[Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Richtig. Bei deinem Gehäuse wäre es ideal, die H70 an der Rückseite einblasend zu montieren und dann den warmen Luftstrom gleich wieder oben durch den 200er Lüfter aus dem Gehäuse zu saugen.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Hab mir denn Test nochmal durchgelesen aber hab nicht rausgelesen ob beide Lüfter auf den Radiator blasen oder nur 1.
Bitte um Info^^
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Wenn beide auf den Radiator blasen würden, dann gäbe es keinen Luftstrom. Natürlich bläst ein Lüfter auf den Radiator, der andere saugt die Luft auf der anderen Seite hinaus. Als Hilfestellung gibt es auf nahezu jedem Lüfter kleine Pfeile, die die Strömungsrichtung anzeigen. Diese Pfeile müssen selbstverständlich in die gleiche Richtung zeigen. =)

Sieht man auf diesem Bild ganz gut -> http://extreme.pcgameshardware.de/members/klutten-albums-corsair-h70-3262-picture52296-026-g.jpg

Bei der H50 sieht man die Pfeile, bei der H70 muss man nur die konvexen Bereiche in der Bildmitte betrachten. Diese sind bei beiden Lüftern links größer als auf der rechten Seite, weshalb man eindeutig erkennt, dass die Lüfter in gleicher Richtung verbaut sind.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Alles klar danke schön.
Meinst du das ding passt in ein Xigmatek Midgard rein?
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Ich habe auch eine Frage, und zwar habe ich den gleichen Prozessor und betreibe ihn im Moment auch mit dem Boxed-Kühler. Da mir dieser mittlerweile aber wirklich zu laut ist und ich dann auch übertakten will (4 GHz stable sind mein Ziel), bin ich auf der Suche nach einem neuen Kühler.

Ich habe mich schon einen Weile umgeschaut und habe nun 2 Kühler gefunden, die in Frage kämen.

Zum einen den Noctua NH-D14 und zum anderen den Corsair H70.


Welcher ist der bessere?



Das mit dem Passen in das Case wäre kein Problem, denn den Kühler würde ich sowieso erst auf Weihnachten zusammen mit einem Corsair 600T holen.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Also von der Leistung/Lautstärke-Rate ist der NH-D14 besser. Wenn er rein passt würde ich den Noctua nehmen. Leistungsmäßig nehmen sie sich nicht viel.
Wenn der PC oft transportiert wird lieber die/den/das H70, da so weniger Belastung auf den Sockel kommt.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Also von der Leistung/Lautstärke-Rate ist der NH-D14 besser. Wenn er rein passt würde ich den Noctua nehmen. Leistungsmäßig nehmen sie sich nicht viel.
Wenn der PC oft transportiert wird lieber die/den/das H70, da so weniger Belastung auf den Sockel kommt.

Dem würde ich so nicht zustimmen. Ohne Zweifel ist der Noctua einer der besten Luftkühler - sonst wäre er auch in diesem Test nicht die Referenz, aber die H70 ist durchweg bei den Temperaturen besser. Gerade bei geringen Drehzahlen (z.B. 40% / 50%) erreicht man mit der H70 ~ 10-11 °C bessere Temperaturen. Und das natürlich immer bei 100% CPU-Last. Da dies natürlich nicht dem Alltag entspricht, sollte jedem klar sein, dass man auch mit der H70 einen auf 4,2 GHz übertakteten Core i7 leise kühlen kann.

Entweder man nutzt die Steuerung des Mainboards oder eine externe Lüftersteuerung - beides sollte wunderbar funktionieren. Ich habe die H70 über zwei Wochen im Alltagsbetrieb an einem temperaturgeregelten Aquaero beim Surfen im Internet oder in Spielen erlebt und bin begeistert. Da der Anschaffungspreis nochmals um rund 50€ unter einer Einsteigerwasserkühlung liegt und auch nicht jeder die Bastelei an einer Wakü haben möchte, kann ich das Teil uneingeschränkt empfehlen.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Beachte, dass "50% Lüfterleistung" (<>Drehzahl!) bei Lüfter a keineswegs mit "50% Lüfterleistung" bei Lüfter B vergleichbar sind.
Testet man verschiedene Kühler mit identischer Belüftung, dann liegt die H70 bei niedrigen Drehzahlen klar hinter den aktuellen Top-Luftkühlern. (man beachte: 120mm Belüftung, was die 140er Luftkühler ein bißchen benachteiligt)
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Natürlich kann man die Lüfter nicht direkt vergleichen, darum würde ich auch nur den Serienzustand bewerten und was dort eben bei gleicher prozentualer Regelung möglich ist. Jeder Test ist schließlich für sich alleine betrachtet ein abgeschlossenes System und meist nicht unbedingt vergleichbar mit anderen Tests im Internet. Klar ist ja, dass ein Setup @4,2 GHz einen Kühler mehr fordert als ein Setup @2,66 GHz wie bei CB - und im Grunde geht es ja auch nicht um das letzte Grad Celsius. Keine Frage, dass man für Tests immer eine 100%ige Auslastung heranziehen muss, aber der Alltag ist anders. Ich habe alle kompakten Kühlungen und auch den Luftkühler zur Genüge in Gebrauch gehabt und kann keiner dieser Kühlmethoden einen wirklichen Nachteile anlasten.

Wer sich für die H70 entscheidet und seine Lüfter auf ~800 1/min runterregelt, wird mit einer "leisen" Kühlung (wie z.B. bei meinem Testsystem @4,2GHz) belohnt und hat im Alltag alle Reserven der Welt. Was will man denn mehr?
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Alles klar danke schön.
Meinst du das ding passt in ein Xigmatek Midgard rein?
Ich hab ein Midgard mit einem Corsair H 50. Must dich nur entscheiden ob du ihn hinten oder oben ein baust.
Wenn hinten wirds eng mit einen in der Seitenwand oben montierten Lüfter (optional).
Bei mir hab ich den Radiator inne Front unterm Laufwerk verbastelt.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Ok, dann werde ich wohl eine H70 nehmen.

Welche Lüfter sind am besten für die H70 geeigent? Sie sollten leise aber effektiv sein...
Was haltet ihr von 2 Enermax Cluster?
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Natürlich kann man die Lüfter nicht direkt vergleichen, darum würde ich auch nur den Serienzustand bewerten und was dort eben bei gleicher prozentualer Regelung möglich ist.

Du musst aber zugeben, dass Vergleiche der Kühlleistung bei unterschiedlicher Lautstärke für den Käufer nur eingeschränkten Nutzen haben.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Ich habe mal eine Frage

Kann man bei der H50 auch 2 Lüfter dran machen?
und man hat dann die Kühlleistung einer H70 ?

Lg :)
 
Du kannst zwar zwei Lüfter montieren, aber dir fehlt dann immer noch die größere Fläche des Radiators. Da die Lautstärke durch diese Modifikation ansteigt, würde ich nicht unbedingt dazu raten. Wenn man die Leistung natürlich gerade für einen Benchmark benötigt, dann kann man dies ja kurzzeitig machen. Dazu kommt ja noch, dass man für so einen Aufbau nur 2 identische Lüfter nehmen sollte.

Du musst aber zugeben, dass Vergleiche der Kühlleistung bei unterschiedlicher Lautstärke für den Käufer nur eingeschränkten Nutzen haben.

Darüber kann man sich endlos streiten. Die Tests die wir hier durchführen, sind unserer Meinung nach recht praxisbezogen und spiegeln die Situation wieder, die der geneigte Käufer am ehesten vorfindet oder einschlägt.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Also lohnt es sich eher die H70 zu holen?

Die beiden Lüfter hab ich dann sowieso vor zu wechseln
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Wenn du einen Käufer für deine H50 hast, dann könnte sich der Umstieg schon lohnen. Ansonsten wäre mir persönlich der Aufpreis zu hoch, gemessen am Nutzen. Die H70 ist klar besser als die H50 - das ist unbestritten, nur wäre es interessant, was du genau mit deinem Rechner machst, bzw. was du dir insgesamt von dem Umbau versprichst.
 
AW: [Kompaktkühlung] Corsair H70 im Test

Ich habe keine H50. Ich wollte mir eine H70 holen, weil der Noctua NH U12P SE2 den ich zur Zeit habe zu groß ist. Ich kühle damit einen i7 980X. Ich werde mir das Corsair 800D holen und da dachte ich mir, das ich gleich eine H70 hole, um den fetten Kühlkörper endlich weg zubekommen.
Da ich eh vor habe, die beiden Lüfter der H70 auszutauzschen, dachte ich mir die H50 zu kaufen, und da die zwei geplanten Lüfter dran zu montieren, um Geld zu sparen.
Ich benche nicht, es ist ein Gamer-PC
 
Zurück