Mopped-Fahrer-Thread!

Mit dem Teil kannst du Supersportler in der Kurve jagen und gleichzeitig ists ein bequemer Autobahndampfer, hat ein sehr gutes Fahrwerk. Sicher ein geiles Möp, aber wie du schon sagst, schwer und gross und vor allem Schweineteuer im Unterhalt.
Ducati hat zu den Boxern meiner Meinung nach den Vorteil mit dem längs eingebauten V-Motor. Sie bauen viel schmaler auf und sind im Stau und an der Ampel zum durchmogeln besser geeignet. Zumindest war das bei der alten Multistrada 1000 oder 1100 noch so.

Alles richtig was du über die GS sagst. Kannst aber noch massive Qualitätsprobleme und Rückrufe hinzufügen. Da redet nur kaum einer drüber.

Davon mal ab sind die Unterhaltskosten (wie so oft bei BMW) künstlich hoch gepusht. Werkstattzwang durch restriktive Elektronik.

Das ist auch der Grund warum ich von der R nineT weg bin. Also nicht falsch verstehen. Nichts gegen die Moppeds von BMW aber deren Geschäftsgebaren gefallen mir nicht.

Sehe das bei meinen 50+ Arbeitskollegen. Vier Mann fahren da BMW: zwei GS und zwei weiter RTs.
 
Nur mal so aus Interesse: Was ist denn so teuer am Unterhalt der BMWs? Nur die Elektronik Geschichten?

Vattern will sich demnächst ne gebrauchte F800 kaufen um seine TR1 in Rente zu schicken. Ich hab gemeint er soll sich eher nach ner Dominator oder anderen Alternativen umschauen. Hab ihm auch nahe gelegt nicht auf weniger Hubraum umzusteigen, denke das Drehmoment wird ihm schon fehlen. Auf Drehorgeln hat er definitiv keine Lust.
 
Er sollte halt probefahren.
Bmw hat hohe Stundenlöhne und Ersatzteilkosten, das sehr gute ABS ist speziell und die Bremse kann nicht so leicht selbst gewartet werden. Dazu ist es aber sehr empfindlich und geht gerne kaputt und ist dann sehr teuer.
Dazu kommt das bmw angeblich oft software und auch teile nachbessert, beim service, das heisst man sollte den eben auch bei bmw machen lassen.
Einen vorteil hat der boxer aber, ventile einstellen geht super einfach
 
Nur mal so aus Interesse: Was ist denn so teuer am Unterhalt der BMWs? Nur die Elektronik Geschichten?

Vattern will sich demnächst ne gebrauchte F800 kaufen um seine TR1 in Rente zu schicken. Ich hab gemeint er soll sich eher nach ner Dominator oder anderen Alternativen umschauen. Hab ihm auch nahe gelegt nicht auf weniger Hubraum umzusteigen, denke das Drehmoment wird ihm schon fehlen. Auf Drehorgeln hat er definitiv keine Lust.

Kann man so pauschal nicht sagen aber ich weiß das hier bei den Herrn immer Inspektionskosten (je nach Inspektion) einmal im Jahr von 450€-650€ (wie oben geschrieben GS und RT) an der Tagesordnung sind. Dazu kommt das fast jede kleine Motorradwerkstatt dadurch das die BMW so proprietäre Elektronik hat oft BMW Maschinen ablehnen. Fehlerspeicher nicht auslesbar/rücksetzbar, Inspektionsintervalle nicht rücksetzbar usw... Sowas halt. Auch Konstruktive Fallstricke die nicht grade reparatur- und wartungsfreundlich sind: Benzinpumpen im Tank, Fallen die aus muß die mit riesen Aufwand aus dem Tank geholt werden usw...

Gibt's sicher bei anderen Herstellern auch. Aber was ich hier von den "Alten" immer für Dinger höre... ne danke, so gern ich eine BMW RnineT hätte, sowas mach ich nicht mit.
Höchstens ein älteres BMW Modell oder überhaupt ältere Maschinen.

Vattern will sich demnächst ne gebrauchte F800 kaufen

Hatte vorgestern Kollege als Leihmotorrad als bei seiner GS etwas in der Werkstatt gemacht wurde. Kollegen war zufrieden. Er meinte bei weitem nicht ne GS aber dennoch ein hübsches leichtes Motorrad was sich gut fahren lässt.

Diese hat aber auch keinen BMW eigenen Motor soviel ich weiß.
 
Die Werkstattinspektionen sind aber nicht zwingend notwendig, oder? Hört sich gerade so an.
Vattern macht alles selber, was irgendwie geht. Von regelmäßiger Inspektion will der nix wissen. Probefahrt ist eh klar, ohne kauft man kein Motorrad.
Sind die evtl anfällig gegen Standschäden? Er fährt nicht viel, imho so 2k km im Jahr.
 
Dann wird er wahrscheinlich auch gebraucht kaufen, ich würde halt drauf achten das der Vorgänger die Inspektionen schön brav bei BMW gelatzt hat.
Es gibt halt diese Gerüchte das BMW Kinderkrankheiten in der Soft- und Hardware gerne still und leise beim Service mit repariert, genaues weiss ich da aber auch nicht.

Da die F800 eher Mittelklasse ist sollte sie aber auch günstiger sein? Ist auch ein Rotax-Motor, keiner von BMW selber.
Er kann sich ja auch mal die Nuda 900 von Husquarna anschauen, ist eine von Werk ordentlich aufgebohrte und etwas auf Supermoto getunte F800
 
Ne Nuda wird's wohl kaum (obwohl mir die durchaus gefallen würde :p). Er hats gerne gemütlicher, will aber kein Schiff á la Gummikuh. Die TR1 fiel damals '81 unter die Sporttourer, auch wenn ich sie heute eher als Tourer einordnen würde. Ist übrigens seine erste Maschine. :D
Eigentlich auch ein schönes Bike, wenn da nicht die Hitzeprobleme am hinteren Zylinder bei Außentemperaturen über ~25°(längs eingebauter 1000er V2) und ein paar Kinderkrankheiten wie das absolut schlecht verarbeitete LKL und gelegentliches Backfire beim starten wäre, was einem schon mal das Halteblech des Schwimmernadelventils verbiegt. Mann hab ich mir letzten Sommer nen Hirsch gesucht, bis ich das raus gefunden hab...
 
Glaub ich dreh bald durch.. versuche grad an meinem Kürbis an die vordere Zündkerze ran zu kommen... da kannst den kompletten Bock zerlegen :wall: :hmm:
 
Bis auf die Zahnstocher Gabel schon schick, ja. :D
Durch die schmalen Reifen (100 und 120 wenn ich das richtig im Kopf hab) legt sie sich fast von alleine in die Kurve.
Auch gut (nicht optisch aber praktisch) ist der geschlossene Kettenkasten. Keine Sauerei und die Kette hält ewig.
 
Glaub ich dreh bald durch.. versuche grad an meinem Kürbis an die vordere Zündkerze ran zu kommen... da kannst den kompletten Bock zerlegen :wall: :hmm:

Da habe ich es besser. Bei mir muss nur der Tank runter. Ist nur eine Schraube. Aber leider noch Schläuche für Benzin und die Tankentlüftung und den überläuf. Die letzten beiden abziehen ok aber beim draufstecken kriege ich immer die pimpernellen. Zu kurz bemessen und man muss es blind machen.
 
Ärgerlich sowas, bei meiner Dame liegt alles offen - da wird die Kerze nur vom wasserdichten Stecker versteckt. 60 Jahre alte Technik ist doch toll :ugly:
 
Ein Diamantrad mit MAW Anbaumotor, beide Baujahr 57 - für viele sicher kein echtes Moped. Laut STVO ist es ein Kleinkraftrad, also passt es.

Ist leider für den Winter zerlegt, habe kein aktuelles Bild, da es komplett überholt wird. Sieht dann aber in etwa so aus:

_72-jpg.980845
 

Anhänge

  • $_72.JPG
    $_72.JPG
    38,1 KB · Aufrufe: 107
Du brauchst ne Betriebserlaubnis, holt man sich bei der Dekra oder TÜV (je nachdem in welchem Teil Deutschlands du lebst) - denn die Teile gab es nie mit Betriebserlaubnis. Der Motor wurde einfach separat verkauft und das Gefährt galt dann weiterhin als Fahrrad - DDR halt, da hat das keinen interessiert :ugly:

Wenn man die Betriebserlaubnis hat (darauf achten, dass alles original ist oder zumindest wirkt - denn mit Stempelbremse und den Abgaswerten - Stichwort Zweitakter - würde man sonst nie eine Abnahme bekommen, da das Gefährt sonst als Baujahr 2017 eingetragen wird) geht man zur Versicherung und da bekommst du dann ganz einfach dein Kennzeichen :)

Ansonsten ist alles recht einfach. Angefahren wird mit den Pedalen, dann lässt man die Kupplung kommen, dadurch wird der Motor gestartet und es kann los gehen. Verbraucht irgendwas bei 1,3-1,5l auf 100km und schafft mit der richtigen Übersetzung und 28er Rädern 45+ km/h :devil: Gemisch macht man sich selbst, immer mal Öl nachkippen, sehr pflegeleicht.

Ich poste mal was, wenn meins endlich vorzeigbar ist. Wie gesagt, ruht zerlegt im Winterschlaf :daumen:
 
Die Motoren gibt es ab und an in der Bucht oder Kleinanzeigen. Vorzugsweise natürlich mitsamt Fahrrad kaufen, da man sonst die Rennerei hat, ein Fahrrad im authentischen Zustand aus der Zeit (alles vor 60er Jahre) zu finden. Natürlich gibt es manche Teile nicht mehr oder nur noch reproduziert und einige davon sind nicht billig.

Sonstige Daten: 49,5cm³ Hubraum, 1kW Leistung, Einzylinder-Zweitakter, Kompression ~7:1, erste Revision: 7,4kg, zweite Revision: 6kg, erste Revision noch mit Dekompressionsventil
 
Hier gibts ja auch Motorrad Fahrer juhu :)

Ich habe mich mit 25 auch endlich mal dazu hin reissen lassen meinen A2 zu machen.
Warum A2?
Weil ich schon A1 habe / den Fahrlehrer gut kenne und meinen A2 für 300 € für alles innerhalb einer Woche machen konnte :devil:
Und ich außer 125ccm eh nie was gefahren bin und nicht gleich A unbegrenzt machen wollte.....also wollen schon.....aber Frauchen fand von 15PS auf unbegrenzt irgendwie...doof...

Haben uns jetzt eine Kawasaki ER6-F geholt die Sie hauptsächlich fährt.
Im März gibt's für mich zum Gebu dann auch noch eine, das wir endlich zu 2. fahren können :)

Kann mich aktuell nur noch nicht so richtig entscheiden.
Darf maximal 95PS haben wegen der Drosselregelung.

Wird wohl eine:

- Suzuki Gladius
- Kawasaki ER6-N
- Honda Hornet 900 (da lag ein Modell meines WIssens nach bei 90-95PS)

Stehe auf Naked :devil:

Was in Richtung Sumo / KTM kann nich mir auch vorstellen, die sind mir aber für die gebotene Leistung irgendwie zu teuer,

Mit dem A unbegrenzt soll es dann eine GSX 600 oder 750r werden.
mal sehen. :daumen:
Für die schnelle Lady eine ZX6R.
 
Zurück