Leider war der OS Markt schon aufgeteilt, iOS und Android zu mächtig. Und der App Store wurde nur spärlich und mit schlechteren Versionen der grossen Apps gefüllt, da lockte man keinen hinter dem Ofen hervor, sogar Händler haben von Windows Phone damals abgeraten, einfach weil man mit iOS oder Android einfach glücklicher wird.
Der Markt war erst aufgeteilt, als Microsoft ausgestiegen ist.
Als Smartphones aufkamen war das alte Windows Mobile (auch dank HTC) sehr verbreitet.
Und unter Windows Phone 7/8 hatte war regional sehr unterschiedlich stark - vor allem in Europa bis zu 30% Marktanteil, in Japan dafür nicht relevant und auch in den USA sehr wenig.
Neue "Trend" Apps kamen halt immer sehr spät oder gar nicht.
Instagram, wenn ich mich recht erinnere, etwa.
Dazu haben die 3. Hersteller das Hub Prinzip nicht mehr unterstützt, sondern wollten lieber ihre eigenen Apps verbreiten (Whatsapp, Facebook messanger, ...).
Highend Hardware erschien nicht im Jahresrythmus - was damals noch sehr wichtig war.
Das Lumia 930 erschein viel zu spät in Europa, HTC One war schwer zu bekommen.
Bis zum Lumia 950 war es dann auch wieder über ein Jahr.
Das schlimmste war Windows Mobile 10.
Da ist so viel kaputt gegangen und das war lange nicht mehr so aufgeräumt wie Phone 8.
Ein "Killerfeature" wäre vielleicht gewesen, die interkompatibilität von meinem Windows-Phone zum Tablet und Windows PC. Wie Apple es ja bei ihren Geräten erfolgreich vormacht. Oder vielleicht ganz was anderes, wir können hier nur raten, weil wir nicht wissen ob die User es tatsächlich angenommen hätten.
Das hat Microsoft doch gemacht.
Office läuft genauso auf ARM wie auf x86 und auf allen möglichen Bildschirmgrößen.
Und man kann auch Bildschirm und Tastatur an ein Windows Phone 10 Gerät anschließen.
Abseits von Produktvorstellungen und Messen habe ich das noch gesehen, dass das Irgend jemand nutzt.
Außerdem müssen dazu die Software-.Entwickler ihre Apps umstellen, sodass sie auf ARM und x86 laufen.
Geht relativ leicht wenn man im .Net Universum "lebt".
Wenn man mit 3rd Party Bibliotheken arbeitet, wird das aber schon kompliziert.
(Ich habe selbst damals kleine Firmen Apps für Windows Phone, Desktop 8, iPhone und Android entwickelt)
Außerdem - wie oben erwähnt - hat Windows Mobile 10 damals sehr viel kaputt gemacht, dass in Windows Phone 8 sehr gut funktioniert hat.
Die Übergangs-Zeit war das reinste Chaos.
Viele Kachel funktionen sind verloren gegangen, man musste viel öfter in die Apps rein gehen - da kann ich auch iPhone nutzen.
Das finde ich bei Apple eindeutig besser.
Es gibt ein ganz klares Desktop OS und Phone OS - auf die jeweilige Plattform zugeschnitten.
Wenn man so will ist auch das Tablet OS bei Apple stärker differenziert.
Weswegen auch mehr Apps auf iPad zugeschnitten sind.
Bei Android gibt es heute noch Apps, die einfach die Phone Ansicht hoch skalieren...