollt, oder Alu kostet denen zu viel und Lüfter will kein Kunde haben, wenn diese verstuabt sind, ist auch der leiseste Lüfter irgendwann hörbar). Das sind so die Hauptproleme.
Da gebe ich dir Recht, das nennt sich dann "geplante Obsoleszenz"
Hier noch ne Doku dazu
https://www.youtube.com/watch?v=zVFZ4Ocz4VA
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, GEPLANT wäre eher, wenn die einen Kondensator mit 5000 statt 50.000 Stunden Lebensdauer einbauen, obwohl der bessere nur 5Cent ausmacht, was auch teilweise gemacht wird. So was wie die Sache mit dem Lüfter aber: da würde kaum ein Kunde das Modell mit Lüfter kaufen... und viele Sachen fehlen auch noch Erfahrungswerte, man weiß bei vielen Dingen teilweise wirklich nicht, ob und wie lange die halten.
 
Oder lassen einen Kühlkörper weg, wie in meinem Fall. Ich habe für 7 Euro einen recht massiven Alukühlkörper gekauft. Zuvor wurder der T-Con nur mit ner simplen Blechabdeckung gekühlt. Extrem heiß wurde diese spürbar, dass es mich wunderte, dass er überhaupt solange durchgehalten hat. Der Rest an meinem Gerät ist auch noch völlig in Ordnung, wobei ich demnächst die Elkos aber vorsorglich tauschen werde. Das an der stelle ein passiver Kühlkörper fehlt ist sogar untypisch, vor allem in diesem Preissegment. Da hat man auch sofort den verdacht, es war Absicht. Bin mal gespannt, wie lange das Gerät jetzt halten wird. Totalschaden hat man nur wenn das Panel beschädigt oder die Hintergrundbeleuchtung. Das zu reparieren kommt einem Motortausch eines Gebrauchtwagen gleich und ist nicht mehr rentabel.

So einen Überhitungsschaden wie in meinem Fall wird man denke ich auch gut vorrausberechnen können. So unerfahren, sind die Hersteller nicht mehr und legen schon im Vorraus alles auf eine bestimmte Lebensdauer aus, was sich bei bestimmten Komponenten relativ genau kalkulieren lässt.
 
Mein erster Plasma von 2006 ein Panasonic TH-42PV60E, den ich erst meinen Eltern gegeben habe nun steht das Teil bei meinem Opa. Das letzte mal als ich in das Service Menü schaute (letztes Jahr) hatte das Teil bereits über 20.000 Stunden auf dem Zähler und läuft wie am ersten Tag, gut der AN/AUS Schalter an der Front wurde mal von Panasonic getauscht in 2010. Der Panasonic TX-P50S20E meiner Eltern hat inzwischen auch die 10.000 voll.
 
So, heute war Tag des Konsums.
Es wurde jetzt ein LG 47 lm 860V.
Sieht bis jetzt Top aus und einen riesen Lieferumfang 4 normale Brillen, 2 Dualgame Brillen einen Brillenclip für Brillenträger und zum Schluss ne 3d HD cam incl 4 gb SpeicherKarte.
 
Zurück