Kochen mit Pentium 4 - Eure Rezepte sind gefragt

An sich nicht schlecht, die sind ja dünn und gehen schnell, aber die Kochfläche ist so winzig, da musst du ja 20 Crêpes machen bis man gesättigt ist; also mal wieder waaarrttttennn
 
Geht das auch mitt nem alten Core2Quad?? Schaue mir gerade meine alte Kiste an und habe mich eh immer gefragt was aus der mal wird :devil::devil:

EDIT: Wie wäre es mit Rührei und Speck??
Falls das schon vorgeschlagen wurde --->Sry, lese halt nicht gerne 29 Seiten Kochrezepte :lol::lol::P
 
Geht das auch mitt nem alten Core2Quad?? Schaue mir gerade meine alte Kiste an und habe mich eh immer gefragt was aus der mal wird [emoji317][emoji317]

EDIT: Wie wäre es mit Rührei und Speck??
Falls das schon vorgeschlagen wurde --->Sry, lese halt nicht gerne 29 Seiten Kochrezepte [emoji38][emoji38][emoji14]
Klar geht das mit nem C2Q... Aber die sind halt noch für etwas zu gebrauchen im gegensatz zum Pentium 4 ;)
Ich zocke ja aktuell noch mit dem q8300er. Lieber auf irgendwo verticken. Da bekommt man noch ne stange Geld:)

Danke für die weiteren Kochvorschläge;) ich schau mal, was sich machen lässt
 
Die Crêpes sind keine schlechte Idee :daumen:
Man müsste dann nur American Pancakes machen. Die haben nen dickflüssigeren Teig, wodurch sie weniger verlaufen. Dadurch sind sie dicker und nahrhafter als die französische Variante.
*Kochklugscheißmode off*
 
Für alle Kochverrückten hier kann ich mal bekannt geben, dass es dieses Wochenende leider kein großes Update gibt, weil mein Praktikant/Beikoch/Depp vom Dienst außerdienstlich verhindert ist.
Aber hier in Bayern sind ja aktuell Schulferien. Das heißt wir können uns auch mal außerplanmäßig treffen und unsre dummen Unternehmungen fortführen. Im nächsten Update gibt es wahrscheinlich dann die vorgeschlagenen Pancakes, weil die hier anscheinend ziemlich gut angekommen sind.
Gruß!
 
Für alle Kochverrückten hier kann ich mal bekannt geben, dass es dieses Wochenende leider kein großes Update gibt, weil mein Praktikant/Beikoch/Depp vom Dienst außerdienstlich verhindert ist.
Aber hier in Bayern sind ja aktuell Schulferien. Das heißt wir können uns auch mal außerplanmäßig treffen und unsre dummen Unternehmungen fortführen. Im nächsten Update gibt es wahrscheinlich dann die vorgeschlagenen Pancakes, weil die hier anscheinend ziemlich gut angekommen sind.
Gruß!
Die Wichtigste Person ist wieder eingetroffen;)
Hatte aber heute Nachmittag ganz schön was zu lesen:
uploadfromtaptalk1432490245727.png
Also... Wie angekündigt steht jetzt auch der alte PC meines Onkels in der Werkstatt... Er hat gemeint, es war immer ein treuer Begleiter, und er habe nie Probleme damit gehabt. Er hat ihn hin und wieder mit dem Staubsauger gereinigt. Wir sollen ihn mit Liebe behandeln. Naja... So halb können wir das berücksichtigen.

Leider ist mir bereits beim Gehäuse aufgefallen, dass es ein BTX PC ist. Folglich passt das Board nicht auf die Testbench... Ich lass mich mal überraschen, wie wir da weiter vorgehen;)

Zunächst noch ein bisschen was zur geschichte:
Gekauft wurde er damals in 2006 oder 2007 von meinem Onkel über die Telekom. Damals wollte er ein langlebiges Arbeitstier, welches nur Prozessorleistung haben soll...
Nachdem WinXP ausgelaufen ist, und sich der PC leider nicht als schneller Untersatz für windows 7 eignete musste etwas neues her, und er ist auf ein Notebook umgestiegen.

Der zuständige Mitarbeiter hat damals tatsächlich alles richtig gemacht, was man meiner Meinung nach früher für 500€ bekommen konnte.
Athlon 64X2 3800+
2GB DDR2
uploadfromtaptalk1432491400308.jpg
SATA Laufwerke
uploadfromtaptalk1432491448970.jpg
Integrierte Grafik(Geforce 6150LE)
Delta OEM Netzteil
uploadfromtaptalk1432491487818.jpg
Gute Kühlung
uploadfromtaptalk1432491540518.jpg
uploadfromtaptalk1432491357591.jpg


Im gegensatz dazu, was ihm als Prozessorstarker Laptop verkauft wurde ist nicht so gut.
1,7GHz Quad Core
Aber dann eine nicht mal ansatzweise benötigte 840m mit 2Gb

Egal. Er ist zufrieden, und hat hoffentlich viel spaß mit dem Laptop.

Soweit es für ihn ging war der PC wirklich wie geschleckt... Lediglich unter der grünen Abdeckung war dreck...
uploadfromtaptalk1432491604037.jpg
Aber drüber kann man hinwegsehen, wenn man das Gesammtpaket betrachtet;)

Die Frage ist nur, welcher Sockel in dem PC ist. Soweit ich mich auskenne gab es Athlon64 in 939, 754, 940 und in AM2... Wenn AM2 können wir sogar mal den Athlon || X2 240 probieren.

Auf jeden Fall wird wenn er als Herdplatte genutzt wird ein weiteres Mountig kit fällig... Aber mal abwarten und erstmal ein ei auf der Idee braten :ugly:

Grüße:)
 
Entweder 939 odwr Am2 . Schau mal nach der Pinbelegung/Frei Stellen und wie es bei 939/AM2 ist. Oooooooder du gucks wann AM2 eingeführt wurde ,der Rest ist dann offensichtlich . ;)
 
Tintenfischringe, frittierte Muscheln?
Für den aller letzten Versuch und man bekäme einen richtigen Kurzschluss hin könnte man vielleicht sogar einen Aal räuchern :lol:
 
Zum Frittieren müssten wir wirklich ne kontrollierte Kernspaltung (bei nem Dualcore *badumtsss*) aka Kurzschluss provozieren. Oder wir wagen uns nochmal an den 115W Prescott ran, der bei uns mittlerweile den liebevollen Spitznamen "Atomexplosion" trägt. :ugly:
 
Gut den Tintenstruller muss ich auch nicht haben aber ansonsten ist es gern gesehen im Hustenkrater. Frosch, Schnecke und Ungeziefer würden bei mir eher eine Kiefersperre auslösen.
 
man braucht doch "nur" 160°C (Fetttemperatur) für Pommes ;)
ist doch hinzukriegen mit sonnem Siliziumchip, der euch damit warscheinlich bei den benötigten 180°C Kerntemp dahinschmilzt :D
 
Im gegensatz dazu, was ihm als Prozessorstarker Laptop verkauft wurde ist nicht so gut.
1,7GHz Quad Core
Aber dann eine nicht mal ansatzweise benötigte 840m mit 2Gb

Egal. Er ist zufrieden, und hat hoffentlich viel spaß mit dem Laptop.

Zwar kurz OT, aber: Die CPUs in Laptops takten sich teilweise um deutliche Wertchen hoch. Meine soll mit 2,6 GHz laufen, rennt aber durchgehend bei 3,0 GHz. :D
 
120 Grad Kerntemperatur kriegen wir mit nem Athlon 64 locker hin ohne dass uns was abschmiert. :ugly:
Das Problem ist nur, dass da irgendwas mit der Hitzeübertragung nicht so rund läuft und er effektiv immer noch schlechter kocht, als der 86W P4.
joneskey98 meint unbedingt, dass wir den AMD köpfen sollten, um die WLP zwischen DIE und Heatspreader zu erneuern, aber davon halte ich noch nicht viel. Das größte Problem ist, denke ich mal, den Headapreader wieder schön grade und eben aufzusetzen.
 
Zurück