MSI B350 Gaming Pro Carbon | Woran wurde gespart?

Ähm ok.. ich versteh da jtz eher nicht so viel...
Wie sind die mosfets und das ganze mit den Spannungen denn bei dem Msi Tomahawk im vergleich zum Msi b350 Gaming pro Carbon? Welches ist empfehlenswerter? Bin echt am grübeln ob mir die 20€ mehr für das Carbon wert sind...
 
Ähm ok.. ich versteh da jtz eher nicht so viel...
Wie sind die mosfets und das ganze mit den Spannungen denn bei dem Msi Tomahawk im vergleich zum Msi b350 Gaming pro Carbon? Welches ist empfehlenswerter? Bin echt am grübeln ob mir die 20€ mehr für das Carbon wert sind...

MSI verbaut bei JEDEM B350 und X370 die selbe Spannungsversorgung. das B350 Gaming pro Carbon hat 4+2 RT8894A -> PK616BA/PK632BA ( High-side/Low-side ) 4 auf CPU und 2 auf SOC seite

einzige ausnahme ist das X370 XPower Gaming Titanium. das hat eine 6+2 mit IR Controllern verbaut!

also im endeffekt ist es so das es egal ist welches B350 oder X370 du nimmst. die spannungsversorgung ist überall nahezu gleich. außer halt beim völlig überteuerten XPower. bessere alternative zum Xpower ist das Gaming 5 von Gigabyte. das hat die selbe spannungsversorgung wie das XPower. nur dass das gigabyte ebenfalls zu den IR Controllern auch IR MOSFETS verbaut und nicht die PK wie sie auf allen MSI boards verbaut sind. dazu ist es 70-80€ günstiger

fazit: nimm ein MSI und sei glücklich. für Ryzen 5 und 3 völlig ausreichend. bei Ryzen 7 sollte man dann eher zu den stärker ausgebauten boards von Gigabyte, Asus und co greifen, auch wenn die mit den R7 noch klar kommen würden, wäre ein 6+2 System mit effizienten bauteilen, aber achtung. bei Gigabyte ist es nur das X370 Gaming 5 und das Gaming K7, ausnahmslos alle anderen modelle sind was spannungsversorgung angeht absolut nicht zu empfehlen ( auch nicht das X370 Gaming K5 )

so etwas ausgeschweift aber ich denke mal das ich nichts durcheinander gebracht habe xD
 
Was Tomahawk vs Gaming Pro Carbon betrifft habe ich persönlich den größten Unterschied beim Sound bemerkt. Ich hatte beide Boards verbaut das Tomahawk ist zwar nicht wirklich schlecht, aber der Sound beim Pro Carbon (was ich letztendlich behalten habe) ist noch mal deutlich besser, zumindest solange man vernünftige Lautsprecher oder Kopfhörer hat.

Das Pro Carbon hat als eins der wenigen B350 Boards den ALC 1220 und die zusätzlichen USB-Anschlüsse sind natürlich auch nicht verkehrt. Probleme mit zu heißen Spannungswandlern hatte ich beim Übertakten des 1600 auch nicht im geringsten.
 
MSI verbaut bei JEDEM B350 und X370 die selbe Spannungsversorgung.

Stimmt doch nicht, das X370 Gaming pro Carbon kommt durch Doppler auf 8 CPU Phasen + 2 SoC. Das funktioniert einwandfrei und ich mach dir gern einen Screenshot, wo du siehst, dass selbst @ 8x4,1GHz und z.B. Cinebench die Phasentemperatur nicht über 60...meinetwegen 65° steigt. Die Reglung ist bei Dopplern schwieriger, aber die reine Leistungsbereitstellung ist mehr als ausreichend dimensioniert.
 
Stimmt doch nicht, das X370 Gaming pro Carbon kommt durch Doppler auf 8 CPU Phasen + 2 SoC. Das funktioniert einwandfrei und ich mach dir gern einen Screenshot, wo du siehst, dass selbst @ 8x4,1GHz und z.B. Cinebench die Phasentemperatur nicht über 60...meinetwegen 65° steigt. Die Reglung ist bei Dopplern schwieriger, aber die reine Leistungsbereitstellung ist mehr als ausreichend dimensioniert.

ja es sind beim dem doppler verbaut. ich rede aber von echten phasen. da sind se sich alle ziemlich gleich. und da muss man auch ganz ehrlich sagen. auch das PC Mate hat für sein preis ne absolute Top Spannungsversorgung. wenn man sich dagegen mal das Gigabyte B350 Gaming 3 anschaut. das ist der absolut letzte rotz. da kann man froh sein wenn die teile nicht feuer fangen bei ihren 110°C + xD

mein Gigabyte X370 gaming 5 z.B. kommt nichtmal auf über 60°C ( Prime heat test mal abgesehen )

Hat allerdings ein 6+2 Design wo die 2 SOC phasen ebenfalls doppler haben. Dazu hochwertige Mosfets und ein guten Controller.

allerdings trifft das wie erwähnt nur auf das Gaming 5 und K7 zu. alle anderen sind absolut schrottig was die spannungsversorgung angeht

p.s: was mir gerade noch aufgefallen ist. das Gamingt 5 / K7 hat im endeffekt den selben ausbau wie das Xpower Gaming Titanium 6+2, Controller ist ein IR35201 haben se alle 3, Mosfets sind unterschiedliche verbaut. aber beim SOC sind ebenfalls 2 Doppler verbaut, Allerdings bei den Gigabyte der IR3599, beim MSI die IR3598

das leidige Thema Spannungsversorgung. habe ich nie groß aufgenommen, da die CPU's die ich bisher hatte A. nicht übertaktet wurden oder B. Locked waren. jetzt zu 2066/1331 ist das aber echt ne wichtige sache geworden. bei Intel ist es grundsätzlich unterdimensioniert, und bei AMD sind entweder schrott teile, oder gute aber schlecht designt, oder oder oder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück