LC Power wirklich so schlecht?

Hi

Also ich hab schonmal schlechte erfahrungen mit nem billigen NT aus dem Acer PC meiner Mutter gemacht!! Das NT ging auf einmal nicht mehr!! 2 Stunden später hab ichs wieder eingebaut und jetzt läuft es wieder!
In meinem Rechner wrckelt seit 2Jahren ein BeQuiet DDark power Pro 530W und selbst bei übertaktung bleibt es leise und stabil!!

Ich empfehle überhaupt keine Billigen NT zu kaufen auch wenn man oft liest dass diese halten! Lieber etwas mehr geld ausgeben und etwas gescheites bekommen! klar kann dieses teure NT auch ausfallen aber allein schon von der Qualität und verarbeitung her ist es besser!!

MFG
 
Das Problem bei den NoNames ist, das sie auch mal bei recht geringer Last plötzlich hopps gegen können.
Die Teile sind einfach schlecht, hier braucht man nix schön reden, zumal man das auch nicht kann...


Zumal man hier nicht vergessen sollte, das ggF Lebensgefahr besteht, wenn man sich so ein Billig NT zulegt...
Meist wird aber nur die Hardware die dran hängt gekillt, was nicht soo selten ist, früher oder später passierts, die Last ist egal, bei mehr Last passierts halt früher.
 
Naja bevor man selbst gegrillt wird gibts steckdosen mit einer sicherung, die Hauseigene Sicherung also sollte nichts schief gehen. Für Office Pc reichen diese für Gaming/Oc nicht.
 
Du weißt schon, das Sicherungen nicht vor Fehlströmen schützen können?!
Weißt du überhaupt, wie der el. Stromkreis funktioniert und was da alles passieren kann??

Ich war mal Elektriker und weiß, was da alles schief gehen kann, die Sicherung hilft dir rein garnichts, wenn PE durch ist und Spannung am Gehäuse liegt...

€dit:
Und wo wir gerad dabei sind, wenn die Sicherung was bringen würde, warum warnt die EU vor diversen Billig Netzteilen?!
Gefährdung durch Netzteile !? - Planet 3DNow! Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geschichte handelt von einem LC Power Scorpio (480 Watt). War 2-2,5 Jahre alt. Wohlgemerkt: Das Netzteil muss während des normalen Betriebs den Geist aufgegeben haben, nicht aufgrund von Rumfummelei. Also ich kauf nie wieder ein LC Power (war auch während das Betriebes nicht so begeistert davon) .

Ouhh, da kann ich ein Lied von singen...

Im Januar 07 hab ich mir besagtes Netzteil gekauft. (Motto: Unwissender Schüler mit kleiner Geldbörse hätte gerne Kabelmanagement)
Das ganze lief dann etwa ein halbes Jahr, bis es im Oktober 07 bestialisch zu fiepen angefangen hat. Sogar bei ausgeschaltetem Rechner und NETZSCHALTER gab es ein lautes Klackern von sich. Also nix wie raus und zur Reklamation. Da ich nicht ein paar Wochen warten wollte, bis ich das reparierte/ausgetauschte NT wiederbekomme, hab ich mir dann gleich ein ordentliches geholt (BQ E5-450W). Im November kam das Austauschnetzteil. Da einKumpel von mir über sein extralautes OEM-Netzteil geklagt hat, hab ich ihm dann kurzerhand das LC-Power Scorpio eingebaut. Lief in etwa bis Weihnachten gut. Dann kam die erste wirkliche Dauerbelastung in Form der alljährlichen WeihnachtsLAN. Plötzlich knallte es einmal und das Zimmer war dunkel. Fazit: Netzteil diesmal ganz hin, aber immer noch Garantie. Na gut, wieder eingeschickt und im Februar neues Netzteil bekommen. Als ich das dann ausgepackt habe, stellte ich fest, das beim Schütteln irgendwas im Inneren klappert. Also hab ichs lieber nicht eingebaut, wer weiß was als nächstes passiert wäre.
Von LC-Power bin ich erstmal geheilt, vor allem da sie vom Preis her nichtmal sooo billig sind, wie es die Qualität rechtfertigen würde.
 
Wenn Schutzleiter durch ist... öhm.... der aufbau mit PE ist in jedem Netzteil gleich?
Bzw. kann das den bei jedem Passieren oder haben die teureren Netzteile eine weitere Sicherheits möglichkeit?
 
Zurück