Moin!
Es handelt sich hierbei nicht direkt um eine Kaufberatung sondern eher um eine Meinungsfrage. Möglicherweise ist das hier völlig fehl am Platz.
Ich hatte ursprünglich geplant so inetwa zu Weihnachten oder im Neujahr meinen PC aufzurüsten. Durch ungünstige Umstände müsste ich dies nun etwas vorziehen. Meine Doofheit möchte ich ungerne komplett Preisgeben, aber so viel sei gesagt: Es besteht gerade durch offene PCI Pins dauerhafte Kurzschlussgefahr. Das ist mir auf Dauer doch etwas gruselig.
Erstmal das aktuelle Setup:
Case: Phanteks Enthoo Luxe
Board: Asus maximus ranger viii
CPU: I7-6700k
Kühler: Macho rev b
GPU: RTX 3080 FE
PSU: 850 Watt be quiet! Straight Power 11 Modular 80+ Gold
RAM: 4x 8GB DDR4 RipJaws V 3200MHz ( Läuft leider nur auf 2133MHz da das XMP Profil auf meinem Board ein Mistvieh ist)
Diverse SATA HDDs, SATA SSDs und zwei M2 SSDs
Mein eigentlicher Plan war ein neueres 1700 Board zu kaufen und dort einfach einen I7-12700k draufzusetzen da ich davon ausgehe, dass die Preise fallen dürften mit dem Release der Raptor Lakes.
Nun habe ich kürzlich erfahren, dass der AM5 Release völlig an mir vorbei gegangen ist. Ich muss sagen, der Ryzen 7700x hat es mir angetan.
Jetzt bin ich nunmal am überlegen auf welche Plattform ich aufrüsten möchte.
Den Release der Raptor Lakes bin ich Risikotechnisch bereit abzuwarten.
Verwendung des PCs:
Die Verwendung des PCs ist sehr weit gestreut. Es reicht von Gaming über Office Anwendungen bis hin zur Videobearbeitung und Server Hosting.
Mein Hauptbildschirm läuft mit 4K und 120Hz. Die 3080 kann die Spezifikationen ziemlich gut stemmen. Lediglich der CPU hält bei den meisten Anwendungen etwas auf. Desweiteren ist ein VR Setup an den PC angeschlossen (Valve Index) welches scheinbar ebenfalls erstaunlich CPU hungrig ist.
Beruflich bin ich außerdem IT-Administrator, sodass es durchaus mal vorkommt dass der PC Nebenbei gut was zu tun hat im Bereich der Virtualisierung, Server QA o.Ä. angeht. Dementsprechend würde ich einen CPU der "Klasse" I7 einem I5 bevorzugen.
Wie schon erwähnt war mein Ursprünglicher Plan erneut ein DDR-4 System auf Basis des Sockels 1700 zu bauen. Der Release der AM5 Generation hat mich allerdings zum grübeln gebracht was die Wirtschaftlichkeit des Ganzen angeht.
AMD hat nunmal die Angewohnheit (Im Gegensatz zu Intel) einen Sockel über eine längere Zeitperiode zu verwenden. Würde ich mir also jetzt ein AM5 Board zulegen, wäre es nicht undenkbar dass das Board ein erneutes CPU Upgrade in 4-5 Jahren noch mit macht.
Gleichzeitig ist hier dann die Frage wie sinnvoll es ist noch in ein DDR4 Board zu investieren. Der Vorteil wäre ganz klar, dass ich mir den Kauf von neuem RAM sparen würde. Sollte ich allerdings in bspw. 2 Jahren auf die Idee kommen, dass ich jetzt gerne DDR5 RAM hätte, ich ein neues Board benötigen würde und dies dann quasi doppelt gekauft habe.
Das Budget für das Upgrade ist zwar prinzipiell da (~1500€), allerdings war es das dann auch mit der "hohen" Kante
Folgende Komponenten habe ich dafür vorrübergehend im Auge, falls es ein AM5 Upgrade wird.
Es werden benötigt: CPU, Board, WAKÜ, Case(aufgrund von einigen Defekten an meinem Phanteks) und RAM.
Mindfactory Warenkorb (Klick)
Es ist nunmal ein ordentliches Sümmchen für ein.. "Upgrade"
Was würdet ihr an meiner Stelle tun mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit?
Es handelt sich hierbei nicht direkt um eine Kaufberatung sondern eher um eine Meinungsfrage. Möglicherweise ist das hier völlig fehl am Platz.
Ich hatte ursprünglich geplant so inetwa zu Weihnachten oder im Neujahr meinen PC aufzurüsten. Durch ungünstige Umstände müsste ich dies nun etwas vorziehen. Meine Doofheit möchte ich ungerne komplett Preisgeben, aber so viel sei gesagt: Es besteht gerade durch offene PCI Pins dauerhafte Kurzschlussgefahr. Das ist mir auf Dauer doch etwas gruselig.
Erstmal das aktuelle Setup:
Case: Phanteks Enthoo Luxe
Board: Asus maximus ranger viii
CPU: I7-6700k
Kühler: Macho rev b
GPU: RTX 3080 FE
PSU: 850 Watt be quiet! Straight Power 11 Modular 80+ Gold
RAM: 4x 8GB DDR4 RipJaws V 3200MHz ( Läuft leider nur auf 2133MHz da das XMP Profil auf meinem Board ein Mistvieh ist)
Diverse SATA HDDs, SATA SSDs und zwei M2 SSDs
Mein eigentlicher Plan war ein neueres 1700 Board zu kaufen und dort einfach einen I7-12700k draufzusetzen da ich davon ausgehe, dass die Preise fallen dürften mit dem Release der Raptor Lakes.
Nun habe ich kürzlich erfahren, dass der AM5 Release völlig an mir vorbei gegangen ist. Ich muss sagen, der Ryzen 7700x hat es mir angetan.
Jetzt bin ich nunmal am überlegen auf welche Plattform ich aufrüsten möchte.
Den Release der Raptor Lakes bin ich Risikotechnisch bereit abzuwarten.
Verwendung des PCs:
Die Verwendung des PCs ist sehr weit gestreut. Es reicht von Gaming über Office Anwendungen bis hin zur Videobearbeitung und Server Hosting.
Mein Hauptbildschirm läuft mit 4K und 120Hz. Die 3080 kann die Spezifikationen ziemlich gut stemmen. Lediglich der CPU hält bei den meisten Anwendungen etwas auf. Desweiteren ist ein VR Setup an den PC angeschlossen (Valve Index) welches scheinbar ebenfalls erstaunlich CPU hungrig ist.
Beruflich bin ich außerdem IT-Administrator, sodass es durchaus mal vorkommt dass der PC Nebenbei gut was zu tun hat im Bereich der Virtualisierung, Server QA o.Ä. angeht. Dementsprechend würde ich einen CPU der "Klasse" I7 einem I5 bevorzugen.
Wie schon erwähnt war mein Ursprünglicher Plan erneut ein DDR-4 System auf Basis des Sockels 1700 zu bauen. Der Release der AM5 Generation hat mich allerdings zum grübeln gebracht was die Wirtschaftlichkeit des Ganzen angeht.
AMD hat nunmal die Angewohnheit (Im Gegensatz zu Intel) einen Sockel über eine längere Zeitperiode zu verwenden. Würde ich mir also jetzt ein AM5 Board zulegen, wäre es nicht undenkbar dass das Board ein erneutes CPU Upgrade in 4-5 Jahren noch mit macht.
Gleichzeitig ist hier dann die Frage wie sinnvoll es ist noch in ein DDR4 Board zu investieren. Der Vorteil wäre ganz klar, dass ich mir den Kauf von neuem RAM sparen würde. Sollte ich allerdings in bspw. 2 Jahren auf die Idee kommen, dass ich jetzt gerne DDR5 RAM hätte, ich ein neues Board benötigen würde und dies dann quasi doppelt gekauft habe.
Das Budget für das Upgrade ist zwar prinzipiell da (~1500€), allerdings war es das dann auch mit der "hohen" Kante

Folgende Komponenten habe ich dafür vorrübergehend im Auge, falls es ein AM5 Upgrade wird.
Es werden benötigt: CPU, Board, WAKÜ, Case(aufgrund von einigen Defekten an meinem Phanteks) und RAM.
Mindfactory Warenkorb (Klick)
Es ist nunmal ein ordentliches Sümmchen für ein.. "Upgrade"
Was würdet ihr an meiner Stelle tun mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit?