LC-Power LC6560GP4 V2.4

~AnthraX~

BIOS-Overclocker(in)
Ist das Netzteil LC-Power LC6560GP4 V2.4 zu empfehlen?

Wer hat Erfahrungen mit dem Netzteil gemacht?

Was gibts für Alternativen bis 70 Euro, NT sollte eine modulare Kabelanbindung haben, und die Kabel sollten ausreichend sein für ein Big Tower, dazu einen leisen Lüfter.

Danke
 
Wenn du uns verrätst, für welche Hardware es verwendet werden soll, können wir dir sagen, ob das Netzteil empfehlenswert ist. Auch wenn ich bei diesem Netzteil die Antwort vermutlich schon vorher kenne :ugly:

In der Annahme, dass es um einen "08/15" Spiele PC geht:

1x Cooler Master G450M 450W ATX 2.31 Preisvergleich | Geizhals Deutschland günstig, könnte leiser sein, vermutlich brauchst du einen Adapter (CPU 8-Pin-Verlängerung)
1x be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland leise, hochwertig, lange Kabel, über deinem Budget

Entweder du legst bei deinem Budget noch was drauf oder du verzichtest auf CM ^^ Oder du hast Hardware, die eh ein anderes Netzteil benötigt ;)
 
Ist das Netzteil LC-Power LC6560GP4 V2.4 zu empfehlen?

Es ist zu teuer für das, was du da bekommst.
Vergleichen kannst du es mit dem Corsair CS.
Beide werden von Great Wall gefertigt.

Wenn du KM willst, solltet du schlicht mehr Geld ausgeben, um 100€. Da bekommst du entsprechend gute KM Netzteile.
Dazu empfehle ich eine EPS Verlängerung, denn für einen Big tower sind alle Kabel zu kurz, wenn du sie gut verlegen willst.
 
Danke erst mal für die Antworten.

Erstmal kenne ich das zukünftige System nicht, auf alle Fälle eine CPU und eine GPU im obereren Mittelklasse-Bereich.
Was ich weiß, das Budget ist halt begrenzt.

EPS Verlängerung ist klar, ist dabei beim Tower.

Ich denke mal ich habe ein Angebot gefunden, ist jetzt auch nicht der Überflieger aber, es reicht für die Zwecke allemal

be quiet! Pure Power 9 CM 500W ATX 2.4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Erstmal kenne ich das zukünftige System nicht,

Dann braucht man auch kein Netzteil kaufen :nene:

Ich denke mal ich habe ein Angebot gefunden, ist jetzt auch nicht der Überflieger aber, es reicht für die Zwecke allemal

be quiet! Pure Power 9 CM 500W ATX 2.4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Damit würde ich kein (vor allem nicht mein eigenes) aktuelles System versorgen wollen, aber ist ja deine Sache....
 
Dann braucht man auch kein Netzteil kaufen :nene:
Man sollte alle 5-7 Jahre das Netzteil mal tauschen - ungeachtet davon, ob man den Rest der Hardware auch gleich austauscht. Ist ja nicht so, dass der Zahn der Zeit komplett reibungslos an den Teilen vorbeiziehen würde.

Damit würde ich kein (vor allem nicht mein eigenes) aktuelles System versorgen wollen, aber ist ja deine Sache....
Naja, die PP 9 sind schon okay. Klar gibt es bessere, aber für den Betrieb eines Mittelklasserechners reichen die wohl aus.
@ OT: Ganz ehrlich, ich würde echt die 20 € mehr zahlen und ein Straight Power 10 CM nehmen. Ist ja nicht so, als wären die Teile unbezahlbar und abseits vom Highend-Bereich sind das wohl Preis-Leistungstechnisch die besten Netzteile weit und breit, weil sie sich einfach keine gravierenden Schwächen leisten.
be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Ansonsten würde ich zum Cooler Master G450M greifen. Das kann in Anbetracht der verbauten Elektronik zwar nicht mithalten, bietet aber 5 Jahre Garantie sowie eine Vollausstattung an Schutzschaltungen.
Cooler Master G450M 450W ATX 2.31 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
gRU?; cAPS
 
Man sollte alle 5-7 Jahre das Netzteil mal tauschen - ungeachtet davon, ob man den Rest der Hardware auch gleich austauscht. Ist ja nicht so, dass der Zahn der Zeit komplett reibungslos an den Teilen vorbeiziehen würde.

Das ist mir durchaus bewusst. Ich finde es aber Quatsch ein Netzteil für ein System zu kaufen, wo die Hardware noch nicht bekannt ist. Selbst wenn das bisherige Netzteil schon zehn Jahre alt ist, machen die letzten paar Monate den Braten auch nicht mehr fett ;)
 
Das ist mir durchaus bewusst. Ich finde es aber Quatsch ein Netzteil für ein System zu kaufen, wo die Hardware noch nicht bekannt ist. Selbst wenn das bisherige Netzteil schon zehn Jahre alt ist, machen die letzten paar Monate den Braten auch nicht mehr fett ;)

Na ja, er redet von maximal 70€- Da kriegst du brauchbare Netzteile um 500 Watt.
Ergo kann man sich vorstellen, was für Hardware reinkommen wird.
Plante er Hardware für 2000€ oder mehr, würde er sicher nicht am Netzteil knausern. ;)
 
[...]

Naja, die PP 9 sind schon okay. Klar gibt es bessere, aber für den Betrieb eines Mittelklasserechners reichen die wohl aus.

[...]

“Schon okay“ vielleicht in Hinsicht auf das Vorhandensein und tatsächliche Funktionieren von Schutzschaltungen.
Ansonsten basiert es auf der gleichen Plattform wie das S7 - also eine Generation und eine Qualitätsstufe drunter. De facto wird also ein veraltetes Low Budget Netzteil als aktuelles untere Mittelklasse-Netzteil verkauft. Zu einem Preis, zu dem es schon gute Netzteile mit aktueller Technik (vor allem DC-DC-Wandlern, also “indy-reguliert“) gibt.
Neben dem Cooler Master G450/550M (bei dem aber der minderwertige Lüfter und niedrige Bauteil-Qualität bemängelt wird), böten sich da das Corsair Vengeance oder die Cougar GXS-450 oder LX-500 an. Oder dss Super Flower HX-450.
 
Interessant, du würdest also bei einem Core 2 Duo Rechner mit 8800GT also das Netzteil tauschen?

Warum sollte man das Netzteil tauschen?
Es gibt Rechner, die seit 20 Jahren mit dem gleichen Netzteil laufen.
Man muss halt unterscheiden, ob du einen Rechner nachrüstest oder umbaust oder ob die Hardware unverändert genutzt wird.

Fakt ist aber auch, dass du nicht wissen kannst, ob das Netzteil, das du seit 8 Jahren nutzt, noch sauberen Strom liefert.
 
Das ist mir durchaus bewusst. Ich finde es aber Quatsch ein Netzteil für ein System zu kaufen, wo die Hardware noch nicht bekannt ist. Selbst wenn das bisherige Netzteil schon zehn Jahre alt ist, machen die letzten paar Monate den Braten auch nicht mehr fett ;)

Da stimme ich dir vollkommen zu. Wenn er aber von Anfang an geplant hätte, ein SLI-System mit Socket 2011 zu bauen, hätte er wohl keinen Gedanken daran verschwendet, mit einem 70€-Netzteil über die Runden zu kommen. Für ein 0815-System der unteren Mittelklasse ist er in der Region mMn. ganz gut aufgehoben.

Interessant, du würdest also bei einem Core 2 Duo Rechner mit 8800GT also das Netzteil tauschen?

Nö, nicht zwingend. Wenn der problemlose Betrieb des Rechners über weitere Jahre am Herzen liegt und ~50€ bis 80€ Wert ist, dann kann man das schon machen. Die Spannungsregulierung wird mit der Zeit halt nicht besser. Allerdings kann man einen so alten Rechner (sind immerhin fast 10 Jahre) auch m.E.n. mit gutem Gewissen "sterben lassen" und einen komplett neuen bauen.

gRU?; cAPS
 
Seine Aussage inkludiert aber auch, dass man ein NT, egal ob man nun aufrüstet bzw neu kauft ersetzen sollte.
Und das ist oftmals nicht sonderlich sinnvoll.
So übertreiben mit Netzteil tauschen muss man nun auch nicht
 
Zurück