Tagebuch [Langzeittagebuch] *Update 24.06* Holz-Casemod Marke Eigenbau

minti

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo PCGH-Community,

ich habe nach langem hin und her nun vor mir mein eigenes Casemod zu bauen. Die Idee entstand mehr oder weniger hier im Forum, deshalb soll das Projekt auch hier veröffentlicht werden. Ich bin relativ neu im Forum und es ist auch das erste Mal das ich ein solches Projekt umsetzen möchte. Bitte erwartet deshalb keine Meisterleistung und seid gnädig, wenn es um die Dokumentation geht. Nichtsdestotrotz freue ich mich über Kritik, Anregung und Ideen. Da das Projekt neben der Schule und Ausbildung läuft und auch ein Urlaub im nächsten Monat ansteht wird es zu Beginn erst langsam voran gehen.


Nun geht es aber auch los:






1.) Planung


Auf das Risiko hin, dass einiges schief geht fällt meine Planung eher gering aus. Zeichnungen werden jedoch noch folgen. Trotzdem haben ich eine Liste mit Anforderungen zusammengestellt die das Casemod erfüllen sollte, wenn es fertig ist. Ich bin dann mal gespannt wie viel davon übrig bleibt :ugly:...

  • Größe soll die meines alten Gehäuses nicht im wesentlichen Überschreiten (altes Gehäuse 18,5cm x 42cm x 44cm)
  • das Gehäuse soll im fertigen Zustand ein Gewicht haben, welches leicht zu transportieren ist (regelm. LAN-Partys)
  • das Äußere soll eher schlicht und eher edel wirken
  • das Äußere soll eine dunkle Farbe wie dunkelbraun oder gar schwarz haben
  • ein Sichtfenster soll eingebaut werden
  • Augenmerk soll auf die Beleuchtung und das innnere gelegt werden (, welches leider aus finanziellen Gründen nicht mit einer WaKü ausgestattet wird)
  • ... (Liste wird vielleicht noch Erweitert)



*Update 11.06*
Ich habe mir nun ein paar Gedanken dazu gemacht wie das Gehäuse zusammen gebaut werden soll. Das Gehäuse soll wie ein übliches "gekauftes" Seitenwände haben die entfernt werden können. Da das Holzgestell aber durch eine Gehrung zusammen gehalten werden soll, werden die Ecken und Kanten ziemlich empfindlich sein. Ich habe mir deshalb hierfür spontan Aluminium Eckleisten im Baumarkt gekauft:

IMG_0559.jpg IMG_0558.jpg IMG_0557.jpg

Hab dafür ca. 14€ bezahlt.
Ich bin mal gespannt was ihr davon haltet, ich mache mir nämlich Sorgen, dass es mit der schwarz gebeizten Oberfläche und den glänzenden Aluminium leisten etwas "too much" wird und genau das will ich verhindern! Zum Notfall können die Leisten aber auch schwarz lackiert werden.
Ich hab hier gedacht die Leisten ebenfalls schön in Gehrung geschnitten auf die Seitenstücke zukleben und diese dann an dem Holzgestell zu befestigen (eventuell mit versenkten Schrauben, hierfür ist aber noch Zeit!)
***



Das gute Stück soll später mit der Hardware aus meinem alten Gehäuse gefüttert werden:

ASRock P67 Transformer
Intel Core i5-750 (im Moment leider nur mit einem Boxed Kühler bestückt)
GeForce GTX 570
be quiet! STRAIGHT POWER E8-600W
Patriot DIMM Kit 8GB PC3

Für die CPU werde ich in den nächsten Monaten noch einen
Scythe Mugen 2 oder Scythe Mugen 3 kaufen.


2.) Das Material

Nach langem hin und her habe ich mich nun für einfaches Sperrholz aus dem Baumarkt entschieden:

IMG_0442.jpg IMG_0441.jpg IMG_0440.jpg IMG_0439.jpg

Das Holz habe ich für 21 € im Baumarkt gekauft und gleich zuschneiden lassen. Die genauen Maße betragen nun 25cm x 50cm x 50cm, die Dicke beträgt 9mm.
An dem Holz gefällt mir sehr, dass es eine schöne Maserung hat. Vorallem die Flecken machen das Holz interessant.
Da ich nun die das Material für den Bau kenne, ist die Entscheidung für die Äußere Farbe gefallen. Das Case soll schwarz lasiert werden. Wichtig für mich ist hier, dass die Maserung durchscheint und die Oberfläche glatt und glänzend wird.



*Update 11.06*
Dank dem tollen Tipp von CrAzY DeAleR, das Case in schwarzer Beize zu lackieren, ist dies nun auch entschieden und die schwarze Beize landet auf dem Einkaufszettel. Danke nochmal dafür! :daumen:
Auf das lakieren freu ich mich besonders.

Da das Holz durch die natürliche Maserung einige Löcher in der Oberfläche hat, denke ich daran das ganze mit etwas Glasfaserspachtelmasse zuschließen und dann mit Acryl Farbe zu übermalen, damit es nicht so auffällt. Hierfür werde ich mir ein weiteres Stück Sperrholz besorgen um testen zu können.

IMG_0552.jpg


Um das Case schön zusammenfügen zu können war ich heute beim Schreiner und hab mir Gehrungen rein schneiden lassen. Hatte erst überlegt das zu Hause zu machen aber ich denke das war die richtige Entscheidung das Ergebnis kann sich sehen lassen :P

IMG_0551.jpg IMG_0550.jpg IMG_0549.JPG

Für das schneiden und ein Reststück Holz für meinen Vater habe ich 10€ bezahlt.

Nachdem ich das ganze jetzt mal zusammen gehalten hab, denke ich darüber nach das Case in der Breite etwas kleiner zu machen. Dafür müssten dann nur die kleinen Teile gekürzt werden. Genau entscheiden werde ich das, wenn ich in den nächsten Tagen irgendwann die Pläne für das innere und das Hinterstück gezeichnet habe. Dann kann ich genau sehen ob ich den Platz weg nehmen kann, besonders weil ich noch keinen blassen schimmer habe wie das Mainboard befestigt werden soll. Es läuft sehr wahrscheinlich darauf hinaus, dass ich ein altes Gehäuse aus dem Keller zersägen werde und die Platte für das Mainboard und die Halterungen für Festplatten und Laufwerke daraus verwenden werde.

***

3.)
Beleuchtung

Nach wirklich sehr langer Bedenkzeit ist die Wahl der Farbe für die Beleuchtung auf violett gefallen. Demnach müssen nun auch neue violette Lüfter her. Ich hab sehr lange gesucht und dabei diesen hier gefunden, der mir sehr gut gefällt:

Xigmatek Crystal Purple

clf-f1455-fp4.jpg 54662_1.jpg 2583.jpg

Mit dieser violetten Beleuchtung im Innenraum hab ich schonmal etwas was nicht wirklich jeder hat.
Desweiteren möchte ich meine langweilig in schwarz gesleevten Kabel des Netzteils mit einem Knitterschutz, der eigentlich für Wasser-Kühlungen verwendet wird, ein wenig aufpeppen. Hier habe ich zwei in Frage kommende Knitterschutze gefunden:

Bitspower UV-Reactive Smartcoil - ruby red und Bitspower UV-Reactive Smartcoil - acid greed

Der Knitterschutz in ruby red würde gut zu den Lüftern passen, jedoch besteht hier die Gefahr, dass der Knitterschutz in dem ganzen violett untergeht. In acid green würde es dem ganzen einen schönen Kontrast geben. Ich bin gespannt eure Meinung hierzu zuhören. :daumen:


Update 24.06
Da ich mir immer noch nicht ganz sicher war mit dem Knitterschutz ist mir jetzt eine neue Idee gekommen;

Netzteil sleeven, es würde auf jedenfall vieeel edler und ordentlicher aussehen
Sleeve SMALL - PURPLE | Sleeve | MDPC Sleeve | MDPC-X Deutschland

Nachteil es würde mindestens 60 € kosten das ganze Netzteil zu sleeven, wobei es für mich hier nur eine Option gibt und zwar alle Drähte einzeln zusleeven.
Vorstellen tu ich mir das ähnlich wie das letzte Bild auf der Seite. Purple und schwarzer sleeve wobei immer 2 schwarze sleeves und dann ein purple sleeve kommen würden, also jeder dritte Draht purple.
Mal sehen ich hab ja auch bald Geburtstag, vll erbahmt sich jemand :ugly:
***


4.) Einkaufszettel & ToDo´s


  • schwarze Beize & Klarlack done
  • Scythe Mugen 2 oder 3
  • Test-Sperrholzplatte (für schwarze Beize, Glasfaserspachtelmasse) done
  • Kleber für Metall und Holz done
  • Schmirgelpapier done
  • Holzpaste done
  • Holzleim done
  • (vielleicht Sleeve und Schrumpfschlauch)
  • beim Schreiner Holzteile kleiner zuschneiden lassen


Ich hoffe die ersten Ideen haben euch gefallen und ich konnte etwas Interesse für mein Vorhaben wecken.



 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau

Verspricht interessant zu werden *Abo*

Wegen dem Holz würde ich schwarze Beize nehmen und gleichmäßig mit nem breiten Pinsel auftragen. Danach Klaarlack draufpinseln. Lass dich mal im Baumarkt beraten welcher Klaarlack passt. Hab selber mal Lautsprecherboxen blau gebeizt und lackiert, sah top aus. Mein Vater ist Instrumentenbauer und beizt sein Gitarren usw auch oft. Für den geilen WOW effekt kannst du ja mal prüfen ob du Riegelahorn bekommen kannst, ist aber etwas teuer. Da wirkt es gebeizt dann "geflammt" falls du sowas magst. Kannst ja mal nach bildern googlen :)
 
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau

sieht gut aus :)

was hat sich zwischen dem mugen 2 und dem mugen 3 eigentlich geändert? auf den bildern sehe ich spontan keinen utnerschied ...

baust du für innen ein gestell, auf dass du die platten aufbringst? evtl. eifnach aus vierkantholz? (lässt sich dann einfach verarbeiten ...)

ich würde übrigens davon abraten, neongrün und violett zu mischen :D einzeln sind das tolle farben (wenn auch ausgefallene ;) ), aber zusammmen ...

ich bin mal sehr gespannt, wies weitergeht ;) die idee ist klasse, nicht allzu kompliziert und trotzdem sehr hübsch ;)


übrigens: wenns ein lan-pc wird, wie wärs mit nem tragegriff im design? ;)
 
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau

Das Riegelahorn trifft mein Geschmack weniger. Danke aber für den geilen Tipp mit der schwarzen Beize. Ich find das echt super, genau so hab ich mir das vorgestellt. Halt nur noch mit Klarlack drüber das es mehr glänzt! Ich muss echt mal schauen wo ich sowas heir her bekomme.
 
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau

Verspricht interessant zu werden *Abo*

Wegen dem Holz würde ich schwarze Beize nehmen und gleichmäßig mit nem breiten Pinsel auftragen. Danach Klaarlack draufpinseln. Lass dich mal im Baumarkt beraten welcher Klaarlack passt. Hab selber mal Lautsprecherboxen blau gebeizt und lackiert, sah top aus. Mein Vater ist Instrumentenbauer und beizt sein Gitarren usw auch oft. Für den geilen WOW effekt kannst du ja mal prüfen ob du Riegelahorn bekommen kannst, ist aber etwas teuer. Da wirkt es gebeizt dann "geflammt" falls du sowas magst. Kannst ja mal nach bildern googlen :)

Das Riegelahorn trifft mein Geschmack weniger. Danke aber für den geilen Tipp mit der schwarzen Beize. Ich find das echt super, genau so hab ich mir das vorgestellt. Halt nur noch mit Klarlack drüber das es mehr glänzt! Ich muss echt mal schauen wo ich sowas hier her bekomme.

sieht gut aus :)

was hat sich zwischen dem mugen 2 und dem mugen 3 eigentlich geändert? auf den bildern sehe ich spontan keinen utnerschied ...

baust du für innen ein gestell, auf dass du die platten aufbringst? evtl. eifnach aus vierkantholz? (lässt sich dann einfach verarbeiten ...)

ich würde übrigens davon abraten, neongrün und violett zu mischen :D einzeln sind das tolle farben (wenn auch ausgefallene ;) ), aber zusammmen ...

ich bin mal sehr gespannt, wies weitergeht ;) die idee ist klasse, nicht allzu kompliziert und trotzdem sehr hübsch ;)


übrigens: wenns ein lan-pc wird, wie wärs mit nem tragegriff im design? ;)

Der Unterschied zwischen den zweien ist nicht sehr groß. Der Mugen 3 hat zb das Problem gelöst, dass der CPU Kühler sich mit den Ram Riegeln in die quehre kommt. Er ist halt bissel kleiner, hat aber eine Heatpipe mehr. Kühltechnisch sind die relativ gleich auf. Möchte die Lüfter wahrscheinlich bei caseking kaufen und da caseking nur den mugen 3 hat wirds wahrscheinlich der sein. So kann ich mir Kosten sparen obwohl er ein klein wenig teurer ist.
Hast du die beiden Farben denn mal zusammen gesehen? Sowas sieht man so selten deshalb ist so schwer abzuschätzen...
Mit dem Tragegriff kommt für mich nicht in Frage finde das nicht sehr schön.
 
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau

Beize und Klarlack bekommste in jedem Baumarkt oder Holzfachmarkt! Kleiner Tip, wenn das Holz gebeizt ist mit 600er Schmirgel glätten und ein 2tes mal beizen. Dann wieder schleifen und mit dem Klarlack lackieren. Und schon wieder schleifen und dann die Deckschicht des Klarlacks aufbringen.

Hau rein! :daumen:
 
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau

ok, dann nimm den mugen3 ;)

falls es billig sein soll, gibts übrigens noch den scythe mine 2 ... riesiges teil, das so dick ist dass es keiner haben will und jetzt nur noch 20€ kostet :D

also ich kann kann mir nicht vorstellen, dass die beiden farben zusammen passen :D aber probiers aus wenn du willst ...
übrigens: neongrün unter violettem licht ... ich denke, das wird relativ schwarz wirken oder?

willst du das gehäuse eigentlich an den kanten irgendwie leicht abrunden? würde ich empfehlen ... mir vierkantholz als gestellt würde das ebenfalls problemlos gehen ;) wenns komplett eckig bleibt siehts doch etwas komisch aus oder?
 
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau

Sieht schonmal nicht uninteressant aus, ich bleib dran.:top:

Mal ne Frage: Was für eine Stärke haben die Platten, die sehen so dünn aus?:hmm:
 
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau

Beize und Klarlack bekommste in jedem Baumarkt oder Holzfachmarkt! Kleiner Tip, wenn das Holz gebeizt ist mit 600er Schmirgel glätten und ein 2tes mal beizen. Dann wieder schleifen und mit dem Klarlack lackieren. Und schon wieder schleifen und dann die Deckschicht des Klarlacks aufbringen.

Hau rein! :daumen:

Nach dem schleifen und vor dem beizen das Holz wässern, also mit einem gut feuchten Schwamm abreiben und trocknen lassen. Damit stellen sich die feinen Fasern auf und die Oberfläche wird nach nochmaligen feinen abziehens richtig glatt, und muss deshalb nachdem ersten Beizgang garnicht oder nur leicht abgezogen werden (feine Stahlwolle). Schleifen nach dem Beizen sollte aufs mindeste reduziert werden. Die Maserung kommt besser zum Vorschein. Bei Verwendung von Wasserbeize nur Klarlack auf Nitrobasis verwenden, damit die Beize nicht angelöst wird.

Produkte von Clou, Beize und Klarlack sind erstklassig ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau

Ich bleib dran, sieht schonmal gut aus! Ich kann mir die Kombination der Beleuchtung mit dem Holz schon sehr gut vorstellen..wird bestimt großartig aussehen!
mfg
 
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau

Danke für eure guten Tipps zum beizen Blutengel & onslaught! :daumen:
Ich werd das aufjedenfall mal auf dem Test Sperrholz-Stück testen.

Sieht schonmal nicht uninteressant aus, ich bleib dran.:top:

Mal ne Frage: Was für eine Stärke haben die Platten, die sehen so dünn aus?:hmm:

Die Platten sind 9mm dick. Ich denke das dies noch eine passable Dicke ist, da es auch nicht allzu schwer werden soll. Falls ich mich beim fertig zusammen gebauten Gestell noch sorgen mache, werde ich das ganze einfach noch mit Winkeln stabilisieren.

*** Thread-Updates pack ich alle markiert in die Doku :ugly: ***
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau

Wenn es dir nicht zu viel aufwand ist, pack 3,4,5 schichten Klaarlack drauf. Der Tiefeneffekt ist dann extrem geil, besonders wenn licht auf der oberfläche glänzt. Musst halt immer durchtrocknen lassen und dann vorsichtig nacheinander in mehreren richtungen versetzt mit mindestend 600er schleifpapier glätten und mit stahlwolle polieren. Nimm dir da lieber richtig zeit für, es lohnt sich. Vor jedem Lackiervorgang unbedingt auf absolute staubfreiheit achten (auch umliegend wegen Luftverwirbelung etc) und gleichbleibendes Klima.
 
CrAzY DeAleR schrieb:
Wenn es dir nicht zu viel aufwand ist, pack 3,4,5 schichten Klaarlack drauf. Der Tiefeneffekt ist dann extrem geil, besonders wenn licht auf der oberfläche glänzt. Musst halt immer durchtrocknen lassen und dann vorsichtig nacheinander in mehreren richtungen versetzt mit mindestend 600er schleifpapier glätten und mit stahlwolle polieren. Nimm dir da lieber richtig zeit für, es lohnt sich. Vor jedem Lackiervorgang unbedingt auf absolute staubfreiheit achten (auch umliegend wegen Luftverwirbelung etc) und gleichbleibendes Klima.

Was meinst du mit dem in mehreren Richtungen versetzt??
 
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau *Update 11.06*

Einen sogenannten "Kreuzschliff", also nicht immer in nord-süd Richtung sondern auch ost-west und diagonal. Wobei ich ab 600er Papier die Stahlwolle weglassen würde. 600er Nassschleifpapier ist feiner und bringt die richtige Rauhtiefe für Hochglanzlackierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau *Update 11.06*

Ok, dann weiß ich ja bescheid.. Was sagt ihr eigentlich zu den Aluminium Eckleisten ?
 
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau *Update 11.06*

Ok, dann weiß ich ja bescheid.. Was sagt ihr eigentlich zu den Aluminium Eckleisten ?

find ich ne klasse idee ;) ansonsten hättest dus rund fräsen müssen, aber alu-leisten wären klasse ;) guck nur, dass sie stabil sind, und nicht total vermacken :D
 
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau *Update 11.06*

Da bin ich mal gespannt plane auch solch ein Case zu bauen.
Viel Erfolg und [X] Abo :daumen:


Ps: Irgendwoher kenne ich Elsdorf ahh stimmt da habe ich vor einem Jahr ja auch mal gewohnt. :ugly:

Lg Ikealampe
 
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau *Update 11.06*

Finde die Idee mit dem Aluleisten Klasse, denke aber nicht dass es "too much" aussehen wird, sondern direkt das gegenteil..es wird denke ich ein schöner Kontrast sein..;)
mfg
 
AW: [Langzeittagebuch] Holz-Casemod Marke Eigenbau *Update 11.06*

find ich ne klasse idee ;) ansonsten hättest dus rund fräsen müssen, aber alu-leisten wären klasse ;) guck nur, dass sie stabil sind, und nicht total vermacken :D

Ich dachte daran die mit Silikon zu kleben, denke das wird schon stabil. Aber ich mein zu siehst sie ja oben im Thread :D

Ps: Irgendwoher kenne ich Elsdorf ahh stimmt da habe ich vor einem Jahr ja auch mal gewohnt. :ugly:

Lg Ikealampe

Haha, also bist du unserer Großstadt entflohen :lol:

Finde die Idee mit dem Aluleisten Klasse, denke aber nicht dass es "too much" aussehen wird, sondern direkt das gegenteil..es wird denke ich ein schöner Kontrast sein..;)
mfg

zum Notfall werden sie halt schwarz lakiert. Wäre halt nur schade um die hübschen Dinger...


Mal ne ganz andere Frage wie viel Platz habt ihr so an euren Gehäusen (vorallem auch bei euren Casemods) zwischen der Mainboard-Halterung und der Seitenwand? Ich hab bei meinem jetzigen Gehäuse ca. 1,6 cm und das empfinde ich als sehr eng.. Ich überlege dafür 2cm zu nehmen. So hab ich genug Platz alle Kabel schön zu sortieren.
 
Zurück