Nach GPU-Tausch schaltet PC nur bei Steam Spielen Strom ab

peier

Schraubenverwechsler(in)
Mein System:
Netzteil: Seasonic Fanless SS-460FL2, 460 Watt, 80+ Platinum
CPU: Intel i3-3220 @ 3,2 Ghz (nicht übertaktet)
MB: ASRock Z68 Extreme 4
RAM: 3x 2 GB DDR3-PC 667 (no-name Speicher)
GPU: GeForce GTX 960 2GB
HDD1: Samsung EVO 850, 256 GB, SSD
HDD2: Samsung HDD, 500 GB
Kühlkörper CPU: Alpenföhn Großclockner
Lüfter: 3x 120mm NoiseBlocker – Multiframe M12-2
OS: Windows 10 Professional

Ein Wort vorweg:
Ich weiß, es gibt dutzende Threads im Netz, die ganz ähnlich klingen und fast mein Problem beschreiben. Aber eben nur ähnlich und fast. Bitte verzeiht es mir also, wenn ich der Übersicht wegen einen neuen eröffne. Dankeschön.

Mein Problem:
Mein o.a. System bekam vor kurzem eine neue GPU spendiert, nachdem meine alte (MSI Radeon R9 270X 2 GB) nicht mehr wollte.
Unter Steam habe ich nun einige Zeit nicht gespielt. Als ich vor 3 Tagen XCOM: Enemy within spielen wollte, schaltete sich der PC nach ca. 2 Minuten im Spiel komplett aus.

Als ob das Netzteil kurz abgeschalten hätte. Gleich darauf startet der Rechner neu.
Dieser Fehler ist reproduzierbar bei beiden Steam-Games, die ich derzeit installiert habe. (XCOM und Cities: Skylines)
Der PC schaltet immer nach ca. 30 Sekunden bis 5 Minuten Spielzeit ab. Nie kürzer, nie länger.

Und wichtig:
Das passiert nur und ausschließlich bei Spielen die über den Steam-Client laufen.
Andere Games, z.b. Fifa16 oder StarWars Battlefront, die über den Origin-Client laufen, kann ich stundenlang einwandfrei spielen!

Bisherige Tests:
Nachdem ich zuerst einen Netzteil oder Mainboard Defekt bei Spannungsspitzen vermutete, führte ich folgende Tests durch:

1. FurMark alleine ca. 1 Stunde  keine Fehler, Temperaturen noch ok (GPU ca. 85°C)
2. Prime95 alleine ca. 3 Stunden  keine Fehler, wenn auch etwas kurze Laufzeit, ich weiß (CPU max. 64°C)
3. FurMark und Prime95 zusammen für ca. 1 Stunde  keine Fehler, etwas höhere Temps.
4. Gebootet mit Memtest86+, laufen lassen  keine Fehler
5. Das neue 3DMark komplett (alle Profile der Free Version)  keine Auffälligkeiten, läuft flüssig
6. Andere (für mein System eher aufwändige) Spiele wie SW Battlefront  keine Probleme
7. Steam-Client und alle installierten Spiele deinstalliert, neu installiert, alle Updates gezogen, nichts hat geholfen. Immer derselbe Fehler.

Ausstehende Tests:
- Netzteil tauschen (kein passendes zur Hand leider)
- Graka tauschen (keine vergleichbare zur Hand leider)
- Mainboard tauschen (kein vergleichbares zur Hand leider)

Frage:
1. Gibt es noch andere Tests um auf die Fehlerquelle zu kommen, OHNE die oben genannten Komponenten jetzt irgendwo zu kaufen und dann wieder nervig zurückgeben zu müssen, wenns daran nicht lag? (Millionär bin ich leider keiner)

2. Was genau sagt mir das Ereignisprotokoll von Windows 10, was ich nicht eh schon weiß?

Ereignis-ID: 41 Quelle: Kernel-Power
Allgemein:
Protokollname: System
Quelle: Microsoft-Windows-Kernel-Power
Datum: 26.01.2016 17:08:39
Ereignis-ID: 41
Aufgabenkategorie: (63)
Ebene: Kritisch
Schlüsselwörter: (70368744177664),(2)
Benutzer: SYSTEM
Computer: Peti-PC
Beschreibung:
Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
<System>
<Provider Name="Microsoft-Windows-Kernel-Power" Guid="{331C3B3A-2005-44C2-AC5E-77220C37D6B4}" />
<EventID>41</EventID>
<Version>3</Version>
<Level>1</Level>
<Task>63</Task>
<Opcode>0</Opcode>
<Keywords>0x8000400000000002</Keywords>
<TimeCreated SystemTime="2016-01-26T16:08:39.694752400Z" />
<EventRecordID>4984</EventRecordID>
<Correlation />
<Execution ProcessID="4" ThreadID="8" />
<Channel>System</Channel>
<Computer>Peti-PC</Computer>
<Security UserID="S-1-5-18" />
</System>
<EventData>
<Data Name="BugcheckCode">0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter1">0x0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter2">0x0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter3">0x0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter4">0x0</Data>
<Data Name="SleepInProgress">0</Data>
<Data Name="PowerButtonTimestamp">0</Data>
<Data Name="BootAppStatus">0</Data>
</EventData>
</Event>

Ich bin für jede Hilfe dankbar und vielen Dank fürs Lesen des langen Textes.
 
Als ob das Netzteil kurz abgeschalten hätte. Gleich darauf startet der Rechner neu.
Dieser Fehler ist reproduzierbar bei beiden Steam-Games, die ich derzeit installiert habe. (XCOM und Cities: Skylines)
Der PC schaltet immer nach ca. 30 Sekunden bis 5 Minuten Spielzeit ab. Nie kürzer, nie länger.

Und wichtig:
Das passiert nur und ausschließlich bei Spielen die über den Steam-Client laufen.
...
Frage:
1. Gibt es noch andere Tests um auf die Fehlerquelle zu kommen, OHNE die oben genannten Komponenten ...

Eine Annäherung aus meiner Erfahrung, klar beanspruchen unterschiedliche Spiele die Hardware anders, liegt an der produzierten Last, den Lastwechseln, der gleichzeitigen Auslagerung von Rechenaufgaben an die CPU, dem Bedarf und der Auslastung des RAM usw.

Der Steam Client als solches kann u.U. im Hintergrund aktiv sein, das sollte i.d.R. keine Problem machen. Kann aber ... bei kompletter Auslastung des Systems, Zugriff auf Festplatte, alles gleichzeitig.

Solche Auslastungsphänomen kann man protokollieren lassen. Bei dir liegen jedoch die anderen Tests vor, die zumindest die Stabilität bei gezielter Last auf GPU und CPU beweisen.

Ein Abschalten des Netzteils mit direktem Neustart des Systems (statt Abfangen durch das Betriebssystem) kann auch aufgrund sehr spezieller Lastwechsel verursacht sein, die mit der "Versorgung" der GPU zu tun haben, siehe oben, bestimmte Spiele erzeugen spezielle Lastszenarien. Dafür würde ich tatsächlich zu einem Netzteil Test raten. Hab selbst ein Platinum Netzteil, das zwischendurch "spinnte", nach Reparatur (5 Jahre Garantie, ein Bauteil wurde getauscht) keine Auffälligkeiten mehr.

Einfacher ist ein Kühlungstest: alle relevanten Lüfter (v.a. die GPU) auf maximal stellen und dann die Problemspiele testen. Wer weiß, vielleicht greifen Schutzmechanismen, die aus so bei einer speziellen Last im GPU BIOS definiert sind.

Den no name RAM hast du bestimmt schon auf "sichere" Timings gesetzt, um diese Ursache auszuschließen. Ggf. etwas zusätzliche Spannung spendieren. Beim Durchlauf von prime und memtest sollte das Thema eigentlich geklärt sind, deswegen fast verzichtbar.

Treiber für bestimmte Spieleeinstellungen ... da bin ich überfragt, das sollten Kenner der genannten Spiele beurteilen. Denkbar, das mit älteren Grafiktreibern just dein Problem lösbar wäre. Dafür würde ich die Problemspiele vorab unter (a) verschiedenen Auflösungen bzw. (b) anderen Qualitätseinstellungen testen. Vielleicht liegt der Wurm in einer bestimmten (Bild)Qualitätsverbesserung, die ausgerechnet mit deinem GPU Modell (und den installierten Treibern) kollidiert. Das wäre Feinsuche. Aber bei deinen beobachteten schnellen Abstürzen nach wenigen Minuten vielleicht schnell zu klären.

Festplattenzugriff ... sollte geklärt sein, du hast bereits alles neu installiert, ggf. die Auslagerungsdatei bzw. das Auslagerungsmedium prüfen.

Treiberkonflikte mit den alten AMD Treibern hast du sicher auch schon per amdcleanuputility geklärt.

Tja, was macht dein System nach den 30 s bis 5 Minuten im Hintergrund ... gibt es Aufgaben des BS, die dann gestartet werden?

Ausser der Netzteil Frage würde ich zunächst (weiter) softwareseitig prüfen.

Einige Ansätze, vielleicht ist das Passende dabei, viel Glück! :daumen:
 
Danke für ein paar weitere Tipps.
Leider konnte ich den Fehler bisher nicht beheben damit.

Die altne AMD Treiber habe ich mit dem CleanupUtility entfernt und die RAM Riegel laufen alle auf Standardeinstellung. Habe im Bios nichts geändert, alles auf Auto-Wert.

Die 30 Sekunden bis 5 Mintuen bis zur Stromtrennung bezogen sich auf die Laufzeit der angesprochenen Spiele. Der Rechner selbst läuft stundenlang, auch tagelang ohne jedes Problem.
Aber sobald die Spiele gestartet werden, ist Sense :-)

Echt komisch.

Habe vorhin aber eine andere Grafikkarte bestellt (gleicher Chip, anderer Hersteller). Nachdem das Problem erst nach dem Graka-Tausch auftrat, werde ich mein Glück zuerst an dieser Stelle versuchen.
Ich melde mich, wenns etwas neues gibt.
 
Was passiert denn wenn du deine GPU mal mit weniger Takt laufen lässt?
Wenn es dann nämlich läuft liegt das Problem der bereits hier schon genannten Lastspitzen ziemlich nahe. ;)
 
Danke für den Vorschlag.
Habe die Taktraten für den Core-Clock und Memory-Clock mit dem MSI Afterburner Tool gesenkt (um ca. 100 Punkte). 3mal getestet.

Es tritt dasselbe Problem auf.
Zum Verrückt werden...
Oder eher ein Hinweis auf eine defekte GPU?
 
Nur zur Sicherheit:

CPU: Intel i3-3220 @ 3,2 Ghz (nicht übertaktet)

HD2500 ist im BIOS abgeschaltet? Also auch keine Beanspruchung des RAM von dieser Seite. Wichtig u.a. bei zwei Bildschirmausgaben vom Betriebssystem. In manchen Treibern gibt es "Kooperationen" mit iGPUs, gerade beim Wechsel von AMD auf nVidia kann es dazu zu Verquickungen kommen, die bei (Video) Zwischensequenzen von Spielen relevant werden.

Hab selbst eine HD4000, die ich für DC nutze, das war anfangs etwas Gepfrimel bei meinen drei (3!) Bildschirmansteuerungen, ist machbar, aber in deinem Fall würde ich raten, die iGPU abzuschalten (was vermutlich schon getan ist).
 
Hi nochmal,
die integrierte Grafik des Prozessors kann ich in meinem Bios scheinbar nicht gesondert deaktivieren. Zumindest befindet sich dort keine Möglichkeit.
Deshalb habe ich die Intel HD Graphics in der Systemsteuerung von Win 10 deaktiviert.

Leider ohne Auswirkung auf das Problem.
XCom und Cities Skylines führen immer noch zur Deaktivierung der Stromversorgung.

Aber vielen Dank, es waren immerhin schon zwei Aspekte, auf die ich selbst nicht gekommen bin :-)
 
Hmm,
Wirklich kurios.
Ich will jetzt aber auch nicht einfach so salopp behaupten es wäre die GPU defekt.

Was ist denn wenn du die Karte rausnimmst und die genannten Spiele mit der IGPU der CPU startest?
Vielleicht hat dein PCI-E Slot beim Umbau was abbekommen. Könnte auch sein.
Alte Karte zum austesten noch vorhanden?
Ersatzstromkabel (Netzteil modular?) vorhanden?
 
die integrierte Grafik des Prozessors kann ich in meinem Bios scheinbar nicht gesondert deaktivieren. Zumindest befindet sich dort keine Möglichkeit.

Findet sich ggf. unter der PCIe Automatik, dort kann man i.d.R. (Intel Chipsatz bedingt) von Auto > Aktiv > Inaktiv umschalten. Bei vorhandener externer GPU schaltet i.d.R. die Automatik auf inaktiv, sichtbar daran, dass der komplette RAM unter Windows nutzbar ist (sonst fehlen die reservierten RAM MB-Größen für die "autoaktive" iGPU).

Vielleicht hat dein PCI-E Slot beim Umbau was abbekommen. Könnte auch sein.

Guter Hinweis! :daumen:
 
Also der komplette RAM wird mir als verwendbar unter Windows angezeigt. Fast komplett (5,90 GB von 6,00 GB). Ich denke, dass die interne Grafiklösung deshalb inaktiv sein sollte.

Vorhin kam übrigens meine Austauschkarte. Ein erster Test zeigt:
Cities: Skylines stürzt ab, wie immer.
XCom läuft auf einmal wunderbar.
Habe jetzt eine gute Stunde zum Testen gespielt und alles war einwandfrei.
Ebenso alle anderen Spiele, die vorher auch liefen.

Rein optisch kann ich keine Beschädigung am PCI-e Slot erkennen, ich bin beim Basteln eigentlich auch recht vorsichtig.

Jetzt mag also nur noch ein Spiel nicht, aber auf das könnte ich zur Not auch verzichten wenn ich ehrlich bin.


Trotzdem kann ich das Problem nach wie vor nicht wirklich eingrenzen.
Ich danke aber für eure Gedanken und kann mit der Situation jetzt ganz gut leben.
Wünsche einen schönen Abend.
 
Nur eine neugierige Frage am Schluß, läuft auf einem System überhaupt DualChannel mit den drei RAM Modulen?

Sehe das sehr selten, dein Z68 Board kann ja offenbar mit viel Speicher (bis 32 GB) umgehen und bietet auch hohe OC Taktraten. Mischbetrieb aufgrund teilweiser Belegung und DualChannel hätte ich dem Board aber nicht zugetraut.
 
Gute Frage. Genügt da solch eine Info von CPU-Z oder benötigt man für eine sichere Antwort Daten aus dem Bios?
Wenn ja, welche Daten genau, dann schau ich mal nach...
 

Anhänge

  • dual.jpg
    dual.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 53
Ich danke allen Lesern für neue Vorschläge und Ideen.

Das Problem hat sich auf wundersame Weise allein gelöst. Oder mit anderen Worten: Der PC schaltet sich bei besagten Spielen jetzt nicht mehr ab.

Warum weiß der Geier.
Es lief kein Update. Ich habe nur die Graka durch eine neue ersetzt (mit der das Problem ja am Anfang AUCH auftrat). Sonst nichts.
Doch seit heute Nachmittag läuft alles wie früher.

Ich hoffe auf die Spontanheilung folgt nicht irgendwann wieder eine Spontanerkrankung :D
 
Hallo zusammen,

ich muss meinen älteren Thread erneut beleben. Denn die Problembeschreibung hat sich geändert, bzw. das Problem ist offenbar doch nicht ganz behoben.

Neue Problembeschreibung:

Ich schalte den PC an, er bootet. Alles läuft wunderbar. Nach 10 Minuten, nach EXAKT 10 Minuten, wird die Stromzufuhr unterbrochen.
Die Folge: Der Rechner ist sofort aus und startet im Anschluss neu. So als ob er gerade eingeschaltet worden wäre.
Nach erneutem Start läuft der PC stunden- und tagelang durch ohne irgendein Problemchen.

Doch jedesmal wenn der Computer von mir heruntergefahren wird und dann irgendwann (egal ob gleich im Anschluss oder am nächsten Morgen) wieder eingeschaltet wird:
10 Minuten Betrieb.... *klick* Power weg... automatischer Neustart.... alles bestens.


Nun die Frage an die Technik Profis hier:

Was ist da los bei mir? :D

Gibt es Hardwarekomponenten, welche nach einem Einschalten irgendwelche Checks durchlaufen? Z.B. das Mainboard oder Netzteil?
Und der eine Punkt, welcher nach 10 Minuten an der Reihe ist, geht eben immer in die Hose?
Und warum läuft beim zweiten Anlauf alles ganz normal? Müssten diese Checks (sofern es sie denn gibt) dann nicht auch wieder laufen?

Ich bin total ratlos.

Gut, ich kann mich auf den Fehler einstellen. Erst einschalten, dann gemütlich Kaffee und nach 11 Minuten erst an den Rechner setzen :D
Aber es würde mich dennoch sehr interessieren was da abgeht. Ideen?

p.s. An meiner Hardware hat sich nichts geändert seit dem EP.
 
Aber es würde mich dennoch sehr interessieren was da abgeht. Ideen?

Du hattest anfangs die Ereignisauswertung durch Windows 10 angehängt, hat sich da was geändert bzw. hast du die Sache weiterverfolgt?

Bei diesem zeitlich sehr genau einschränkbaren Phänomen hätte ich eine Software als Auslöser vermutet. Mit Suchtext Kernel Power (ID aus deinem Spoiler aus #1) finden sich viele ähnliche Phänomen, die aber ebensogut "spontan" auftreten statt regelmäßig wie bei deinem System.
 
@Intel22nm

Die Ereignisauswertung ist immer noch dieselbe. Da gibt es leider keine neuen Infos.
Ich habe jetzt den automatischen Neustart deaktiviert und warte ob der Bluescreen genauere Infos bieten kann oder bei der Fehlerfindung hilfreicher ist. Mal sehen...
Ebenso kommt in meiner Ereignisprotokollanzeige regelmäig eine Fehlermeldung zwecks einens IPv6 Konflikts.
Habe IPv6 im Netzwerkadapter ebenfalls einmal deaktiviert.
Auch wenn ich nicht direkt glaube, dass es daran gelegen ist...
 
Tag zusammen.
Endlich hat sich das Problem erledigt!

In den Energieoptionen --> Auswählen was beim Drücken vom Netzschalter geschehen soll --> Schnellstart --> deaktivieren

Jetzt läufts. Alles bestens. Kein Abschalten nach 10 Minuten mehr.
Danke trotzdem an alle hier, die sich Zeit genommen haben.
 
Zurück